Skip to main content
Originalia

Kreativ? Innovativ? Effizient? Defizient?

Published Online:https://doi.org/10.1026/0084-5345.33.1.1

Zusammenfassung. Anhand der sorgfältig begutachteten Veröffentlichungen der letzten vier Jahre in der Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie werden Schwerpunkte und Schwachpunkte, Vielfalt und Einseitigkeit, Bewährung und Mängel, Effizienz und Defizite unseres Fachs deutlich. Diese Übersicht mündet in Anregungen und Wünsche, die sowohl in der Forschung als auch in den Veröffentlichungen Berücksichtigung finden sollten.


Creative? Innovative? Efficient? Deficient? Clinical Psychology and Psychotherapy over four years.

Abstract. This review summarizes peer reviewed publications in abnormal psychology and psychotherapy. Main emphasis and weakness, variety and biasedness, efficency and deficits of the 114 papers published in the Zeitschrift für Klinische Psychologie and Psychotherapie are outlined. The review leads to recommendations for future publications and research efforts.

Literatur

  • Bailer, J. , Rist, F. (2001). Klinische-psychologische Schizophrenieforschung. Editiorial. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 225– 228 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bailer, J. , Rey, E. R. (2001). Prospektive Studie zum Krankheitsverlauf schizophrener Psychosen: Ergebnisse der 5-Jahres Katamnese.. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 229– 240 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bailer, J. , Rist, F. , Rudolf, A. , Staehle, H. J. (2000). Amalgamsensitivität, allgemeine Sensitivität gegen Umweltstoffe und psychische Beeinträchtigung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 24– 33 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bailer, J. , Takats, I. , Westermeier, C. (2001). Die Wirksamkeit individualisierter kognitiver Verhaltenstherapie bei schizophrener Negativsymptomatik und sozialer Behinderung: Eine kontrollierte Studie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 268– 278 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Baltensperger, C. , Grawe, K. (2001). Psychotherapie unter gesundheitsökonomischen Aspekten. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 10, 21 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Becker, P. , Jürgensen, R. , Rüddel, H. (2002). Eignen sich die SCL-90-R sowie drei Persönlichkeitsfragebogen für die Differentialdiagnostik von Patienten aus unterschiedlichen diagnostischen Kategorien?. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 272– 283 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Becker, P. , Quinten, C. (2003). Persönlichkeitstypen und Persönlichkeitsstörungen bei stationär behandelten Alkoholabhängigen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 104– 116 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Beelmann, A. , Schneider, N. (2003). Wirksamkeit von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen: Eine Übersicht und Meta-Analyse zum Bestand und zu Ergebnissen der deutschsprachigen Effektivitätsforschung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 129– 143 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bengel, J. , Carl, C. , Mild, U. , Strauß, B. (2000). Langfristige psychische Folgen von Kinderlosigkeit: Eine Übersicht. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 3– 15 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bodenmann, G. , Cina, A. , Schwerzmann, S. (2001). Individuelle und dyadische Copingressourcen bei Depressiven. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 194– 203 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bölte, S. , Uhlig, N. , Poustka, F. (2002). Das Savent-Syndrom: Eine Übersicht. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 291– 297 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Demmel, R. , Schröder, M. (2003). Verlangen nach Alkohol, Depressivität und Ängstlichkeit während stationärer Entzugsbehandlung: Ein Beitrag zur Validität der OCDS-G. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 303– 306 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ecker, W. (2001). Zur Bedeutung von Gedächtnisprozessen für das Verständnis von Kontrollzwängen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 45, 54– . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eher, R. , Frühwald, S. , Ritter, K. , Grünhut, C. , Schmitt, M. , Binter, G. (2002). Partnerbeziehugnen von Patienten mit Panikstörung/Agoraphobie: Hinweise auf submissives und nicht assertives Konfliktverhalten. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 14– 21 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Essau, C. A. , Conradt, J. , Petermann, F. (2000). Häufigkeit und Komorbidität somatoformer Störungen bei Jugendlichen. Ergebnisse der Bremer Jugendstudie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 97– 108 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Esser, G. (2000). Entwicklungspsychopathologie. Ergebnisse aus Längsschnittstudien. Editiorial. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 231– 232 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Esser, G. , Ihle, W. , Schmidt, M. H. , Blanz, B. (2000). Die Kurpfalzerhebung. Ziele, Methoden und bisherige Ergebnisse. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 233– 245 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Esser, G. , Ihle, W. , Schmidt, M. H. , Blanz, B. (2000). Der Verlauf psychischer Störungen vom Kindes- zum Erwachsenenalter. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 276– 283 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Esser, G. , Wyschkon, A. , Schmidt, M. H. (2002). Was wird aus Achtjährigen mit einer Lese- und Rechtschreibstörung?. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 235– 242 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Federer, M. , Schneider, S. , Margraf, J. , Herrle, J. (2000). Wie erleben Achjährige Panikanfälle?. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 195– 203 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fehm, L. , Dilcher, K. , Margraf, J. (2001). Die Unterdrückung unerwünschter Gedanken: Vergleich zweier Varianten eines experimentellen Paradigmas. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 189– 193 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fliege, H. , Drandarevski, A. , Klapp, B. F. , Rose, M. (2003). Fragebogen zur Ursachenannahmen bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (URS-CED). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 276– 285 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Geibel-Jakobs, M. , Olbrich, R. (2003). Kognitives Training bei Schizophrenen Patienten: Zur Effektivität zweier computergestützter kognitiver Trainingsversionen im Vergleich mit einer Papier-Bleistift-Version. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 200– 209 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Gerjets, P. , Graw, T. , Heise, E. , Westermann, R. , Rothenberger, A. (2002). Handlungskontrolldefizite und störungsspezifische Zielintentionen bei der Hyperkinetischen Störung (Teil I und II). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 89– 109 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Goldbeck,, L. , Stork, M. (2002). Das Ulmer Lebensqualitäts-Inventar für Eltern chronisch kranker Kinder (ULQIE): Entwicklung und psychometrische Eigenschaften. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 31– 39 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Grosse Holtforth, M. , Grawe, K. (2000). Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata (FAMOS). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 170– 179 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Grosse Holtforth, M. , Grawe, K. (2003). Das Inkongruenzfragebogen (INK). Ein Messinstrument zur Analyse motivationaler Inkongruenzen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 315– 323 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hardt, J. , Petrak, F. , Egle, U. T. , Kappis, B. , Schulz, G. , Küstner, E. (2003). Was misst der FKV? Eine Überprüfung des Freiburger Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung bei Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 41– 50 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Heim, D. , Strauß, B. (2001). Klinisch-psychologische Aspekte der ekrektilen Dysfunktion. Die Bedeutung psychosozialer Faktoren. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 97– 103 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hoyer, J. , Beesdo, K. , Becker, E. S. , Wittchen, H. U. (2003). Epidemiologie und nosologischer Status der Generalisierten Angststörung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 267– 275 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Huber, D. , Brandl, T. , Henrich, G. , Buchheim, P. (2002). Indikationsbesprechungen an einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Poliklinik. Eine explorative Feldstudie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 251– 255 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ihle, W. , Esser, G. , Schmidt, M. H. , Blanz, B. (2000). Prävalenz, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede psychischer Störungen vom Grundschul- bis ins frühe Erwachsenenalter. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 263– 274 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ille, R. , Huber, H. P. (2003). Zur Bedeutung von Suizidgedanken in Hinblick auf Aggressionsbereitschaft, Selbstwert und Hoffnungslosigkeit bei Depressiven und klinisch unauffälligen Personen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 79– 83 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Jacobi, C. (2000). Beeinträchtigungen des Selbstkonzepts bei Essstörungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 75– 96 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Jacobi, C. , Paul, T. , Zwaan, M. de , Nutzinger, D. O. , Rustenbach, S. J. , Dahme, B. (2003). Wie spezifisch sind Beeinträchtigungen des Selbstkonzepts bei Essstörungen?. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 31– 40 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Jacobi, C. , Esser, G. (2003). Zur Einteilung von Risikofaktoren bei psychischen Störungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 257– 266 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Jäger, B. , Lamprecht, F. (2001). Subgruppen der Krankheitsbewältigung beim chronischen Tinnitus. Eine clusteranalytische Taxonomie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 1– 8 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Jäkle, C. , Basler, H. D. (2000). Veränderung von Kognitionen in der psychologischen Schmerztherapie - Eine Metananalyse zum kognitiv-behavioralen Modell. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 127– 139 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Joormann, J. , Unnewehr, S. (2002). Eine kontrollierte Studie zur Wirksamkeit einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Sozialer Phobie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 284– 290 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kaluza, G. , Hanke, C. , Keller, S. , Basler, H. D. (2002). Salutogene Faktoren bei chronischen Rückenschmerzen: Moderieren soziale Unterstützung, Arbeitszufriedenheit und sportliche Aktivität den Zusammenhang zwischen Arbeitsbelastungen und Rückenschmerzaktivität?. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 159– 168 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kathmann, N. (2001). Neurkognitive grundlagen schizophrener Symptome. Ein Überblick. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 241– 249 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Keller, F. (2003). Analyse von Längsschnittdaten: Auswertungsmöglichkeiten mit hierarchischen linearen Modellen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 51– 61 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Keller, F. , Hoffmann, F. , Weithmann, G. (2002). Psychometrische Eigenschaften des Beck-Depressionsinventars (BDI) bei Alkoholabhängigen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 169– 177 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Klingberg, S. , Wiedemann, G. , Buchkremer, G. (2001). Kognitive Verhaltenstherapie mit schizophrenen Patienten. Design und erste Ergebnisse einer randomisierten Effectivenessstudie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 259– 267 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Krampe, H. , Hautzinger, M. , Ehrenreich, H. , Kröner-Herwig, B. (2003). Depressivität bei Bewohnerinnen und Bewohnern von Altenwohnheimen. Untersuchung eines multifaktoriellen Depressionsmodells. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 117– 128 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Krampen, G. , Miller, M. , Montada, L. (2002). Bibliometrische Untersuchungsbefunde zur Geschichte der Klinischen Psychologie im 20. Jahrhundert. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 121– 126 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kruse, J. , Meyer-Probst, B. , Reis, O. , Esser, G. , Ihle, W. (2001). Seelische Gesundheit junger Erwachsener in Mannheim und Rostock. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 55– 64 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kurstjens, S. , Wolke, D. (2001). Postnatale und später auftretende Depression bei Müttern: Prävalenz und Zusammenhänge mit obstetrischen, soziodemographischen sowie psychosozialen Faktoren. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 33– 41 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Laederach-Hofmann, K. , Truniger, C. , Mussgay, L. , Jürgensen, R. (2001). Sensorische und affektive Komponenten im Gebrauch von Schmerzwörtern bei Patienten mit Angina Pectoris und koronaren Herzerkrankungen oder Syndrom X. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 182– 188 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lambert, M. J. , Hannöver, W. , Nisslmüller, K. , Richard, M. , Kordy, H. (2002). Fragebogen zum Ergebnis von Psychotherapie. Zur Reliabilität und Validität der deutschen Übersetzung des Qutcome Questionnaire 45.2. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 40– 46 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Laucht, M. (2003). Die Rolle der Väter in der Entwicklungspsychologie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 235– 242 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Laucht, M. , Esser, G. , Schmidt, M. H. (2000). Längsschnittforschung zur Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen: Zielsetzung, Konzeption und zentrale Befunde der Mannheimer Risikokinderstudie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 246– 261 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Laucht, M. , Esser, G. , Schmidt, M. H. (2002). Heterogene Entwicklung von Kindern postpartal depressiver Mütter. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 127– 134 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Leibetseder, M. , Unterrainer, J. , Greimel, K. V. (2001). Eine Kurzversion des Tinnitus Fragebogens von Goebel und Hiller. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 118– 122 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Löhr, C. , Schewe, K. , Baudach, M. , Hahlweg, K. (2003). Zum Zusammenhang von Partnerschaftsqualität und Therapieerfolg bei agoraphobischen Patienten. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 10– 13 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lutz, W. , Martinovich, Z. , Howard, K. I. (2001). Vorhersage individueller Psychotherapieverläufe. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 104– 113 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Margraf, J. , Poldrack, A. (2000). Angstsyndrome in Ost- und Westdeutschland: Eine repräsentative Bevölkerungserhebung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 157– 169 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Markowitsch, H. J. (2001). Mnestische Blockaden als Stress- und Traumafolgen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 204– 211 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Mayer, K. , Neumann, D. , Neuser, J. (2003). Schriftliche Prüfungen nach dem neuen Psychotherapeutengesetz. Bericht über den Pretest und die erste Staatsprüfung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 144– 150 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Melfsen, S. , Osterlow, J. , Florin, I. (2000). Vorläufer- und Begleitsymptome der sozialen Angst und sozialen Phobie aus der retrospektiven Sicht von Müttern. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 43– 51 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Melfsen, S. , Osterlow, J. , Beyer, J. , Florin, I. (2003). Evaluation eines kognitiv-behavioralen Trainings für sozial ängstliche Kinder. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 191– 199 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Meyer, F. , Schulte, D. (2002). Zur Validität der Beurteilung der Therapieerfolgs durch Therapeuten. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 53– 61 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Meyer, T. D. (2001). Das Spektrum manisch-depressiver Störungen in den Zeitschriftenpublikationen der letzten 20 Jahre. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 42– 44 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Meyer, T. D. , Drüke, B. , Hautzinger, M. (2000). Hypomane Persönlichkeit - Psychometrische Evaluation und erste Ergebnisse zur Validität der deutschen Version der Chapman Skalen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 35– 42 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Meyer, T. D. , Salkow, K. , Hautzinger, M. (2001). Erste Ergebnisse zur prädiktiven Validität der Skala Hypomane Persönlichkeit - 3 Jahre später. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 91– 96 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Michalak, J. , Kosfelder, J. , Meyer, F. , Schulte, D. (2003). Messung des Therapieerfolgs. Veränderungsmaße oder retrospektive Erfolgsbeurteilung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 94– 103 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Michalak, J. , Schulte, D. (2002). Zielkonflikte und Therapiemotivation. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 213– 219 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Müller, C. , Bongard, S. , Heiligtag, U. , Hodapp, V. (2001). Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar (STAXI) in der klinischen Anwendung: Reliabilität und faktorielle Validität. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 172– 180 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Müller, V. , Mucha, R. , Ackermann, K. , Pauli, P. (2001). Die Erfassung des Cravings bei Rauchern mit einer deutschen Version des Questionnaire on Smoking Urges (QSU-G). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 164– 171 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Münstermann, S. , Steins, G. (2003). Stigmatisierung essgestörter Frauen in Abhängigkeit vom diagnostischen Ansatz und der Form der Essstörung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 1– 9 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Orth, U. , Maercker, A. , Montada, L. (2003). Rachegefühle und posttraumatische Belastungsreaktionen bei Opfern von Gewalttaten. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 169– 175 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Pause, B. M. , Miranda, A. , Nysterud, M. , Ferstl, R. (2000). Geruchs- und emotionale Reizbewertung bei Patienten mit einer Major Depression. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 16– 23 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Peters, G. , Plöhn, S. , Dahme, B. (2002). Gedankenkontrolle chronischer Kopfschmerzpatienten: Kognitive Korrelate des Schmerzanfalls. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 243– 250 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petrak, F. , Hardt, J. , Kappis, B. , Egle, U. T. (2003). Kreuzvalidierung des Fragebogens zur Messung der psychosozialen Belastungen der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (FBCED) an einer nationalen Stichprobe. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 324– 328 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petry, J. (2001). Vergleichende Psychopathologie von stationär behandelten pathologigschen Glückspielern. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 123– 135 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Pössel, P. , Hautzinger, M. (2003). Dysfunktionale Überzeugungen bei Spinnenangst. Eine deutsche Version des Spider Phobia Beliefs Questionnaire. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 24– 30 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Polowczyk, M. , Trautmann-Villalba, P. , Dinter-Jörg, M. , Gerholf, M. , Laucht, M. , Schmidt, M. H. , Esser, G. (2000). Auffällige Mutter-Kind-Interaktion im Vorschulalter bei Kindern mit hyperkinethischen und Sozialverhaltensauffälligkeiten. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 293– 306 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Richter, J. , Eisemann, M. , Richter, G. (2000). Zur deutschsprachigen Version des Temperament- und Charakterinventars. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 117– 126 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rief, W. , Auer, C. , Wambach, K. , Fichter, M. M. (2003). Wenns nicht nur bei der Panikstörung bleibt - Behandlung von Personen mit Panikstörung und zusätzlicher Depression. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 210– 218 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schaible, R. , Dahme, B. , Raeithel, A. , Bach, M. , Lupke, U. , Nutzinger, D. O. (2002). Alexithymie: Kompetenzdefizit oder (motivierte) Hemmung? Eine Untersuchung zur Klärung der Konstruktvalidität des Alexithymiekonzepts an Patienten mit Angststörungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 194– 202 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schienle, A. , Walter, B. , Stark, R. , Vaitl, D. (2002). Fragebogen zur Erfassung der Ekelempfindlichkeit (FEE). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 110– 120 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schienle, A. , Walter, B. , Schäfer, A. , Stark, R. , Vaitl, D. (2003). Ekelempfindlichkeit: Ein Vulnerabilitätsfaktor für essgestörtes Verhalten. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 295– 302 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schilling, M. , Hermann, C. , Kopp, B. (2003). Reizgeneralisierung bei Tierphobien. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 228– 234 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schilling, L. , Spieß, K. (2001). Einfluß symptombezogener versus ablenkender Aufmerksamkeit auf die Problemorientierung subklinisch Depressiver in interpersonalen Situationen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 84– 90 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schneider, R. , Sachse, R. (2001). Emotionale Primingeffekte durch bedrohliche Wörter bei Panikpatienten mit und ohne Agoraphobie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 114– 117 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schneider, S. , Hensdiek, M. (2003). Panikanfälle und Angstsensitivitä im Jugendalter. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 219– 227 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schulte, D. , Meyer, F. (2002). Woran orientieren sich Therapeuten bei ihrer Sitzungsbeurteilung und Erfolgsprognose?. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 257– 265 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Seiffge-Krenke, I. , Klessinger, N. (2001). Gibt es geschlechtsspezifische Faktoren in der Vorhersage depressiver Symptome im Jugendalter?. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 22– 32 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Spitzer, C. , Abraham, G. , Reschke, K. , Freyberger, H. (2001). Die deutsche Version der Modified PTSD-Symptom Scale (MPSS): Erste psychometrische Befunde zu einem Screeningverfahren für posttraumatische Symptomatik. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 159– 163 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Stangier, U. , Hungerbühler, R. (2001). Eingebildete Hässlichkeit: Die körperdysmorphe Störung aus psychologischer Sicht. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 77– 83 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Steigleider, P. , Laucht, M. , Esser, G. , Schmidt, M. H. (2002). Beeinträchtigte kognitive und motorische Leistungen bei achtjährigen Kindern mit sehr niedrigem Geburtsgewicht. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 204– 212 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Steil, R. , Straube, E. R. (2002). Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 1– 12 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Steins, G. , Albrecht, M. , Stolzenburg, H. (2002). Bindung und Essstörungen: Die Bedeutung interner Arbeitsmodelle von Bindung für ein Verständnis von Anorexie und Bulimie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 266– 271 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Stieglitz, R. D. , Nyberg, E. , Albert, M. , Frommberger, U. , Berger, M. (2002). Entwicklung eines Screeninginstruments zur Identifizierung von Risikopatienten für die Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsstörung nach einem Verkehrsunfall. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 22– 30 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Stieglitz, R. D. , Vauth, R. (2001). Die Wirksamkeit kognitive-verhaltenstherapeutischer Ansätze in der Behandlung chronischer Positivsymptomatik. Wo stehen wir?. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 279– 287 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Thiele, C. , Laireiter, A. R. , Baumann, U. (2002). Deutschsprachige Tagebuchverfahren in klinischer Psychologie und Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 178– 193 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Tröster, H. , Aktas, M. (2003). Die Bedeutung individueller und familiärer Ressourcen für die Krankheitsbewältigung von Müttern mit neurodermitiskranken Kindern. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 286– 294 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ufer, N. , Bredenkamp, J. , Jacoby, G. E. (2000). Induzierte ‘Freudsche Versprecher‘ und Bulimie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 187– 194 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Vauth, R. , Barth, A. , Stieglitz, R. D. (2001). Evaluation eines kognitiven Strategietrainings in der ambulanten beruflichen Rehabilitation Schizophrener. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 251– 258 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Volz, M. , Rey, E. R. , Bailer, J. , Kirsch, P. , Hamm, A. O. (2002). Emotionale Reaktionen schizophrener Patienten mit Anhedonie: Befunde zu Lidschlagreflexmodulation, autonomer Reaktitivität und subjektivem Erleben. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 31, 77– 88 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Warschburger, P. , Schwerin, A. D. , Buchholz, T. , Petermann, F. (2003). Eine Skala zur Erfassung von elterlichen Selbstwirksamkeitserwartungen im Umgang mit dem Asthma ihres Kindes. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32, 184– 190 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Weinmann, M. , Bader, J. P. , Endrass, J. , Hell, D. (2001). Sind Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen depressionsabhängig? Eine Verlaufsuntersuchung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 30, 153– 158 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Wiesner, M. , Bittner, I. , Silbereisen, R. K. , Reitzle, M. (2000). Risikoindikatoren für depressive Symptome in der frühen Adoleszenz: Überprüfung eines Mdiationsmodells. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 204– 213 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Wietersheim, J. v. , Schneider, W. , Kriebel, R. , Fryberger, H. , Tetzlaff, M. (2000). Entwicklung und erste Evaluierung der Achse Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 109– 116 . First citation in articleLinkGoogle Scholar