Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2006; 16(3): 155-159
DOI: 10.1055/s-2006-932597
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medizinische und ökonomische Effizienz des Reha-Managements der VBG bei Patienten nach distaler Radiusfraktur

Efficiency and Cost-Effectiveness of the Rehabilitation Management of the VBG in Patients after Distal Radius FractureA.  Lohsträter1 , P.  Bak2
  • 1VBG Erfurt
  • 2Universitätsklinikum Jena, Institut für Physiotherapie
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13. Februar 2006

Angenommen: 16. März 2006

Publication Date:
20 June 2006 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die vorgestellte Arbeit untersucht im Rahmen einer Studie die Frage nach der medizinischen und ökonomischen Effizienz eines Reha-Managements der VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) bei Patienten nach distaler Radiusfraktur. Methodik: Von 200 konsekutiven Patienten nach distaler Radiusfraktur wurden 136 in die Studie eingeschlossen und einer Interventionsgruppe (gezieltes Management) oder einer Kontrollgruppe (D-Arzt-Verfahren) randomisiert zugeteilt. In der Interventionsgruppe wurden nach Eingang des D-Arztberichtes und ggf. des OP-Berichts diese dem beratenden Handchirurgen vorgelegt. Die innerhalb von 24 Stunden vorgelegte Prognose einschl. der Nachbehandlungsempfehlung wurde dem Behandler übermittelt und in ihrer Umsetzung begleitet. Den Patienten wurden nach Eingang des Arztberichtes, nach Wiedereintritt der Arbeitsfähigkeit und nach 9 Monaten SF-36, DASH und EQ-5D als selbstadministrierte Fragebogen vorgelegt. Ergebnisse: Von 200 Patienten wurden bisher 136 (68 %) zu T1 und T2 und 111 (55,5 %) zu T3 ausgewertet. Die Befragungen zeigten erhebliche Krankheitsfolgen in mehreren Dimensionen der Lebensqualität, die auf einen komplexen Rehabilitationsbedarf hindeuteten. Eine erste Auswertung ergab in allen Messdimensionen signifikante Vorteile zugunsten des Managementverfahrens. Die Studie wird fortgesetzt, um die erforderliche Stichprobengröße zu erreichen. Schlussfolgerungen: Das Rehabilitationsmanagement hat sich in der untersuchten Form als effizient und kosteneffektiv im Vergleich zum Standardverfahren erwiesen. Festzuhalten bleibt, dass der Wert der konsequenten Nachbehandlung noch deutlich unterschätzt wird. Weitere Detailanalysen aus dieser Studie haben nach ihrem Abschluss zu folgen, um die Nachhaltigkeit des Managementverfahrens und die Effizienz zu untermauern.

Abstract

Purpose: To investigate the efficiency and cost-effectiveness of the special rehabilitation management as compared with the standard strategy in patients after distal radius fractures. Methods: From the 200 consecutive patients which suffered a distal radius fractures 136 were included in the study to date. They were assigned randomly to the special hand management group or to the control group managed in a standardised way. During the first 24 hours after the injury was reported to the VBG, one of the German statutory accident insurances, a specially selected hand surgeon was consulted for confirming diagnoses, establishing prognoses and proposing a most efficient individually tailored rehabilitation strategy for all patients of the intervention group. All other patients were treated in concordance with the suggestions of the local traumatologist within legal framework of the Workers Compensation Act. All patients filled in the SF-36, the DASH and the EQ-5D at the time of injury report (T1), at the time of return to work (T2) and at 9 months follow-up (T3). Results: From 200 included patients 136 (68 %) were evaluated at T1 and T2 and 111 (55.5 %) at T3 to date. The patients in both groups showed a substantial burden of disease due to the injury as compared to the reference values for age and gender. The first evaluation showed significant longitudinal improvements in terms of all measured parameters in course of rehabilitation. Furthermore, there were significant differences in favour of the intervention group at T3. The study will continue till achieving the calculated sample size. Conclusion: The rehabilitation management can be concluded as more efficient and cost-effective as compared with the standard strategy in patients after distal radius fractures. The rehabilitation itself as well as rehabilitation management seem to be permanent undervalued in terms of minimising burden of disease and the economic impact for the society. Further analyse are needed to investigate which patients profited to which extend from the modified management strategy and which processes could be optimised in knowledge of these results.

Literatur

  • 1 Bak P, Lohsträter A, Müller W-D, Bocker B, Smolenski U C. Zertifizierungs- und Akkreditierungssysteme als Instrument des Qualitätsmanagements in der Rehabilitation (Teil 1) - Identifizierung der meist verbreiteten Systeme.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 243-248
  • 2 Bak P, Lohsträter A, Müller W-D, Bocker B, Smolenski U C. Zertifizierungs- und Akkreditierungssysteme als Instrument des Qualitätsmanagements in der Rehabilitation (Teil 2) - Charakterisierung der meist verbreiteten Systeme.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 283-290
  • 3 Farin E, Glattacker M, Follert P, Kuhl C, Jackel W H. Effekte und Prädiktoren des Outcomes in der Rehabilitation muskuloskeletaler Erkrankungen.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 123-133
  • 4 Kuhl H C, Farin E, Follert P. Die Messung vor Rehabilitationsergebnissen mit dem IRES und dem SF-12 - Vor- und Nachteile unterschiedlich umfangreicher Erhebungsinstrumente in der Qualitätssicherung.  Phys Med Rehab Kuror. 2004;  14 236-242
  • 5 Bak P, Schmidt J, Lohsträter A, Müller W D, Bocker B, Smolenski U C. Beurteilung der funktionalen Gesundheit in der Rehabilitation von Patienten nach Verletzungen der oberen Extremität.  Phys Med Rehab Kuror. 2005;  15 83-89
  • 6 Grill E, Harder M, Fischbacher L, Boldt C, Mittrach R, Stucki G. Identification of relevant ICF categories by patients in early post-acute rehabilitation facilities.  Phys Med Rehab Kuror. 2005;  15 168-173
  • 7 Boldt C, Grill E, Winter S, Stucki G. Einsatz standardisierter Erhebungsinstrumente in der Frührehabilitation.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 18-25
  • 8 Wittemann M, Jung A, Hornung R, Germann G. Die sog. „kleine Handverletzung” und ihre sozioökonomischen Folgen.  Chirurg. 1994;  65 1004-1007
  • 9 Radek E, Köhler T, Münch K, Matschke S, Wentzensen A. Verletztenrenten auf unbestimmte Zeit nach distalen Radiusfrakturen.  Trauma und Berufskrankh. 2003;  5 253-259
  • 10 Froese E. Dialogisches Rehamanagement - Ausdruck eines zeitgemäßen Selbstverständnisses eines Unfallversicherungsträgers.  Die BG. 2002;  (3) 122-127
  • 11 Froese E, Wenzel G. Kosten- und Qualitätseffekte des dialogischen Reha-Managements.  Die BG. 2003;  (5) 203-207
  • 12 Lohsträter A, Schmidt J. Rehabilitationsmanagement bei Hand- und Handgelenksverletzungen aus Sicht des UV-Trägers.  Trauma und Berufskrankh. 2002;  4 163-167
  • 13 Gerdes N, Best S, Jackel W H. Akutbehandlung - Frührehabilitation - Anschlussrehabilitation - Vorschlag zu einem 3-Phasen-Modell bei Implantation einer Endoprothese an Hüfte oder Knie.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 179-186
  • 14 Hermsdorfer J, Marquardt C, Heiss J. Evaluation eines feedbackbasierten Trainings zerebraler Handfunktionsstörungen mittels kinematischer Bewegungsanalyse.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 187-194
  • 15 Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C, Lampe B, Morfeld M, Schwarzkopf S R. et al . Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte - Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 308-318
  • 16 Pages I H, Atabas E. Modulierte Mittelfrequenz-Elektrotherapie bei Hemisymptomatik der oberen Extremität akuter Schlaganfallpatienten.  Phys Med Rehab Kuror. 2004;  14 295-299
  • 17 Blum J, Hessmann M H, Rommens P M. Die Marknagelung mit Spiralklinge am Oberarm zur Versorgung proximaler diaphysärer und metaphysärer Frakturen.  Phys Med Rehab Kuror. 2005;  15 90-98
  • 18 Hohaus T, Bonnaire F. Die Arthrolyse des Ellenbogengelenkes nach distalen Humerusfrakturen.  Phys Med Rehab Kuror. 2005;  15 114-118
  • 19 Jerosch J. Schulterendoprothetik nach Oberarmkopffrakturen.  Phys Med Rehab Kuror. 2005;  15 105-113
  • 20 Schmidt J, Calmez D, Bak P. Vergleich verschiedener Osteosyntheseverfahren am Oberarmkopf und deren Weiterbehandlungsregime.  Phys Med Rehab Kuror. 2005;  15 99-104
  • 21 Brach M, Gerstner D, Hillert A, Schuster A, Sosnowsky N, Stucki G. Development and evaluation of an interview instrument for the monetary valuation of expected and perceived health effects using rehabilitation interventions as a model.  Phys Med Rehab Kuror. 2005;  15 76-82
  • 22 Borchers M, Kroling P, Sigl T, Stucki G. ICF-basiertes Assessment in der rehabilitativen Therapie - dargestellt anhand des ICF-Modellblatts am Beispiel Kniegelenkarthrose.  Phys Med Rehab Kuror. 2005;  15 210-215
  • 23 Lohstrater A, Froese E. Ergebnisse des Reha-Managements der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft.  Phys Med Rehab Kuror. 2005;  15 119-123
  • 24 Leonhart R, Bengel J. Vergleichswerte zur Bewertung von Effektgrößen in rehabilitationswissenschaftlichen Studien am Beispiel des IRES-Patientenfragebogens Version 2.  Phys Med Rehab Kuror. 2005;  15 124-134
  • 25 Vogt L, Hildebrandt H D, Brettmann K, Fischer M, Banzer W. Klinische mehrdimensionale Evaluation einer multifunktionalen Osteoporoseorthese.  Phys Med Rehab Kuror. 2005;  15 309-316

Axel Lohsträter

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft · Bezirksverwaltung Erfurt

Postfach 101255

99012 Erfurt

Email: Axel.Lohstraeter@vbg.de

    >