Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2005; 15(2): 99-104
DOI: 10.1055/s-2004-834701
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich verschiedener Osteosyntheseverfahren am Oberarmkopf und deren Weiterbehandlungsregime

Comparison of Different Methods of Osteosynthesis from Proximal Humerus Fractures and there TreatmentJ.  Schmidt1 , D.  Calmez1 , P.  Bak2
  • 1Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, HELIOS Klinikum Berlin-Buch (Chefarzt: Dr. med. J. Schmidt)
  • 2Institut für Physiotherapie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Leiter: Prof. Dr. med. U. Smolenski)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 3. November 2004

Angenommen: 3. Februar 2005

Publication Date:
08 April 2005 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ist die moderne winkelstabile Osteosynthese den erprobten Verfahren bezüglich des Outcomes und der Komplikationsrate bei der Versorgung der Humeruskopffraktur überlegen? Material und Methode: Aus einem Zeitraum von 1997 - 2002 konnten von 129 konsekutiven Patienten mit proximalen Humerusfrakturen 111 nachuntersucht werden. Dabei wurden in drei verschiedenen Zeiträumen die perkutane Kirschnerdrahtosteosynthese, die intramedulläre Schienung und zuletzt die winkelstabile Plattenosteosynthese verwendet. Ergebnisse: In den untersuchten Funktionsscores (Constant-, Neer-Score und DASH) zeigt sich die winkelstabile Plattenosteosynthese den früheren Verfahren sowohl aus Arzt- als auch Patientenperspektive überlegen. Unterschiede in der Komplikationshäufigkeit fanden sich nicht. Schlussfolgerung: Nach dem heutigen Wissensstand scheint die winkelstabile Osteosynthese der Humeruskopffraktur bei kopferhaltenden Operationen die Methode der Wahl. Weitere Studien sind nötig, um die kumulativen Effekte von neuen operativen Techniken und der Rehabilitation auf die funktionale Gesundheit der Patienten zu evaluieren.

Abstract

Purpose: To evaluate, if there is an advantage in functional outcome and complications of angle stable plates as compared with tried treatments in patients with proximal humerus fractures. Material and method: Of 129 consecutive patients with proximal humerus fractures treated between 1997 and 2001, 111 were evaluated over time using Constant-, Neer- and DASH-Scores. In three different periods we used percutane K-Wire osteosynthesis, intramedullary splinting and lastly angle stable plates. Results: Angle stable plates were superior to the other methods in all subjective and objective scores. There were no differences in complication rate. Conclusion: Angle stable plating seems to be the method of choice today. Further research is needed to evaluate multidimensional effects of improved operative techniques and rehabilitation on patients functional recovery.

Literatur

  • 1 Farin E, Engel E M, Dimou A, Jackel W H. Die Erwartungen von Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen an externe Qualitätssicherungsmaßnahmen.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 (2) 73-81
  • 2 Bak P, Lohsträter A, Müller W-D, Bocker B, Smolenski U C. Zertifizierungs- und Akkreditierungssysteme als Instrument des Qualitätsmanagements in der Rehabilitation (Teil 1) - Identifizierung der meist verbreiteten Systeme.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 (5) 243-248
  • 3 Bak P, Lohsträter A, Müller W-D, Bocker B, Smolenski U C. Zertifizierungs- und Akkreditierungssysteme als Instrument des Qualitätsmanagements in der Rehabilitation (Teil 2) - Charakterisierung der meist verbreiteten Systeme.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 (6) 283-290
  • 4 Osthus H, Kaluscha R, Cziske R, Jacobi E. Use of routine data in rehabilitation calculating a scoring scheme for the risk of acute coronary events.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 (1) 26-30
  • 5 Gerdes N, Best S, Jackel W H. Akutbehandlung - Frührehabilitation - Anschlussrehabilitation - Vorschlag zu einem 3-Phasen-Modell bei Implantation einer Endoprothese an Hüfte oder Knie.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 (4) 179-186
  • 6 Gerdes N, Blindow D, Follert P, Jackel W H, Karl K L, Wehowsky W. „Set screws” for the access to rehabilitation: Possible solutions to the forecast budget problem in rehabilitation by the German Statutory Pension Insurance.  Phys Rehab Med Kuror. 2003;  13 (6) 330-338
  • 7 Kuhl H C, Farin E, Follert P. Die Messung vor Rehabilitationsergebnissen mit dem IRES und dem SF-12 - Vor- und Nachteile unterschiedlich umfangreicher Erhebungsinstrumente in der Qualitätssicherung.  Phys Med Rehab Kuror. 2004;  14 (5) 236-242
  • 8 Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C, Lampe B, Morfeld M, Schwarzkopf S R. et al . Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte - Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 (6) 308-318
  • 9 Constant C R, Murley A HG. A Clinical Method of Functional Assessment of the Shoulder.  Clinical Orthopaedics and Related Research. 1987;  214 160-164
  • 10 Neer C. Displaced proximal humeral fractures. I. Classification and Evaluation.  J Bone Joint Surg Am. 1970;  52 1077-1089
  • 11 Germann G, Wind G, Harth A. Der DASH-Fragebogen - Ein neues Instrument zur Beurteilung von Behandlungsergebnissen an der oberen Extremität.  Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastische Chirurgie. 1999;  31 (3) 149-152
  • 12 Tingart M, Bäthis H, Lefering R, Bouillon B, Tiling T. Constant-Score und Neer-Score - Ein Vergleich von Scoreergebnis und subjektiver Patientenzufriedenheit.  Unfallchirurg. 2001;  104 1048-1054
  • 13 Connor P M, Flatow E L. Complications of internal fixation of proximal humeral fractures.  Instr Course Lect. 1997;  46 25-37
  • 14 Bäthis H TM, Bouillon B, Tiling T. Die operative Therapie der proximalen Humerusfraktur.  Zentralblatt Chirurgie. 2001;  126 211-216
  • 15 Gibson J NA, Handoll H HG. Interventions for treating proximal humeral fractures in adults. Cochrane Database Syst Rev 2002 2 CD000434
  • 16 Habermeyer P. Die Humeruskopffraktur.  Der Unfallchirurg. 1997;  100 820-837
  • 17 Hessman M, Gehling H. Die proximale Humerusfraktur im höheren Alter.  Langenbecks Arch Chir. 1996;  113, Suppl 1 907-909
  • 18 Hessmann M, Gotzen L, Gehling H, Baumgaertel F, Klingelhoeffer I. Operative treatment of displaced proximal humeral fractures: Two-year results in 99 cases.  Acta Chir Belg. 1998;  98 212-219
  • 19 Köstler W, Strohm P C, Südkamp N P. Neue Osteosyntheseverfahren am Humerus.  Chirurg. 2002;  73 969-977
  • 20 Lill H, Josten C. Konservative oder operative Versorgung der Humeruskopffraktur beim alten Menschen?.  Chirurg. 2001;  72 1224-1234
  • 21 Misra A, Kapur R, Maffulli N. Complex proximal humeral fractures in adults - a systematic review of management.  Injury. 2001;  32 363-372
  • 22 Reich I, Lippert V, Otto W. Aktuelle Behandlungsergebnisse bei Mehrfragmentfrakturen des proximalen Humerus.  Trauma und Berufskrankheit. 2000;  2 270-276
  • 23 Szyszkowitz H, Schippinger G. Die Frakturen des proximalen Humerus.  Unfallchirurg. 1999;  102 422-428
  • 24 Hessmann M H, Rommens P M. Osteosynthesetechniken bei proximalen Humerusfrakturen.  Chirurg. 2001;  72 1235-1245
  • 25 Boldt C, Grill E, Winter S, Stucki G. Einsatz standardisierter Erhebungsinstrumente in der Frührehabilitation.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 (1) 18-25
  • 26 Bak P, Muller W D, Bocker B, Smolenski U C. Veränderungen des allgemeinen Gesundheitszustandes und der funktionellen Unabhängigkeit bei Patienten nach Amputationen der unteren Extremität und stationärer Rehabilitation.  Phys Rehab Med Kuror. 2003;  13 (6) 345-353
  • 27 Lampe R, Mitternacht J, Matter H P, Gradinger R. CPM-Schulterbehandlungsschiene - Kontrolle der Bewegungsübertragung von der Schiene auf den Probanden, Untersuchung mit Videobewegungsanalyse.  Phys Rehab Med Kuror. 2003;  13 (5) 296-300
  • 28 Sabeti-Aschraf M, Dorotka R, Schatz K D, Schubert S, Ebenbichler G, Trieb K. Complications of Extracorporal Shockwave Therapy in the Treatment of Calcifying Tendinitis of the Shoulder.  Phys Rehab Med Kuror. 2004;  14 (6) 291-294
  • 29 Krauth C, Rieger J, Schwartz F W. Economic evaluation of patient education programmes in rehabilitation measures.  Phys Rehab Med Kuror. 2003;  13 (2) 100-107
  • 30 Herdt J, Bengel J, Jackel W H. Wissensmanagement und Verwertung von Forschungsergebnissen in den Rehabilitationswissenschaften.  Phys Rehab Med Kuror. 2003;  13 (4) 199-207

Dr. med. Jörg Schmidt

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Hobrechtsfelder Chaussee 100

13125 Berlin

Phone: 030/9401-7669

Email: jschmidt@berlin.helios-kliniken.de

    >