Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0084-5345.31.1.47

Zusammenfassung.Theoretischer Hintergrund: Subjektive Tinnitusbeeinträchtigung ist verknüpft mit spezifischen Bewertungsprozessen, die sich bei erfolgreicher Behandlung verändern. Unklar ist, inwieweit zugrundeliegende allgemeinere Einstellungen bei der Behandlung berücksichtigt werden sollten. Fragestellung: Überprüfung des Zusammenhangs zwischen irrationalen Einstellungen und subjektiver Tinnitusbeeinträchtigung. Methode: Es wurden 171 stationär aufgenommene Patienten mit chronisch komplexen Tinnitus untersucht. Vor und nach der sechswöchigen Behandlung füllten die Patienten jeweils den Tinnitusfragebogen (TF) und den Fragebogen zur Erfassung irrationaler Einstellungen (FIE) aus. Ergebnisse: Es gibt bei Behandlungsbeginn einen systematischen Zusammenhang zwischen irrationalen Einstellungen und Tinnitusbeeinträchtigung, der sich im erfolgreichen Behandlungsverlauf auflöst. Schlußfolgerung: Die Ergebnisse legen nahe, daß tinnitusspezifische Kognitionen schneller zu verändern sind als allgemeinere irrationale Einstellungen. Somit scheint im Rahmen einer psychosomatischen Behandlung sinnvoll, den Hauptfokus auf die tinnitusspezifische kognitive Umstrukturierung zu richten.


Irrational beliefs and chronic complex tinnitus

Abstract.Background: Subjective tinnitus-related distress is associated with specific evaluation processes that change in the course of successful treatment. It is unclear to which extent underlying general attitudes should be considered in therapy. Objective: Examination of the relationship between irrational beliefs and tinnitus-related distress. Methods: 171 in-patients suffering from chronic tinnitus were examined. Before and after treatment, patients filled in the Tinnitus Questionnaire (TQ) and the Questionnaire for Assessment of Irrational Beliefs (FIE). Results: Before treatment there is a systematic relationship between irrational beliefs and tinnitus-related distress that dissolved in the course of successful treatment. Conclusions: The results imply tinnitus-specific cognitions to change quicker than general irrational beliefs. Within the framework of psychosomatic treatment, it seems to make sense to set the main focus on restructuring tinnitus-specific cognitions.

Literatur

  • Beck, A. T. (1976). Cognitive therapy of the emotional disorders. . New York: International Universities Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Ellis, A. (1962). Reason and emotion in psychotherapy. . New York: Lyle Stuart . First citation in articleGoogle Scholar

  • Ellis, A. (1970). The essence of rational psychotherapy. A comprehensive approach to treatment. . New York: Institute for Rational Living . First citation in articleGoogle Scholar

  • Gefken, R. , Kurth, H. (1992). Psychische Belastungen durch Ohrgeräusche: Ergebnisse einer Umfrage bei Personen mit chronischem Tinnitus.. In Goebel, G. (Hrsg.), Ohrgeräusche: psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus: Vorkommen, Auswirkungen, Diagnostik und Therapie (S. 53-65). Quintessenz: München . First citation in articleGoogle Scholar

  • Goebel, G. , Hiller, W. (1992). Psychische Beschwerden bei chronischem Tinnitus. Erprobung und Evaluation des Tinnitus-Fragebogens (TF).. Verhaltenstherapie, 2, 13– 22 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Goebel, G. (1996). Der komplex chronische Tinnitus - Neue Verhaltensmedizinische Aspekte zur Diagnostik und Therapie. . Roseneck: Wissenschaftsbericht, Heft 3 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Goldfried, M. R. , Sobocinski, D. (1975). Effect of irrational belief on emotional arousal.. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 43, 4 534– 51 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gormally, J. , Sipps, G. , Raphael, R. , Edwin, D. , Varvil-Weld, D. (1981). The Relationship between maladaptive cognitions and social anxiety.. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 49, 2 300– 301 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hesse, G. , Eschler, W. (1997). Lernen, den Tinnitus zu überhören - Wahrnehmungs- und Habituationstraining.. In Hesse, G., Nelting, M. & Schaaf, H. (Hrsg.), Tinnitus: Leiden und Chance (S. 39-54). München: Profil . First citation in articleGoogle Scholar

  • Klages, U. (1989). Zur Enwicklung eines Fragebogens irrationaler Einstellungen: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung.. Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 37, 5– 13 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Nelting, M. (1997). Möglichkeiten stationärer Behandlung des chronisch komplexen Tinnitus-Leidens.. In Hesse, G., Nelting, M. & Schaaf, H. (Hrsg.), Tinnitus: Leiden und Chance (S. 28-39). München: Profil . First citation in articleGoogle Scholar

  • Rienhoff, N. K. (1996). Zur psychosomatischen Situation stationär aufgenommener TinnituspatientInnen. . Tinnitus-Klinik Bad Arolsen: unveröffentlichter Forschungsbericht . First citation in articleGoogle Scholar

  • Stoufer, J. L. , Tyler, R. S. (1990). Characterization of tinnitus by tinnitus patients.. Journal of Speech and Hearing Disorders, 55, 439– 453 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Scott, B. , Lindberg, P. (1996). Tinnitus-Inzidenz und ihre Auswirkungen.. In Goebel, G. (Hrsg.), Ohrgeräusche: psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus: Vorkommen, Auswirkungen, Diagnostik und Therapie (S. 41-51). München: Quintessenz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Thimm, L. (1997). Signale der Seele.. In Hesse, G., Nelting, M. & Schaaf, H. (Hrsg.), Tinnitus: Leiden und Chance (S. 64-79). München: Profil . First citation in articleGoogle Scholar

  • Wicker, F. W. , Richardson, F. C. , Lambert, F. B. (1985). Differential correlates of irrational Belief.. Journal of Personality Assessment, 49, 2 161– 167 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar