Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74(9): 522-527
DOI: 10.1055/s-2005-919100
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847): Das Rätsel seines frühen Todes

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847): The Mystery of his Early DeathS.  Schmideler1 , O.  Somburg2 , H.  Steinberg1 , T.  Splett3
  • 1Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte
  • 2 an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig (Direktor Prof. Dr. M.C. Angermeyer)
  • 3Zell bei Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2006 (online)

Zusammenfassung

Der ungewöhnlich frühe Tod des Komponisten und Leipziger Gewandhauskapellmeisters Felix Mendelssohn Bartholdy mit kaum 38 Jahren hat seit jeher viele Rätsel aufgegeben. Nach drei, von den zeitgenössischen Ärzten als „Nervenschlag” diagnostizierten Ereignissen war Mendelssohn am 4. November 1847 plötzlich verstorben. Der Aufsatz präsentiert nach einer kurzen Einführung in die Pathografie Mendelssohns hier erstmals alle wesentlichen zeitgenössischen Überlieferungen, die über die Todesumstände Auskunft geben. Dieses Gesamtkorpus kann nun nach einem knappen Rückblick auf die bereits vorliegenden älteren Interpretationen unter heutigem neurologisch-psychiatrischen Blickwinkel befragt werden. Als problematisch stellt sich dabei heraus, dass die Berichte lediglich von medizinischen Laien stammen, sodass bei der Bewertung der persönliche Eindruck eine ganz wesentliche Rolle spielt. Unstrittig ist die Todesursache jedoch in einem pathologischen Hirnprozess zu suchen. Nach abwägender Prüfung der Quellen könnte eine Subarachnoidalblutung (SAB) zum Tode geführt haben. Dafür spräche auch eine wahrscheinliche erbliche Belastung, da jegliche Erwägungen zu Mendelssohns Tod ebenso auf seine im Alter von 42 Jahren plötzlich mit ähnlichen Symptomen verstorbene Schwester Fanny zutreffen.

Abstract

Composer and director of music at Leipzig's Gewandhaus Felix Mendelssohn Bartholdy died remarkably young, on 4 November 1847, at the age of 38. The cause of his early death has been a mystery ever since. Three contemporary doctors diagnosed Nervenschlag (“nervous stroke”). Starting with a short outline of Mendelssohn's pathography, this paper includes and quotes for the first time all the contemporary accounts of his death. After considering the older medical interpretations, the paper considers these reports from the point of view of present-day neurological and psychiatric expertise. It reveals that all the accounts had been filed by medical laymen, so their personal impressions had played a major role in their reports. However, it is indisputable that it was pathologic brain alterations that lead to Mendelssohn's death. Weighing up and carefully considering the sources, the authors regard subarachnoidal hemorrhage (SAH) as a likely cause of death. There may even have been some kind of genetic predisposition, since what is reported in this paper regarding Mendelssohn's death also applies to the very similar symptoms and circumstances surrounding his sister Fanny's death.

Literatur

  • 1 Polko E. Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy. Ein Künstler- und Menschenleben. Leipzig: Brockhaus 1868
  • 2 Devrient E. Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy und seine Briefe an mich. Leipzig: Weber 1869
  • 3 Lampadius W A. Felix Mendelssohn-Bartholdy. Ein Denkmal für seine Freunde. Leipzig: Hinrichs 1848
  • 4 Weissweiler E. „Die Musik will gar nicht rutschen ohne Dich”. Fanny und Felix Mendelssohn. Briefwechsel 1821 - 1846. Berlin: Propyläen 1997
  • 5 Klingemann K. Felix Mendelssohn-Bartholdys Briefwechsel mit Legationsrat Karl Klingemann in London. Essen: Baedeker 1909
  • 6 Franken H F. Krankheit und Tod großer Komponisten. Baden-Baden, Köln, New York: Witzstrock 1979
  • 7 Franken H F. Das Leben großer Musiker im Spiegel der Medizin. Stuttgart: Enke 1959
  • 8 Kleßmann E. Die Mendelssohns. Bilder aus einer deutschen Familie. Frankfurt am Main, Leipzig: Insel 1993
  • 9 Hensel S. Die Familie Mendelssohn 1729 - 1847. Nach Nachrichten und Tagebüchern. Zweiter Teil 1835 - 1847. Berlin: Behr 1908
  • 10 Reissmann A. Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sein Leben und seine Werke. Berlin: Guttentag 1867
  • 11 Ward Jones P. Felix Mendelssohn Bartholdys Tod: Der Bericht seiner Frau.  Mendelssohn-Studien. 2001;  12 205-225
  • 12 Braun A. Krankheit und Tod im Schicksal bedeutender Menschen. Stuttgart: Enke 1940
  • 13 Worbs H C. Felix Mendelssohn-Bartholdy. Leipzig: Breitkopf und Härtel 1956
  • 14 Bennett S R.. The death of Mendelssohn.  Music and Letters. 1955;  36 374-376
  • 15 Kerner D. Mendelssohns Tod.  Hessisches Ärzteblatt. 1970;  1 38-52
  • 16 Lange-Eichbaum W. Genie, Irrsinn und Ruhm. Die Komponisten. München: Reinhardt 1986
  • 17 Berlit P. Neurologie. 2. Aufl. Berlin, New York: Springer 1996

1 Er war für seine Zeit ausgesprochen sportlich: Schon als Kind turnte er an einem eigens dafür eingerichteten Gerüst im Hof seines Elternhauses. Er galt zeitlebens als ausgezeichneter Reiter, ausdauernder Schwimmer und unternahm bis zu seinem Tod anstrengende und ausgedehnte Wanderungen.

2 Darauf rekurrierend auch Reissmann ([10], S. 294): „Nach der Ansicht seines Arztes ist es nicht unmöglich, dass durch die heftige Gemüthsbewegung, welche ihm die Trauernachricht bereitete, ein Blutgefäß im Gehirn riss, und dass durch das ausströmende Blut sein früher Tod herbeigeführt wurde.”

PD Dr. rer. medic. Holger Steinberg

Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie · Universität Leipzig

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: steinbh@medizin.uni-leipzig.de

    >