Klin Padiatr 2006; 218(1): 1-6
DOI: 10.1055/s-2004-832420
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Geschwister epilepsiekranker Kinder: Welche Auswirkungen haben idiopathische Epilepsien im Kindesalter auf die psychosoziale Anpassung, die Geschwisterbeziehung und das Selbstkonzept der Geschwister?

Psychosocial Adjustment, Relationship and Selfconcept in Siblings of Children with Idiopathic Epilepsy SyndromesM. Freilinger1 , D. Neussl1 , T. Hansbauer1 , E. Reiter1 , R. Seidl1 , M. T. Schubert1
  • 1Abteilung für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 May 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die psychosoziale Anpassung, das Selbstkonzept und die Qualität der Geschwisterbeziehung von Geschwistern epilepsiekranker Kinder wurde mit denen gesunder verglichen. Patienten: 173 Personen (68 Geschwisterkinder, 62 Mütter und 43 Väter) aus einer Versuchsgruppe (Angehörige von Kindern mit idiopathischer Epilepsie) und einer durch matching gewonnenen Kontrollgruppe (Angehörige gesunder Kinder) wurden untersucht. Methoden: Es wurden die Child Behaviour Checklist (CBCL), der Self-Description-Questionaire I und II (SDQ) und der Sibling Relationsship Questionaire (SRQ) verwendet. Weiters wurde ein Schülerfragebogen zum prosozialen Verhalten vorgelegt. Ergebnisse: Mütter der Versuchsgruppe schätzten mehr körperliche Beschwerden bei den Geschwistern epilepsiekranker Kinder ein. Sie nahmen seitens der Geschwister mehr Hilfestellungen (nurturance of sibling) für das kranke Kind wahr als Mütter gesunder Kinder. Väter dagegen gaben mehr Dominanz (dominance of sibling) im Vergleich zu Vätern gesunder Kinder an. Geschwister epilepsiekranker Kinder zeigten ein prosozialeres Verhalten ihren Mitschülern gegenüber. Wenn die Diagnose erst kurze Zeit zurücklag, gaben Väter mehr schulische Schwierigkeiten und körperliche Beschwerden bei den Geschwisterkindern an. Die Anzahl der miterlebten Anfälle, nicht die absolute Anfallshäufigkeit hatte Einfluss auf das Verhalten der Geschwisterkinder; diese hatten mehr soziale Probleme als Geschwister, die noch nie einen Anfall gesehen hatten. Schlussfolgerung: Eine enge Kooperation mit Patientenfamilien und ihre routinemäßige Einbeziehung in die Krankenversorgung, wie sie die systemische Familienmedizin fordert, wird nahe gelegt. Ressorcenorientierte und salutogenetische Ansätze könnten in Zukunft eine größere Rolle in der Angehörigenarbeit, speziell bei den Geschwistern spielen.

Abstract

Background: Psychosocial adjustment, relationship and self-concept in siblings of children with idiopathic epilepsy was compared with healthy controls. Patients: 173 persons - 68 siblings, 62 mothers and 43 fathers - from the study group (children with idiopathic epilepsy) and matched controls were investigated. Methods: Child Behaviour Checklist (CBCL), Self-Description-Questionaire I and II (SDQ) and Sibling Relationsship Questionaire (SRQ) were used. Results: There were more somatic complaints of the siblings reported by the mothers of the study group. They also noted more nurturance of the sibling than mothers of healthy children did. The data of the fathers showed more dominance of the sibling. Siblings of children with epilepsy showed more prosocial action towards their classmates. In families with a new diagnosed epilepsy the fathers noticed more problems in school und somatic complaints of the siblings. The number of seizures, which were seen by the sibling, not the absolute number of seizures, had an influence on the behavior of the siblings; these siblings had more social problems than siblings, who had never seen a seizure. Conclusions: We suggest a close cooperation with the families and constant inclusion in the treatment as claimed by recent systemic family medicine. Ressource-orientated and salutogenetic aspects should be given a greater focus in modern work with families and especially siblings.

Literatur

  • 1 Achenbach T M. Manual for the Child Behaviour Checklist - CBCL 4-18 and 1991 Profile. University of Vermount, Burlington, VT 1991
  • 2 Boeger A, Seiffge-Krenke I. Geschwister chronisch kranker Jugendlicher: Hat die chronische Erkrankung Auswirkungen auf ihre Entwicklungsmöglichkeiten?.  Prax Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie. 1996;  45 356-362
  • 3 Breslau N. Siblings of Disabled Children: Birth Order and Age-Spacing Effects.  Journal of Abnormal Child Psychology. 1982;  10 85-96
  • 4 Drotar D, Crawford P. Psychological Adaptation of Siblings of Chronically Ill Children: Research and Practice Implications.  Journal of Developmental and Behavioral Pediatrics. 1985;  6 355-362
  • 5 Düchting-Röth A, Petermann F. Psychosoziale Belastungen bei epileptischen Kindern und deren Familien. In: Petermann F, Bode U, Schlack HG (Hrsg). Chronisch kranke Kinder und Jugendliche. Eine interdisziplinäre Aufgabe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1990
  • 6 Ferrari M. Chronic Illness: Psychosocial Effects on Siblings - I. Chronically Ill Boys.  Journal of Child Psychology and Psychiatry. 1984;  25 459-476
  • 7 Filipp S H. Bewältigung schwerer körperlicher Erkrankungen: Möglichkeiten der theoretischen Rekonstruktion und Konzeptualisierung. In: Muthny FA. Krankheitsverarbeitung. Hintergrundtheorien, klinische Erfassung und empirische Ergebnisse. Springer Verlag, Berlin 1990
  • 8 Furman W, Buhrmester S. Children's Perceptions of the Personal Relationships in their Social Network.  Developmental Psychology. 1985;  21 1016-1024
  • 9 Furman W, Buhrmester D. Children's Perceptions of the Qualities of Sibling Relationships.  Child Development. 1985;  56 448-461
  • 10 Gallo A M, Breitmayer B J, Knafl K A, Zoeller L H. Well Siblings of Children with Chronic Illness: Parents' Reports of Their Psychologic Adjustment.  Pediatric Nursing. 1992;  18 23-27
  • 11 Gasteiger-Klicpera B, Klicpera C. Zur Entscheidung über die Notwendigkeit therapeutischer Unterstützung: Zusammenhang zwischen Lehrer- und Selbsteinschätzung der Schüler, Verhaltensbeurteilungen und sozialem Status.  Heilpädagogische Forschung. 1999;  25 8-16
  • 12 Hackenberg B. Zur psycho-sozialen Situation von Geschwistern behinderter Kinder. In Geschwister geistig Behinderter.  Kleine Schriftenreihe. 1985;  6 4-22
  • 13 Hoare P. Psychiatric Disturbance In The Families Of Epileptic Children.  Developmental Medicine & Child Neurology. 1984;  26 14-19
  • 14 Commission on Classification and Prognosis of the International League Against Epilepsy, Proposal for revised classification of epilepsies and epileptic syndromes. . Epilepsia. 1989;  30 389-399
  • 15 Kasten H. Die Geschwisterbeziehung. Band 1. Hogrefe, Göttingen 1993
  • 16 Kasten H. Die Geschwisterbeziehung. Band 2. Hogrefe, Göttingen 1993
  • 17 Kiburz J A. Perceptions and Concerns of the School-Age Siblings Of Children With Myelomeningocele.  Comprehensive Pediatric Nursing. 1994;  17 223-231
  • 18 Lavigne J V, Ryan M. Psychologic Adjustment of Siblings of Children with Chronic Illness.  Pediatrics. 1979;  63 616-627
  • 19 Lazarus R S, Launier R. Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In: Nitsch JR (Hrsg). Stress - Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Hans Huber, Stuttgart, Wien 1981
  • 20 Marsh H W, Craven R, Debus R. Structure, stability, and development of young children's self-concepts: a multicohort-multioccasion study.  Child Dev. 1998;  69 1030-1053
  • 21 Mims J. Self-Esteem, Behavior, and Concerns Surrounding Epilepsy in Sibling of Children with Epilepsy.  Journal of Child Neurology. 1997;  12 187-192
  • 22 Muthny F A. Krankheitsverarbeitung bei Kranken und Gesunden. In: Schüßler G, Leibing E (Hrsg). Coping. Verlaufs- und Therapiestudien chronischer Krankheit. Hogrefe, Göttingen 1994
  • 23 Petermann F. Bewältigung der Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter. In: Schwarzer R (Hrsg). Gesundheitspsychologie - Ein Lehrbuch. Hogrefe, Göttingen 1990
  • 24 Puckhaber H. Epilepsie im Kindesalter - Eine interdisziplinäre Aufgabe. Dietmar Klotz, Eschborn bei Frankfurt 1992
  • 25 Pulakos J. Young Adult Relationships: Siblings and Friends.  The Journal of Psychology. 1988;  123 237-244
  • 26 Sahler O JZ, Roghmann K J, Carpenter P J, Mulhern R K, Dolgin M J, Sargent J R, Barbarin O A, Copeland D R, Zeltzer L K. Sibling Adaptation to Childhood Cancer Collaborative Study: Prevalence of Sibling Distress and Definition of Adaptation Levels.  Journal of Developmental and Behavioral Pediatrics. 1994;  15 353-366
  • 27 Sargent J R, Sahler O JZ, Roghmann K J, Mulhern R K, Barbarian O A, Carpenter P J, Copeland D R, Dolgin M J, Zeltzer L K. Sibling Adaptation to Childhood Cancer Collaborative Study: Siblings' Perceptions of The Cancer Experience.  Journal of Pediatric Psychology. 1994;  20 151-164
  • 28 Seiffge-Krenke I. Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien - Belastung, Bewältigung und psychosoziale Folgen. Kohlhammer, Stuttgart 1996
  • 29 Selye H. Geschichte und Grundzüge des Stresskonzepts. In: Nitsch JR (hrsg). Stress - Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Hans Huber, Stuttgart, Wien 1981
  • 30 Sesterhenn H. Chronische Krankheit im Kindesalter im Kontext der Familie. HVA/Edition Schindele, Heidelberg 1991
  • 31 Sloper P. Needs and responses of parents following the diagnosis of childhood cancer.  Child: care, health and development. 1996;  22 187-202
  • 32 Tatzer E, Schubert M T, Groh C, Leixnering W, Feucht W, Lischka A. Funktion und Struktur von Familien mit einem epilepsiekranken Kind.  Wiener Klinische Wochenschrift. 1990;  102 223-227
  • 33 Thompson A B, Curtner M E, O'Rear M R. The Psychosocial Adjustment of Well Siblings of Chronically Ill Children.  Children's Health Care. 1994;  23 211-226
  • 34 Trautmann-Sponsel R D. Definition und Abgrenzung des Begriffs „Bewältigung”. In: Brüderl L (Hrsg). Theorien und Methoden der Bewältigungsforschung. Juventa, Weinheim, München 1988
  • 35 Zeltzer L K, Dolgin M J, Sahler O JZ, Roghmann K, Barbarin O A, Carpenter P J, Copeland D R, Mulhern R K, Sargent J R. Sibling Adaptation to Childhood Cancer Collaborative Study: Health Outcomes of Sibling of Children with Cancer.  Medical and Pediatric Oncology. 1996;  27 98-107

Ao. Univ. Prof. Dr. M. T. Schubert

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien

Währinger Gürtel 18-20

A-1090 Wien

Phone: +0 43/1/4 04 00/32 32

Fax: +0 43/1/4 04 00/32 60

Email: maria.schubert@meduniwien.ac.at

    >