Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(9): 655-659
DOI: 10.1055/s-2002-35170
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aberrometrie in Mydriasis - welche Art der Mydriasis ist zu bevorzugen?

Aberrometry Due Dilated Pupils - Which Mydriatic Should be Used?Susan  Gießler1 , Thomas  Hammer1 , Gernot  I. W.  Duncker1
  • 1Klinik für Augenheilkunde Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 2. August 2002

Angenommen: 15. September 2002

Publication Date:
30 October 2002 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Um eine aberrometriegestützte LASIK durchzuführen, benötigt man eine Aberrometrie, die idealerweise bei einer weiten Pupille durchgeführt wird, damit die gesamten Aberrationen möglichst über eine große Fläche gemessen werden können. Um dies zu erreichen, werden z. Z. verschiedene Mydriatika genutzt. Methode: Wir führten bei 50 Augen Aberrationsmessungen unter folgenden Bedingungen durch: unter mesopischen Bedingungen, mit durch Tropicamid oder Phenylephrin erweiterten Pupillen und in Cycloplegie unter Cyclopentolat. Diese Ergebnisse wurden mit der subjektiven Refraktion (sR) verglichen bzw. es wurden die Abweichungen der Messungen von der subjektiven Refraktion ermittelt. Ergebnisse: Die mittels Aberrometrie gemessene Gesamtbrechkraft des Auges fiel durchschnittlich im Betrag geringer aus als die subjektive Refraktion, jedoch differierten die Messungen in den einzelnen Gruppen teilweise erheblich von der subjektiven Refraktion. Die mittels Wellenfront gemessene Refraktion unter Phenylephrin war im Mittel um 0,19 D weniger myop als die subjektive Refraktion; die Refraktion der mesopischen Messung war um 0,24 D weniger myop; unter Tropicamid um 0,35 D geringer myop und unter Cyclopentolat um 0,42 D geringer myop. Schlussfolgerung: Nimmt man die subjektiv ermittelte Refraktion als Maßstab, so weicht die mit dem Aberrometer gemessene Refraktion unter Cyclopentolat sowohl im Durchschnitt als auch in den Einzelwerten am stärksten von der subjektiven Refraktion ab. Hinsichtlich der durchschnittlichen Abweichungen entspricht die Messung unter Neosynephrin der subjektiven Refraktion am besten. Da jedoch die Messungen unter mesopischen Bedingungen die geringste Einzelwertabweichungen aufweisen, und sich diese Messung auch am einfachsten durchführen lässt, würden wir für die Praxis die Messung der Aberration unter skotopischen Bedingungen empfehlen, vorausgesetzt, die Pupille wird mindestens 6 mm weit.

Abstract

Background: For a wavefront-based LASIK procedure aberrometric measurements are necessary via a dilatated pupil. The more dilatated the pupil is the more aberrations can be identified. There are different mydriatic eyedrops used to dilate the pupil. It is unclear so far which mydriatic is best for measuring aberrations before LASIK. Methods: We performed aberrometry measurements on 50 eyes under the following different conditions: physiological mydriasis under mesopic environment, tropicamide-induced dilation, phenylephrine-induced dilation, and cyclopentolate-induced dilation. The wavefront measurements were compared with the respective subjective refraction (sr). Results: The refractive myopic error measured by aberrometry was less than after subjective refraction depending on the mydriatic used. Phenylephrine-induced mydriasis resulted in 0.19 D less myopia, tropicamide induced 0.35 D less myopia, and cyclopentolate 0.42 D less on the average. The aberrometry measurements under mesopic conditions led to 0.24 D less myopia than measured subjectively. Conclusion: Using cyclopentolate eyedrops wavefront analysis results in a considerable difference in the preoperative refractive error compared to the standard subjective refraction. Regarding the average differences in refraction the aberrometry measurements after neosynephrine-induced dilation of the pupil usually resemble the subjective refractive error. For practical reasons we would like to recommend aberrometry measurements under mesopic conditions without applying mydriatics provided the pupillary diameter is at least 6 mm.

Literatur

  • 1 Cox I. The potential of wavefront technology in vision correction: current and future applications. Artimino, Italy; Workshop Zyoptix Alliance Meeting March 22 - 24, 2002
  • 2 Fechner P U, Teichmann K D. Medikamentöse Augentherapie. Stuttgart; Enke 1991: 107
  • 3 Förster W, Dick H D, Zirm M E. How Zernicke Coefficients vary with pupil size and mydriatic eyedrops. Philadelphia, Pennsylvania, USA; Abstract of Symposium on Cataract, IOL and Refractive Surgery of the American Society of Cataract and Refractive Surgery June 1 - 5, 2002
  • 4 Mrochen M, Seiler T. Grundlagen der wellenfrontgeführten refraktiven Hornhautchirurgie.  Ophthalmologe. 2001;  98 (8) 703-714
  • 5 Pallikaris I G, Panagopoulou S I, Siganos C S, Molebny V V. Objective measurement of wavefront aberrations with and without accomodation.  J Refract Surg. 2001;  17 602-607
  • 6 Thibos L N. Principles of Hartmann-Shack Aberrometry.  J Refract Surg. 2000;  16 563-565
  • 7 Thibos L N. Wavefront data reporting and terminology.  J Refract Surg. 2001;  17 578-583

Dr. Susan Gießler

Augenklinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Straße 8

06097 Halle/S.

    >