Rofo 2002; 174(2): 241-242
DOI: 10.1055/s-2002-20110
Leserbrief
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Leserbrief zum Beitrag von N. Holzknecht et al.
(Fortschr Röntgenstr 2001; 173: 612)
Evaluation eines elektromagnetischen virtuellen Zielsystems (CT-Guide) für die Durchführung von CT-Interventionen

A.  L.  Jacob
  • 1Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2004 (online)

Die instruktive Arbeit der Kollegen Holzknecht et al. zur Evaluation eines CT-Navigationssystems [1] haben wir unter anderem deshalb mit großem Interesse gelesen, weil wir uns selber seit nunmehr 10 Jahren intensiv mit diesem Gebiet auseinandersetzen. Es ist sehr erfreulich, dass sich jetzt auch andere radiologische Arbeitsgruppen mit den Möglichkeiten von interaktiven Zieleinrichtungen beschäftigen. Der vorliegende Artikel beschreibt die Möglichkeiten eines neuen, kommerziell verfügbaren CT-assoziierten Navigationssystems, welches eine ausgezeichnete Entwicklung mit vielen bemerkenswerten Aspekten darstellt. In dem Artikel finden sich allerdings auch Behauptungen, die nicht den Tatsachen entsprechen, wenn nämlich die Autoren ausführen: „Deshalb wurde eine Reihe unterschiedlicher CT-Punktionshilfen entwickelt, keines dieser Systeme ermöglicht jedoch eine Echtzeitnavigation zur Kontrolle des Punktionswegs und der Position der Nadelspitze außerhalb der CT-Gantry.”

Im Rahmen unserer oben angegebenen Arbeiten haben wir ein eigenes CT-basiertes Navigationssystem entwickelt, das wir seit nunmehr 10 Jahren erfolgreich einsetzen. Wir haben über dieses seit 1991 bei etlichen Gelegenheiten in schriftlicher [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] und mündlicher Form berichtet und zudem ein Patent angemeldet. Anlässlich des diesjährigen Röntgenkongresses haben zudem zwei der Unterzeichner dieses Briefes auf Einladung einen Workshop über das Thema Navigation und unser System gehalten. Wir möchten deshalb Herrn Holzknecht und Kollegen bitten, die Behauptung, es habe vor dem System der Firma Ultraguide keine radiologische Echtzeitnavigation gegeben, nicht weiter zu verwenden und zudem in etwaigen weiteren Publikationen zu diesem Thema die verfügbare Literatur korrekt zu zitieren.

Vergleicht man das „CT-Guide 1010” mit unserer modalitätsbasierten Navigation (MBN), fallen folgende Unterschiede auf:

Bei der MBN ist die Beziehung, also die Transformationsmatrix, zwischen den Koordinationsystemen der Modalität und des fest an der Decke montierten Digitalisiergerätes durch prozedur-unabhängige Kalibration der Scanebene bekannt. Daher entfällt der im Artikel für „CT-Guide 1010” angegebene Registrierungsschritt. Da MBN mit einem optischen Digitalisiergerät arbeitet, gibt es keine „systemimmanente Empfindlichkeit gegenüber magnetischer Interferenz”. Erforderlich ist allerdings eine direkte Sichtverbindung zwischen Digitalisiergerät und Instrumentenreferenz, was nach etwas Gewöhnung keine Mühe bereitet. Der nutzbare Arbeitsraum des optischen Digitalisiergerätes (Flashpoint 300, Image Guided Technologies, Boulder, Colorado) beträgt etwa 100 cm im Abstand von etwa 150 cm. Er ist damit zum einen größer als beim „CT-Guide 1010” und zum anderen weiter vom Digitizer entfernt, so dass Patient und Arbeitsfeld nicht tangiert werden. Bei dem „CT-Guide 1010” werden die Bilder als Videosignale und nicht als DICOM-Dateien übertragen. Bei MBN wurden von Anfang an die originalen DICOM-Daten verwendet. Das im Artikel beschriebene Durchblättern der Bilder an der Konsole entfällt somit. Es können darüber hinaus jederzeit alte Bilder im Schichtstapel global oder selektiv durch neue Kontrollbilder ersetzt und mit dieser aktualisierten Information weiter navigiert werden. Ein Vorteil des „CT-Guide 1010”-Systems ist wohl das Atemgating, welches wir bisher nicht realisiert haben.

Literatur

  • 1 Holzknecht N, Helmberger T, Schoepf U J, Ertl-Wagner B, Kulinna C, Stäbler A, Reiser M. Evaluation eines elektromagnetischen virtuellen Zielsystems (CT-Guide) für die Durchführung von CT-Interventionen.  Fortschr Röntgenstr. 2001;  173 (7) 612-618
  • 2 Jacob A L, Horstmann G A, Reinhardt H F, Steinbrich W. Interactive Interventional Imaging - A New Approach to Stereotactic CT-Guided Whole Body Intervention.  European Radiology. 1991;  1 127
  • 3 Jacob A L, Baumann B, Steinbrich W. Interaktives dreidimensionales CT-gestütztes Zielen mit visuellem Feedback: Systembeschreibung und erste klinische Erfahrungen.  Radiologie. 1995;  35 (4) S40
  • 4 Jakob A L, Baumann B, Messmer P, Kaim A, Suhm N, Schiel H, Lambrecht J T, Steinbrich W. Visually Interactive Navigation in Interventional Radiology.  Computer Aided Surgery. 1996;  3 (2) 11-13
  • 5 Baumann B, Jacob A L, Stock K W, Schiel H, Lambrecht J T, Steinbrich W. Interactive Freehand Targeting with Real-Time Visual Feedback in Whole Body Computed Tomography Guided Radiologic Intervention. Computer Assisted Radiology 1996: 699-704
  • 6 Baumann B, Jacob A L, Boss M, Messmer P, Regazzoni P, Steinbrich W. Direkte Referenzierung der AO/ASIF-Bohrmaschine für die interaktive Navigation bei CT-gezielten Osteosynthesen.  RöFo. 1997;  166 S23
  • 7 Jacob A L, Messmer P, Kaim A, Suhm N, Regazzoni P, Baumann B. A whole-body registration-free navigation system for imagin-guided surgery and interventional radiology.  Invest Radiol. 2000;  35 (5) 279-288
  • 8 Messmer P, Baumann B, Suhm N, Jacob A L. Navigationsverfahren für die bildgesteuerte Therapie - ein Überblick.  Fortschr Röntgenstr. 2001;  173 777-784

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. A. L. Jacob

Interventionelle Radiologie, Universitätsinstitut für Radiologie, Kantonsspital Basel

Peters-
graben 4

4031 Basel

Schweiz

A. L. Jacob

Basel

    >