Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 51(5): T16-T26
DOI: 10.1055/s-2001-13280
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Drei stationäre Therapieverläufe von essgestörten Patientinnen, verglichen mit der Methode des Zentralen Beziehungskonfliktthemas (ZBKT)

Three Therapeutic Processes of In-Patients with Eating Disorders Compared with the Core Conflictual Relationship Method (CCRT)Aglaja Stirn, Gerd Overbeck, Ralph Grabhorn, Jochen Jordan
  • Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

In dieser Studie werden die Therapien dreier essgestörter Patientinnen, die sich in dreimonatiger stationärer Psychotherapie befanden, mit der, sich im Narrativ wiederholenden, intra- und interpersonale Beziehungsmuster beschreibenden ZBKT-Methode untersucht. Jede Einzeltherapiestunde wurde über den gesamten Verlauf aufgezeichnet und das ZBKT anhand der Transkripte identifiziert. Die Ergebnisse weisen für alle drei Patientinnen auf ein deutlich negativ geprägtes Selbstbild hin. Trotz Objektannäherung im Therapieverlauf war die bezüglich der Umgebung geäußerte Hauptempfindung „Zurückweisung”. Die zentralen Konfliktthemen waren individuell verschieden, und insofern kam es zu unterschiedlichen Verläufen: Patientin 1: Abhängigkeits-/Unabhängigkeitskonflikte bei entstehender, zunehmender Autonomie. Patientin 2: Zunehmende Nähe- und Symbiosewünsche, noch zu Beginn der Therapie mit einem hohen Leistungsideal abgewehrt. Patientin 3: Selbstbehauptung bei vermehrter Öffnung gegenüber den Objekten trotz anfänglicher hoher Angst und Selbstisolation. Trotz methodischer Schwächen zeigte sich die ZBKT-Methode als genügend differenziert, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der individuellen Therapieverläufe aufzudecken.

Three Therapeutic Processes of In-Patients with Eating Disorders Compared with the Core Conflictual Relationship Method (CCRT)

In this article the results of a research with the CCRT-method on the psychotherapies of three in-patients suffering from eating disorders are presented. The CCRT describes recurrent internal and interpersonal relationship patterns in narratives. Each therapy session was recorded on tape and transcribed. The CCRT components were identified from the verbatim transcripts. All three patients clearly showed a negative self-perception and despite a more graded attitude regarding other people they felt rejected by the community throughout the entire therapy. The CCRT of each patient was different: patient 1. had conflicts between dependence and independence with increasing autonomy; patient 2. had great symbiotic desires, which at the beginning of the therapy were warded off with a performance ideal; patient 3. showed self-assertion and an increasing level of openness against the community, despite a high level of fear and self-isolation at the onset of therapy. Despite methodological deficiencies the CCRT method proved to be sensitive enough to show similarities and differences among the individual courses of treatment.

Literatur

  • 1 Fonagy P. (Hrsg) .An open door review of outcome studies in psychoanalysis. Report prepared by the research committe of the IPA at the request of the president. 4. 10. 99: 66-68
  • 2 Bastine R, Fiedler P, Komer D. Was ist therapeutisch an der Psychotherapie? Versuch einer Bestandsaufnahme und Systematisierung der psychotherapeutischen Prozessforschung.  Zeitschr f klinische Psychologie. 1989;  18/1 3-22
  • 3 Kächele H, Dengert D, Eckert R, Schneckenburg S. Veränderungen des zentralen Beziehungskonfliktes durch eine Kurztherapie.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1990;  40 178-185 (92)
  • 4 Tress W. Psychodynamische Wirkfaktoren psychotherapeutischer Verläufe. In: Tschuschke V, Czogalik D (Hrsg) Psychotherapie - welche Effekte verändern?. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1990: 115-133
  • 5 Leuzinger-Bohleber M. Die Einzelfallstudie als psychotherapeutisches Forschungsinstrument.  Psyche. 1995;  49 434-480
  • 6 Luborsky L, Crits-Christoph P. Understanding transference. The Core Conflictual Relationship Theme Method. New York; Basic Books 1990
  • 7 Kächele H, Dengert D, Eckert R, Schneckenburg S. ebenda. 1990
  • 8 Strauß B, Dauert E, Gladewitz J. et al . Anwendung der Methode des Zentralen Beziehungskonfliktthemas (ZBKT) in einer Untersuchung zum Prozess und Ergebnis stationärer Langzeitgruppenpsychotherapie.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1995;  45 342-350
  • 9 Luborsky L, Crits-Christoph P. ebenda. 1990
  • 10 Kächele H, Dengert D, Eckert R, Schneckenburg S. ebenda. 1990
  • 11 Strauß B, Dauert E, Gladewitz J. et al .ebenda. 1995
  • 12 Stirn A. Ohnmacht - Annäherung - Abgrenzung. Eine sprachinhaltsanalytische Untersuchung mit der Methode des Zentralen Beziehungskonfliktthemas nach Luborsky an drei essgestörten Patientinnen. Frankfurt; VAS 1996
  • 13 Luborsky L, Crits-Christoph P. ebenda. 1990
  • 14 Dahlbender R-W, Torres L, Reichert S. et al . Die Praxis des Beziehungsepisoden-Interviews.  Zsch Psychosom Med. 1993;  39/1 51-62
  • 15 Firneburg M, Klein B. Probleme bei der Anwendung des ZBKT-Verfahrens im Gruppensetting.  Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 1993;  29/2 147-169
  • 16 Albani C, Pokorny D, Dahlbender R W, Kächele H. Vom zentralen Beziehungskonflikt-Thema ZBKT zum Zentralen Beziehungsmuster (ZBM).  Psychother Psychosom Med Psychol. 1994;  44 89-98
  • 17 Stirn A. ebenda. 1996
  • 18 Grabhorn R, Stirn A. Können Teamsupervisionen mit der ZBKT-Methode untersucht werden?. In: Buchholz M, Hartkamp N (Hrsg) Supervision im Fokus. Opladen; Westdeutscher Verlag 1997: 43-64
  • 19 Deserno H, Hau S, Brech E. et al . „Wiederholen der Übertragung?” Das zentrale Beziehungskonfliktthema (ZBKT) der 290. Stunde - Fragen Probleme Ergebnisse.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1998;  48 287-297
  • 20 Albani C, Brauer V, Blaser G. et al . Sind Beziehungsmuster in stationärer, integrativer Psychotherapie veränderbar?.  Gruppentherapie und Gruppendynamik. 2000;  36 156-173
  • 21 Luborsky L. Der zentrale Beziehungskonflikt - Manual zur Auswertung von Verbatimprotokollen psychoanalytischer Therapie. In: Luborsky L, Kächele H (Hrsg) Der zentrale Beziehungskonflikt - Ein Arbeitsbuch. Ulm; PSZ-Verlag 1988
  • 22 Kächele H, Dengert D, Eckert R, Schneckenburg S. ebenda. 1990
  • 23 Dahlbender R-W, Torres L, Reichert S. et al .ebenda. 1993
  • 24 Stirn A. ebenda. 1996
  • 25 Dahlbender R W, Albani C, Frevert G, Kächele H. Wünsche und ihre Ver-Bindungen. Eine Einzelfallstudie mit der Methode der Zentralen Beziehungsmuster.  Journal f Psychologie. 1997;  5/1 13-32
  • 26 Kächele H, Dengert D, Eckert R, Schneckenburg S. ebenda. 1990
  • 27 Luborsky L. Measuring a pervasive psychic structure in psychotherapy: The Core Conflictual Relationship Theme. In: Freedman N, Grand S (Hrsg) Communicative structures and psychic structures. New York; Plenum Press 1977: 102-116
  • 28 Crits-Christoph P, Demorest A. List of standard categories. Edition 2. Philadelphia; University of Pennsylvania School of Medicine 1988
  • 29 Barber J P, Crits-Christoph P, Luborsky L. A guide to the CCRT standard categories and their classification. In: Luborsky L, Crits-Christoph P Understanding transference The Core Conflictual Relationship Theme Method. New York; Basic Books 1990: 37-50
  • 30 Luborsky L. ebenda. 1988
  • 31 Anstadt T, Merten J, Ullrich B, Krause R. Erinnern und Agieren.  Zsch psychosom Med. 1996;  42 34-55
  • 32 Janssen P. Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Stuttgart; Klett-Cotta 1987
  • 33 Overbeck G, Overbeck A, Jordan J. Zur kombinierten Behandlung der Magersuchtpatienten im Beziehungsfeld.  Therapiewoche. 1987;  37 370-380
  • 34 Mergenthaler E. Die Transkription von Gesprächen. Eine Zusammenstellung von Regeln mit einem Beispieltranskript. Ulm; Ulmer Textbank 1992
  • 35 Wagner U. Veränderungen testpsychologischer Parameter im Rahmen stationärer psychotherapeutischer Behandlung am Beispiel essgestörter Patientinnen. Frankfurt; Dissertation 1994
  • 36 Kirsch H. Objektbeziehungsveränderungen am Beispiel der Familienkonstruktion bei zwölf Patientinnen mit Anorexia nervosa im Verlauf einer stationären Psychotherapie. Eine Untersuchung mit der Repertory Grid-Technik. Frankfurt; Dissertation 1995
  • 37 Seipel R M. Affektverläufe einer anorektisch-bulimischen Patientin während einer stationären psychotherapeutischen Behandlung mit besonderer Berücksichtigung der Arzt/Patientin-Beziehung. Eine empirische Untersuchung mit dem Gottschalk-Gleser-Sprach-Inhaltsanalytischen Verfahren. Frankfurt; Dissertation 1996
  • 38 Stirn A. ebenda. 1996
  • 39 Stitz B, Walter C. Zur formalen Textanalyse von Verbatimprotokollen essgestörter Patientinnen. Eine vergleichende Untersuchung. Frankfurt; VAS 1998
  • 40 Michal M. Zur Validierung der Formalen Textanalyse als Instrument der Psychotherapieprozessforschung. Eine vergleichende psycholinguistische Studie anhand der Gottschalk-Gleser-Sprachanalyse, der ZBKT-Methode und des Affektiven Diktionärs. Ulm, Frankfurt; VAS 1998
  • 41 Michal M, Overbeck G, Grabhorn R. et al .Zur Abbildung von Beziehung, Widerstand und Einsicht in formalen und inhaltlichen Gesprächsmerkmalen - Eine textanalytische Untersuchung der Verbatimprotokolle einer stationären Einzelpsychotherapie bei einer essgestörten Patientin. Zsch psychosom Med 2000: angenommen
  • 42 Stirn A. ebenda. 1996
  • 43 Stitz B, Walter C. ebenda. 1998
  • 44 Grabhorn R, Overbeck G, Kernhof K. et al . Veränderung der Selbst-Objekt-Abgrenzung einer essgestörten Patientin im stationären Therapieverlauf.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1994;  44 273-283
  • 45 Overbeck A. Zur Wechselwirkung intrapsychischer und interpersoneller Prozesse in der Anorexia nervosa. Betrachtungen und Interpretationen aus der Therapie einer Magersuchtfamilie.  Zeitschr Psychosom Med u Psychoanalyse. 1979;  25 216-239
  • 46 Grabhorn R, Overbeck G, Kernhof K. et al .ebenda. 1994
  • 47 Schwartz H J. (Hrsg) .Bulimia: Psychoanalytic Treatment and Theory. Madison; International Universities Press 1988
  • 48 Feiereis H. Diagnostik und Therapie der Magersucht und Bulimie. München; Marseille Verlag 1989
  • 49 Stirn A. ebenda. 1996
  • 50 Staats H, Strack M, Steinfeld B. Veränderungen des zentralen Beziehungskonfliktthemas bei Probanden, die nicht in Psychotherapie sind.  Zsch Psychosom Med. 1997;  43 166-178
  • 51 Luborsky L. ebenda. 1988
  • 52 Luborsky L, Crits-Christoph P. ebenda. 1990
  • 53 Kächele H, Dengert D, Eckert R, Schneckenburg S. ebenda. 1990
  • 54 Albani C, Pokorny D, Dahlbender R W, Kächele H. ebenda. 1994

Dr. med. Aglaja Stirn

Psychotherapeutische Ambulanz (Haus 93)

Heinrich-Hoffmann-Str. 10

60528 Frankfurt/Main

Email: stirn@em.uni-frankfurt.de

    >