Z Orthop Ihre Grenzgeb 2000; 138(1): 29-33
DOI: 10.1055/s-2000-10109
EXTRAKORPORALE STOSSWELLENTHERAPIE

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einfluß der extrakorporalen Stoßwellenapplikation (ESWA) auf das biologische Verhalten von Knochenzellen in vitro

The influence of extracorporeal shock-wave application (ESWA) on the biological behaviour of bone cells in vitro.D.  Kusnierczak, D.  R. C.  Brocai, U.  Vettel, M.  Loew
  • Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Orthopädie I (Direktor: Prof. Dr. V. Ewerbeck)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung.

Fragestellung Der ESWA werden sowohl osteodestruktive als auch osteostimulierende Effekte zugeschrieben. Dabei wird ein Zusammenhang zur applizierten Energie postuliert. Wir untersuchten deshalb, ob die ESWA in vitro einen Effekt auf das Wachstums- und Proliferationsverhalten von humanen Knochenzellen ausübt. Methode: Humane spongiöse Knochenbiopsate wurden kultiviert, so daß daraus Zellen wuchsen; nach Entstehung eines konfluenten Zellrasens wurden 5 × 105 Knochenzellen in Rundboden-Röhrchen eingebracht, abzentrifugiert und mit Medium überschichtet. Anschließend wurden unter standardisierten Bedingungen Stoßwellen appliziert. Anzahl (500, 1000 und 2000 Impulse) und Intensität (0,15, 0,26 und 0,51 mJ/mm2 Energieflußdichte-EFD) der Stoßwellen wurden systematisch kombiniert. Jede Kombination wurde 10-mal durchgeführt, zusätzlich gab es eine unbehandelte Kontrollgruppe. Zellvitalität, Stoffwechselaktivität (knochenspezifische alkalische Phosphatase), Syntheseleistung (knochenspezifische Kollagen-Typ-I-Synthese) und Wachstumsverhalten der Zellen wurden bestimmt. Ergebnisse: In Abhängigkeit von Impulszahl und Intensität, d.h. von der effektiven Gesamtenergie, kommt es zu einer Abnahme der Überlebensrate behandelter Knochenzellen. Nach 2000 Impulsen hochenergetischer ESWA sind nur noch 40 % der behandelten Zellen vital. Die überlebenden Zellen sind nach ESWA in bezug auf die Aktivität der alkalischen Phosphatase vergleichbar mit unbehandelten Zellen. In Abhängigkeit von der Impulszahl - aber intensitätsunabhängig - sinkt die Kollagen-Typ-I-Syntheseleistung der vitalen Zellen. Zwischen dem 3. und 8. Beobachtungstag kam es zu einer signifikanten Steigerung der Proliferationsrate der mit 2000 Impulsen mittlerer und hoher Intensität behandelten Kulturen. Schlußfolgerung Es besteht ein Dosis-Wirkungs-Prinzip der ESWA: Eine Mindestzahl an Impulsen oberhalb einer Mindest-EFD wird benötigt, um Effekte auf das Knochenzellverhalten zu erreichen und nachzuweisen, dabei ist die Impulszahl der maßgebliche Faktor. Hohe ESWA-Dosen bewirken kurzfristig eine Zelldestruktion, mittelfristig eine Stimulation der überlebenden Zellen

Aim: Osteodestructive effects as well as stimulation of bone growth are often described after extracorporeal shock-wave application (ESWA). A correlation between the applicated energy and outcome is assumed. The purpose of this study was to analyze, whether ESWA has an influence on growth and proliferation of bone cells in vitro. Methods: Human cancellous bone was cultivated until a confluent cell layer had grown. 5 × 105 bone cells were transfered into U-formed tubes, centrifuged and covered with cultivation medium. Thereafter ESWA was applicated in a standarized manner. Number and intensity of ESWA were systematically combined (500, 1000, 2000 and 0.15, 0.26, 0.51 mJ/mm2 energy flux density-EFD, respectively). Ten samples per combination were analyzed. In addition, we examined an untreated control group. Survival, metabolism (alkaline phosphatase activity), type I collagene-synthesis as well as proliferation were determined. Results: There is a decrease of survival after ESWA depending on the number of impulses and intensity (dose-dependent survival). Cell survival was significantly reduced to 40 % after 2000 impulses with high energy rates. Metabolism of surviving cells is not altered by ESWA in comparison with controls. Depending on the number but not on the energy of impulses the type I collagene-synthesis of surviving cells decreased. Between the 3rd and the 8th day after ESWA proliferation increased significantly in cell cultures treated with 2000 impulses of medium or high energy rates. Conclusions: There is a direct relation between dose and effect for ESWA: A minimum number of impulses and EFD is needed to cause effects on bone-cells. This mainly depends on the numbers of impulses. Destruction of cells is a short-time effect of high shock-wave-doses, a medium-term effect is a cell-stimulation.

Literatur

  • 01 Augat  P, Claes  L, Sugar  G. In vivo effect of shock waves on the healing of fractured bone.  Clinical Biomechanics. 1995;  10 374-378
  • 02 Augat  P, Claes  L. Einfluß von Stoßwellen auf spongiösen Knochen. Gesellschaft für Biomedizinische Technologien in Ulm e.V. 1995: 25-27
  • 03 Braun  W, Claes  A, Rüter  A, Paschke  D. Untersuchungen zur Wirksamkeit von Stoßwellen auf die Festigkeit des Verbundes von Knochen und Polymethylmethacrylat. Eine in vitro Studie an menschlichen Femursegmenten.  Z Orthop. 1992;  130 236-243
  • 04 Braun  W, Claes  A, Rüter  A, Paschke  D. Untersuchungen zur Wirksamkeit von Stoßwellen auf die Festigkeit des Verbundes von Knochen und Polymethylmethacrylat. Eine in vitro Studie an menschlichen Femursegmenten.  Z Orthop. 1992;  130 236-243
  • 05 Delius  M, Draenert  K, Al Dieck  Y, Draenert  Y. Biological effects of shock waves: in vitro effect of high energy pulses on rabbit bone.  Ultrasound Med Biol. 1995;  21 1219-12250
  • 06 Johannes  E J, Kaulesar-Sukul  D M, Matura  E. High energy shock waves for the treatment treatment of non-unions: an experiment on dogs.  J Surg Res. 1994;  246-252
  • 07 Krischek  O, Rompe  J D, Hopf  C, Vogel  J, Herbsthofer  B, Nafe  B, Burger  R. Die extrakorporale Stoßwellentherapie bei Epicondylitis humeri ulnaris oder radialis-Eine prospektive, kontrollierte, vergleichende Studie.  Z Orthop . 1998;  136 Heft 1 3-7
  • 08 Krischek  O, Rompe  J D, Herbsthofer  B, Nafe  B. Symptomatische niedrigenergetische Stoßwellentherapie bei Fersenschmerzen und radiologisch nachweisbarem Fersensporn.   Z Orthop. 1998;  136 Heft 1 169-174
  • 09 Loew  M, Jurgowski  B. Erste Erfahrungen mit der Extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) in der Behandlung der Tendinosis calcarea der Schulter.  Z Orthop. 1993;  131 Heft 5 470-473
  • 10 Loew  M, Rompe  J D. Stoßwellenbehandlung bei orthopädischen Erkrankungen. Bücherei des Orthopäden Bd. 71,. Enke Stuttgart; 1998
  • 11 Maier  M, Lienemann  A, Refior  H J. Gibt es magnetresonanztomographische Veränderungen nach Stoßwellenbehandlung bei Tendinitis calcarea? .  Z Orthop. 1997;  135 Heft 2 Oa20-21
  • 12 Rompe  J D. Stoßwellentherapie: therapeutische Wirkung bei spekulativem Mechanismus?.  Z Orthop. 1996;  134 Heft 4 Oa13-19
  • 13 Rompe  J D. Tierexperimentelle und klinische Ergebnisse der Stoßwellentherapie am Knochen. In: Siebert, T. V., M. Buch (Hrsg.) Stoßwellenanwendungen am Knochen.  Kovac Hamburg; 1997: 38-39
  • 14 Rompe  J D. Extrakorporale Stoßwellentherapie. Chapman & Hall Weinheim; 1997
  • 15 Rompe  J D, Hopf  C, Kullmer  K, Witzsch  U, Nafe  B. Extrakorporale Stoßwellentherapie der Epicondylopathia humeri radialis-ein alternatives Behandlungskonzept.   Z Orthop. 1996;  134 Heft 1 63-66
  • 16 Rompe  J D, Küllmer  D, Vogel  A, Eckardt  A, Wahlmann  U, Kirkpatrick  C J, Bürger  R D, Nafe  B. Extrakorporale Stoßwellenthera-pie - Experimentelle Grundlagen, klinischer Einsatz.   Orthopäde. 1997;  26 215-228
  • 17 Saß  W, Bräunlich  M, Dreyer  H, Matura  E, Folberth  W, Priesmeyer  H, Seifert  J. The mechanisms of stone desintegration by Shock waves.  Ultrasound in Med and Biol. 1992;  17 239-243
  • 18 Saß  W, Matura  E, Dreyer  H, Folberth  W, Seifert  J. Lithotripsie-Mechanismen des Fragmentationsvorganges bei fokusierten Stoßwellen.   Electromedica. 1993;  61 2-12
  • 19 Schleberger  R, Senger  T. Non invasive treatment of long bone pseudarthrosis by shock waves (ESWL).  Arch Orthop Trauma Surg. 1992;  111 224-227
  • 20 Schleberger  R. Anwendung der extrakorporalen Stoßwelle am Stütz- und Bewegungsapparat im mittelenergetischen Bereich. In:. Chaussy, C., F. Eisenberge, D. Jochum, D. Wilbert (Hrsg.) Die Stoßwelle-Forschung und Klinik. Attempto Tübingen; 1995: 166-174
  • 21 Schlegel  U, Krause H, Perren  R. Aktivierung der Knochenbildung durch Stoßwellentherapie in der Frakturbehandlung experimentelle Untersuchungen. In:. Siebert, W., M. Buch (Hrsg.) Stoßwellenanwendungen am Knochen. Kovac Hamburg; 1997: 19-26
  • 22 Schneider  U, Thomsen  M, Kasperk  C, Vettel  U. Zellbiologische Untersuchungen bei der Gonarthrose.   Akt Rheumatol. 1998;  23 6-10
  • 23 Seemann  O, Rassweiler  J, Chvapil  M, Alken  P, Drach  G W. Effect of low dose shock wave energy on fracture healing: an experimental study.   J Endourol. 1992;  6 219-223
  • 24 Seemannn  O, Rassweiler  J. Einfluß der niedrigenergetischen Stoßwellentherapie auf die Frühphase der Knochenbruchheilung im Tiermodell. In:. Siebert, W., M. Buch (Hrsg.) Stoßwellenanwendungen am Knochen . Kovac Hamburg; 1997: 27-28
  • 25 Sistermann  R, Katthagen  B D. Komplikationen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen der Anwendung mittel- und hochenergetischer extrakorporaler Stoßwellen im orthopädischen Bereich.   Z Orthop. 1998;  136 Heft 2 175-181
  • 26 Sukul  K, Johannes  E, Pierik E, van Eijck G, Kristelijn  M. The effect of high energy shock waves focused on cortical bone: an in vitro study.   J Surg Res. 1992;  53 110-116
  • 27 Vogel  J, Rompe  J D, Hopf  C, Heine  J, Burger  R. Die Hochenergetische Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) in der Behandlung von Pseudarthrosen.   Z Orthop. 1997;  153 Heft 2 145-149

D. Kusnierczak

Stiftung Orthopädische Universitätsklinik HeidelbergAbteilung Orthopädie I

Schlierbacher Landstraße 200a

69118 Heidelberg

    >