Gesundheitswesen 2012; 74(S 01): S8-S14
DOI: 10.1055/s-0032-1312642
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die HBSC-Studie in Deutschland – Studiendesign und Methodik

The HBSC Study in Germany – Study Design and Methodology
V. Ottova
1   Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik für Kinder- und Jugendpsychia­trie, -psychotherapie und -psychosomatik, Forschungssektion Child Public Health, ­Universitätsklinikum ­Hamburg-Eppendorf
,
D. Hillebrandt
1   Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik für Kinder- und Jugendpsychia­trie, -psychotherapie und -psychosomatik, Forschungssektion Child Public Health, ­Universitätsklinikum ­Hamburg-Eppendorf
,
P. Kolip
2   WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, ­Universität Bielefeld
,
K. Hoffarth
2   WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, ­Universität Bielefeld
,
J. Bucksch
2   WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, ­Universität Bielefeld
,
W. Melzer
3   Institut für Schulpädagogik und Grundschulpädagogik, Fakultät für ­Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden
,
A. Klocke
4   Forschungszentrum Demografischer Wandel, Fachhochschule Frankfurt am Main
,
M. Richter
5   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität ­Halle-Wittenberg
,
U. Ravens-Sieberer
1   Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik für Kinder- und Jugendpsychia­trie, -psychotherapie und -psychosomatik, Forschungssektion Child Public Health, ­Universitätsklinikum ­Hamburg-Eppendorf
,
und das HBSC-Team Deutschland › Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die HBSC-Studie verfolgt das Ziel, Daten zur physischen und psychischen Gesundheit und zum GesundheitsverhaIten von Kindern und Jugendlichen zu erfassen und so wichtige Einblicke in ihre LebensweIt und die Bedingungen ihres Aufwachsens zu erhalten.

Methode:

Die HBSC-Studie ist eine internationale, von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützte schulbasierte Querschnittsbefragung, die, basierend auf einem standardisierten Protokoll, seit 1982 alle 4 Jahre durchgeführt wird. Zum ersten Mal wurde die Deutsche HBSC-Studie als Pilotstudie in NRW in 1994 durchgeführt. Die deutschen Stichproben basieren auf einer Zufallsauswahl von Schulklassen aller öffentlichen Schulen in Deutschland. Befragt werden 11-,13- und 15-jährige Schülerinnen und Schüler mittels eines schriftlichen Fragebogens. Der Fragebogen deckt eine Bandbreite an Themen ab, darunter soziodemografische Fragen sowie Fragen zum Gesundheits- und Risikoverhalten, zur Familie, Schule und Peers.

Ergebnisse:

Die in diesem Supplement berichteten Trends basieren auf den Daten aus den Erhebungen in 2002 (N=5.650), 2006 (N=7.274) und 2010 (N=5.005). Die jeweils repräsentative Stichproben setzen sich für die 3 Erhebungen folgendermaßen zusammen: die Daten aus 2002 beruhen auf Daten aus 4 Bundesländern (Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen); in 2006 bilden 5 Bundesländer (Berlin, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen) den deutschen Datensatz. Die Daten aus 2010 beruhen auf Anga­ben aus 15 Bundesländern.

Schlussfolgerungen:

Die HBSC-Daten liefern einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis über die Beziehung zwischen Gesundheit und Lebensbedingungen von Heranwachsenden. Die Beiträge in diesem Supplement liefern einen wichtigen Einblick in die Lebenswelt junger Menschen und liefern somit wichtige Hinweise über ihre Gesundheitssituation sowie über die langfristige Wirksamkeit von Public-Health-Maßnahmen.

Abstract

Background:

The aim of the HBSC-Study is to collect data on the physical and mental health and health behaviour of children and adolescents and to gain a deeper insight into their situation and the specific environment they grow up in.

Methods:

The HBSC-study is an international school-based cross-sectional survey conducted in collaboration with the World Health Organization (WHO). The survey takes place every 4 years since 1982 and is based on a standardised protocol. In Germany the survey was first conducted in 1994 as a pilot study in North Rhine-Westphalia. The German sample is based on a random sample of classes in all public schools in Germany. 11-, 13-, and 15-year-old pupils are surveyed by means of a paper and pencil questionnaire. The questionnaire comprises a broad selection of ­topics, including sociodemographics, health and risk behaviours, family, school and peers.

Results:

The reported trends in the supplement are based on the data from surveys in 2002 (N=5.650), 2006 (N=7.274) and 2010 (N=5.005). The representative samples for each of the survey years are defined as follows: in 2002 the data is based on information collected in 4 Federal States (Berlin, Hesse, North Rhine-Westphalia, Saxony); in 2006 5 states define the German data file (Berlin, Hamburg, Hesse, North Rhine-Westphalia, Saxony). The data from the 2010 survey comprises data from 15 Federal States.

Conclusions:

The HBSC-data contributes towards a better understanding of the relationship between health and living conditions of young people. The papers in this supplement deliver important insights into the living context of young people and in doing this they provide important information about their health and the long-term effectivenes of public-health-measures.

*

*  Das HBSC-Team Deutschland setzt sich aktuell aus den folgenden Standorten zusammen: Universität Bielefeld (Leitung: Prof. Dr. Petra Kolip); Technische Universität Dresden (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Melzer); Fachhochschule Frankfurt a.M. (Leitung: Prof. Dr. Andreas Klocke); Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer).


 
  • Literatur

  • 1 Richter M, Bohn V, Lampert T. Kinder und Jugendliche: die Gesundheit der heranwachsenden Generation [Children and adolescents: The health of the growing-up generation]. In: Schott T, Hornberg C. Hrsg Die Gesellschaft und ihre Gesundheit 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.; 2011: 489-508
  • 2 Kolip P, Nordlohne E, Hurrelmann K. Der Jugendgesundheitssurvey 1993. In: Kolip P, Hurrelmann K, Schnabel P-E. Hrsg Jugend und Gesundheit Interventionsbereiche und Präventionsfelder. Weinheim: Juventa; 1995: 25-48
  • 3 Richter M. Soziale Determinanten der Gesundheit im Spannungsfeld zwischen Ungleichheit und jugendlichen Lebenswelten: Der WHO-Jugendgesundheitssurvey. In: Richter M, Hurrelmann K, Klocke A. et al. Hrsg Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa; 2008: 9-37
  • 4 Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U et al. Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen – Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) – Behavioural problems in children and adolescents. First results from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 784-793
  • 5 Richter M. Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: der Einfluss sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS; 2005
  • 6 Kurth B-M, Kamtsiuris P, Holling H et al. The challenge of comprehensively mapping children’s health in a nation-wide health survey: Design of the German KiGGS-Study. BMC Public Health 2008; 8: 196
  • 7 WHO . Social cohesion for mental well-being among adolescents. Copenhagen: World Health Organisation 2008
  • 8 WHO . Addressing the socioeconomic determinants of healthy eating habits and physical activity levels among adolescents. Copenhagen: World Health Organisation; 2006
  • 9 WHO . Socio-environmentally determined health inequities among children and adolescents. Summary of outcomes, background papers and country case studies. Copenhagen: World Health Organisation; 2010
  • 10 Rosenberg D. Methods for analyzing trend data. In: Handler A, Rosenberg D, Monahan C. et al. Hrsg Analytic Methods in Maternal and Child Health: Maternal and Child Health Bureau, HRSA. DHHS; 1998
  • 11 Roberts C, Currie C, Samdal O et al. Measuring the health and health behaviours of adolescents through cross-national survey research: recent developments in the Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study. J Public Health 2007; 15: 179-186
  • 12 Roberts C, Freeman J, Samdal O et al. The Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study: methodological developments and current tensions. International Journal of Public Health 2009; 54: 140-150
  • 13 Currie C, Gabhainn SN, Godeau E et al. The Health Behaviour in School-aged Children: WHO Collaborative Cross-National (HBSC) Study: origins, concept, history and development 1982–2008. International Journal of Public Health 2009; 54: S131-S139
  • 14 Currie C, Nic Gabhainn S, Godeau E. The Health Behaviour in School-aged Children: WHO Collaborative Cross-National (HBSC) study: origins, concept, history and development 1982–2008. Int J Public Health 2009; 54 (Suppl. 02) 131-139
  • 15 Richter M, Hurrelmann K, Klocke A et al. Hrsg Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten: Ergebnisse der zweiten interna­tionalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisa­tion WHO. Weinheim: Juventa; 2008
  • 16 Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W et al. Hrsg Jugendgesundheitssurvey: internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa; 2003
  • 17 Kolip P, Klocke A, Melzer W et al. Hrsg Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter aus Geschlechterperspektive. Nationaler Bericht zur WHO-Studie Health Behaviour in School-aged Children 2009/10. Weinheim: Juventa; 2012
  • 18 Boyce W, Torsheim T, Currie C et al. The Family Affluence Scale as a Measure of National Wealth: Validation of an Adolescent Self-Report Measure. Social Indicators Research 2006; 78: 473-487
  • 19 Tabachnick BG, Fidell LS. Using Multivariate Statistics. Boston: Pearson Education; 2007
  • 20 Raudenbush SW, Bryk AS. Hierarchical Linear Models. Thousand Oaks: Sage Publications; 2002
  • 21 Huber PJ. The behavior of maximum likelihood estimates under nonstandard conditions. In: Fifth Berkeley Symposium on Mathematical Statistics and Probability. Berkeley, CA: University of California Press; 1967: 221-233
  • 22 White H. A heteroskedasticity-consistent covariance matrix estimator and a direct test for heteroskedasticity. Econometrica 1980; 48: 817-830
  • 23 Bilz L, Melzer W. Schülergesundheit in Thüringen 2010: Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie und Perspektiven der schulischen Gesundheitsförderung in Freistaat Thüringen. Dresden: Technische Universität Dresden; 2010
  • 24 BGV BfGuV . Gesundheits- und Lebenslagen 11 bis 15-jähriger Kinder und Jugendlicher in Hamburg. Freie und Hansestadt Hamburg; 2012
  • 25 Ravens-Sieberer U, Ottova V, Hintzpeter B et al. Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen: Die WHO-Jugendgesundheitsstudie für Hamburg. Lengerich: Pabst Verlag; 2011
  • 26 Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al. Migration und Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
  • 27 Schubert I, Horch K. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Berlin: Rober Koch-Institut; 2004
  • 28 Lampert T, Hagen C, Heizmann B. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin Robert Koch-Institut; 2010
  • 29 Lampert T, Saß A-C, Häfelinger M et al. Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit: Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Robert Koch-Institut; 2005
  • 30 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Lebenslagen in Deutschland: Der 2 Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. In: Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2005
  • 31 Kurth BM. The German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS): an overview of its planning, implementation and results taking into account aspects of quality management. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 533-546
  • 32 Ravens-Sieberer U, Kurth BM. The mental health module (BELLA study) within the German Health Interview and Examination Survey of Children and Adolescents (KiGGS): study design and methods. Eur Child Adolesc Psychiatry 2008; 17 (Suppl. 01) 10-21
  • 33 Singer JD, Willett JB. Applied Longitudinal Data Analysis: Modeling Change and Event Occurrence. New York: Oxford University Press; 2003
  • 34 Wooldridge JM. Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data. MIT Press; 2002
  • 35 Currie C, Roberts C, Morgan A et al. Young people‘s health in context. Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) Study international report from the 2001/2002 survey Copenhagen: WHO Regional Office for Europe; 2004
  • 36 Currie C, Nic Gabhainn S, Godeau E et al. Inequalities in young people‘s health HBSC Internal report from the 2005/2004 survey Copenhagen. : WHO Regional Office for Europe; 2008
  • 37 Currie C, Zanotti C, Morgan A et al. Social determination of health and well-being among young people. Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) Study International report from the 2009/2010 survey: (Health Policy for Children and Adolescents, No. 4); Copenhagen: WHO Regional Office for Europe 2012