Gesundheitswesen 2011; 73(5): e89-e96
DOI: 10.1055/s-0030-1249041
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rückenschmerz, Schmerztherapie und Therapiezufriedenheit – Analyse einer Kohorte älterer Hausarztpatienten (getABI)

Back Pain, Pain Therapy and Satisfaction with Therapy – Analyses in a Cohort of Elderly Primary Health Care Patients (getABI)A. Moschny1 * , P. Platen1 , U. Trampisch1 , H. Endres2 , T. Hinrichs1 *
  • 1Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung, Ruhr-Universität Bochum
  • 2Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Ruhr-Universität Bochum
  • * gleichberechtigte Erstautorenschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Rückenschmerzen können die Lebensqualität und Selbstständigkeit älterer Menschen erheblich beeinträchtigen. Ziel dieser Untersuchung war es, Rückenschmerzen im hohen Lebensalter in einer Kohorte älterer Hausarztpatienten hinsichtlich Prävalenz, Schmerztherapie und Therapiezufriedenheit zu analysieren.

Methodik: Ab Oktober 2001 wurden 6 880 nicht ausgewählte Patienten ab 65 Jahren von 344 Hausarztpraxen in die prospektive Beobachtungsstudie getABI (German epidemiological trial on ankle brachial index) eingeschlossen. In der 5-Jahres-Nachuntersuchung wurden 2 120 Patienten [70–94 (Median76) Jahre; 53,7% Frauen] zu Schmerzen der letzten drei Monate (Lokalisation, Intensität, Beeinträchtigung), erhaltenen Schmerztherapien und Therapiezufriedenheit befragt.

Ergebnisse: Von den 2 095 Patienten, die Angaben zu Schmerzen gemacht haben, hatten 803 (38,3%) Schmerzen im oberen und/oder unteren Rücken. Weibliche Patienten berichteten häufiger über Rückenschmerzen als männliche (45,0% vs. 30,6%; p<0,05). Bei jeweils etwa der Hälfte der Männer und Frauen mit Rückenschmerzen war der Rücken die Hauptschmerzregion. Dieses Teilkollektiv (n=409) mit Rückenhauptschmerz (RüHS) wurde im Folgenden genauer analysiert. Der Intensitäts-Score nach von Korff (Skala 0–100) betrug durchschnittlich 46,5±19,9, der mittlere Beeinträchtigungs-Score (Skala 0–100) lag bei 23,6±23,0. Frauen gaben eine höhere durchschnittliche Intensität ihrer Rückenschmerzen an als Männer (48,8±20,0 vs. 42,4±19,3; p < 0,05) und empfanden eine größere rückenschmerzbedingte Beeinträchtigung (26,2±23,5 vs. 19,2±21,5; p<0,05). 253 (61,9%) der RüHS-Patienten konsultierten aufgrund von Schmerzen in den letzten drei Monaten mindestens einen bzw. einmal einen Arzt. Zu den am häufigsten verordneten Therapiemaßnahmen (Mehrfachnennungen möglich) zählten orale Medikamente (62,5%), Spritzen (38,6%) und Physiotherapie/Krankengymnastik (35,9%). Bei der Bewertung der Schmerztherapie mit Schulnoten (n=224) vergaben die RüHS-Patienten im Mittel die Note 3,1±1,4. 36,8% waren mit der erreichten Schmerzlinderung nicht zufrieden, 61,4% wünschten eine deutliche Verbesserung der Schmerztherapie.

Schlussfolgerung: Rückenschmerz besitzt im Alter eine hohe Prävalenz und führt zu funktionalen Beeinträchtigungen. Die mäßige durchschnittliche Patientenzufriedenheit mit der Therapie gibt Anlass, in zukünftigen Studien zur Rückenschmerztherapie eine Erfassung von Patientenpräferenzen und Therapiezufriedenheit zu fordern. Es bleibt zudem zu prüfen, inwieweit die derzeitige Versorgung der Forderung aktueller Leitlinien nach multimodaler Therapie gerecht wird.

Abstract

Introduction: Back pain can affect quality of life and independence of elderly people. The goal of this study was to determine the prevalence of back pain in a cohort of elderly primary health care patients, as well as to analyse pain therapy and level of satisfaction with therapy.

Methods: In a monitored prospective cohort study (German epidemiological trial on ankle brachial index, getABI), 6 880 unselected patients aged 65 years and above have been followed up by 344 representative primary care physicians in Germany since October 2001. In the 5-year follow-up, 2 120 patients (median age 76; 70–94 years; 53.7% women) were interviewed by telephone about location and intensity of pain during the past 3 months, about impairment due to pain, about pain therapy and satisfaction with therapy.

Results: Of the 2 095 patients who answered the questions on pain, 803 (38.3%) had suffered from pain of the upper and/or lower back within the past 3 months. The prevalence of back pain was higher in female than in male patients (45.0% vs. 30.6%; p<0.05). In about half of the men and half of the women with back pain, the back was also the main pain region. This subsample (n=409) with the back as main pain region (BMP) was analysed in more detail. The mean „von Korff intensity score” (scale 0–100) was 46.5±19.9, the mean „von Korff impairment score” (scale 0–100) was 23.6±23.0. Women reported a higher mean intensity of back pain than men (48.8±20.0 vs. 42.4±19.3; p<0.05) and complained about a higher pain-related impairment (26.2±23.5 vs. 19.2±21.5; p<0.05). Of all BMP patients, 253 (61.9%) visited a physician (at least once) during the past 3 months due to pain. The treatments most frequently applied (multiple answers permitted) were: oral medication (62.5%), injections (38.6%), and physiotherapy (35.9%). Patients (n=224) were asked to rate the therapy on a scale from 1 to 6 (1 being the highest grade). The mean rating was 3.1±1.4. 36.8% were not satisfied with pain relief. 61.4% wished for a considerable improvement of their pain therapy.

Conclusion: The prevalence of back pain in elderly people is high and leads to functional limitations. As a consequence of the rather low mean satisfaction with pain therapy, future studies on back pain therapy should include an assessment of patient preferences and satisfaction with therapy. It remains questionable, if the current medical care for elderly people with back pain complies with the latest guidelines that demand for multimodal therapy.

Literatur

  • 1 Basler HD, Bloem R, Casser HR. et al . Ein strukturiertes Schmerzinterview für geriatrische Patienten.  Schmerz.. 2001;  15 (3) 164-171
  • 2 Bellach B-M, Ellert U, Radoschewski M. Epidemiologie des Schmerzes – Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz.. 2000;  43 424-431
  • 3 Nikolaus T. Assessment chronischer Schmerzen bei älteren Menschen.  Ther Umsch.. 1997;  54 (6) 340-344
  • 4 Neuhauser H, Ellert U, Ziese T. Chronische Rückenschmerzen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland 2002/2003: Prävalenz und besonders betroffene Bevölkerungsgruppen.  Gesundheitswesen.. 2005;  67 685-693
  • 5 Basler HD, Hesselbarth S, Kaluza G. et al . Komorbidität, Multimedikation und Befinden bei älteren Patienten mit chronischen Schmerzen.  Schmerz.. 2003;  17 (4) 252-260
  • 6 Bressler HB, Keyes WJ, Rochon PA. et al . The prevalence of low back pain in the elderly. A systematic review of the literature.  Spine.. 1999;  24 (17) 1813-1819
  • 7 Cecchi F, Debolini P, Lova RM. et al . Epidemiology of back pain in a representative cohort of Italian persons 65 years of age and older.  The InCHIANTI Study. Spine.. 2006;  31 (10) 1149-1155
  • 8 Edmond SL, Felson DT. Prevalence of back symptoms in elders.  J Rheumatol.. 2000;  27 (1) 220-225
  • 9 Gunzelmann T, Schumacher J, Brahler E. Prävalenz von Schmerzen im Alter: Ergebnisse repräsentativer Befragungen der deutschen Altenbevölkerung mit dem Gießener Beschwerdebogen.  Schmerz.. 2002;  16 (4) 249-254
  • 10 Kohlmann T. Schmerzen in der Lübecker Bevölkerung. Ergebnisse einer bevölkerungsepidemiologischen Studie.  Schmerz.. 1991;  5 208-213
  • 11 Airaksinen O, Brox JI, Cedraschi C. et al . Chapter 4 – European guidelines for the management of chronic nonspecific low back pain.  Eur Spine J.. 2006;  15 S192-S300
  • 12 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, editors . Kreuzschmerzen. Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.  Arzneiverordnung in der Praxis.. 2007; 
  • 13 Van Tulder M, Becker A, Bekkering T. et al . Chapter 3 – European guidelines for the management of acute nonspecific low back pain in primary care.  Eur Spine J.. 2006;  15 S169-S191
  • 14 Deyo RA, Mirza SK, Turner JA. et al . Overtreating Chronic Back Pain: Time to Back Off?.  J Am Board Fam Med.. 2009;  22 (1) 62-68
  • 15 Lang E, Eisele R, Jankowsky H. et al . Ergebnisqualität der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen.  Schmerz.. 2000;  14 146-159
  • 16 Lang E, Kastner S, Liebig K. et al . Verbesserung der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen.  Schmerz.. 2002;  16 22-33
  • 17 Waddel G. The back pain revolution. Edinburgh London New York: Churchill Livingstone; 2004
  • 18 Renker E-K, Schlüter J, Neubauer E. et al . Therapie bei Patienten mit Rückenschmerzen: Verordnungsverhalten – subjektive Zufriedenheit – Effekte.  Schmerz.. 2009;  23 284-291
  • 19 Schuler M, Razus D, Oster R. et al . Zufriedenheit geriatrischer Patienten mit ihrer Schmerztherapie. Wunsch und Wirklichkeit.  Schmerz.. 2004;  18 (4) 269-277
  • 20 Darius H, Pittrow D, Haberl R. et al . Are elevated homocysteine plasma levels related to peripheral arterial disease? Results from a cross-sectional study of 6 880 primary care patients.  Eur J Clin Invest.. 2003;  33 751-757
  • 21 Diehm C, Schuster A, Allenberg JR. et al . High prevalence of peripheral arterial disease and co-morbidity in 6 880 primary care patients: cross-sectional study.  Atherosclerosis.. 2004;  172 95-105
  • 22 getABI Study group . getABI: German epidemiological trial on ankle brachial index for elderly patients in family practice to detect peripheral arterial disease, significant marker for high mortality.  VASA.. 2002;  31 241-248
  • 23 Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie eV. und Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V., editors . Deutscher Schmerzfragebogen: Available from: http://www.dgss.org/fileadmin/pdf/DSFEndversion.pdf
  • 24 Von Korff M, Ormel J. Grading the severity of chronic pain.  Pain.. 1992;  50 133-159
  • 25 Diemer W, Burchert H. Chronische Schmerzen. Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen.. Berlin: Robert Koch-Institut; 2002
  • 26 Ochsmann E, Rüger H, Kraus T. et al . Geschlechtsspezifische Risikofaktoren akuter Rückenschmerzen. Ansatzpunkte für eine zielgruppenspezifische Prävention.  Schmerz.. 2009;  23 (4) 377-384
  • 27 Schneider S, Randoll D, Buchner M. Why do women have back pain more than men? A representative prevalence study in the Federal Republic of Germany.  Clin J Pain.. 2006;  22 738-747
  • 28 Schneider S, Schmitt H, Zoller S. et al . Workplace stress, lifestyle and social factors as correlates of back pain. A representative study on the German working population.  Int Arch Occup Environ Health.. 2005;  78 253-269
  • 29 Strumpf M, Linstedt U, Wiebalck A. et al . Medikamentöse Therapie bei Rückenschmerzen. Bedeutung, Prinzipien und Gefahren.  Schmerz.. 2001;  15 (6) 453-460
  • 30 Basler HD, Griessinger N, Hankemeier U. et al . Schmerzdiagnostik und -therapie in der Geriatrie. Teil II: Schmerztherapie.  Schmerz.. 2005;  19 (1) 65-73
  • 31 Gloth F. Pain manangement in older adults: prevention and treatment.  JAGS.. 2001;  49 (2) 188-199
  • 32 Verbeek J, Sengers MJ, Riemens L. et al . Patient expectations of treatment for back pain. A systematic review of qualitative and quantitative studies.  Spine.. 2004;  29 (20) 2309-2318

Korrespondenzadresse

T. Hinrichs

Ruhr-Universität Bochum

Lehrstuhl für Sportmedizin und

Sporternährung

Oberbergstraße 19

44801 Bochum

Email: timo.hinrichs@rub.de

    >