Psychiatr Prax 2010; 37(8): 369-376
DOI: 10.1055/s-0030-1248481
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Struktur und Inhalte von Beratungstexten bei Online-Beratung im Bereich Essstörungen

Structure and Contents of Online Counselor's Responses in the Field of Eating DisordersDorette  Wesemann1 , Susanne  Fritsch1 , Christine  Kündiger1 , Martin  Grunwald1
  • 1Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung, Haptik-Labor
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 August 2010 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Online-Beratung gewinnt in vielen Bereichen der Gesundheitsversorgung an Bedeutung. Bisher ist diese Interventionsmethode kaum systematisch untersucht worden, insbesondere in Bezug auf die Spezifika der beraterischen Intervention. Methode Diese Studie untersucht n = 1056 Antworttexte von Online-Beratern des Beratungs- und Informationsservers für Essstörungen ab-server aus dem Zeitraum 12 / 2007–11 / 2008 mittels qualitativer Textanalysen und Häufigkeitsanalysen. Ergebnisse Im Rahmen einer allgemeinen Beratungsstruktur Begrüßung, Spiegelung, Intervention und Abschluss konnten weitere untergeordnete Strukturelemente ausdifferenziert und in Relation zu den Beratungszielen gebracht werden. Schlussfolgerungen Die Ergebnisse dieser Arbeit dienen der besseren theoretischen Fundierung von Online-Beratung im Bereich der psychischen Störungen.

Abstract

Objective The importance of online counselling for many areas of health care has been increasing over the last years. Nevertheless, there is a lack of systematic research on the quality and specifics of the therapeutic intervention. Methods n = 1056 responses written by online counsellors between 12 / 2007 and 11 / 2008 were qualitatively analyzed regarding content and frequencies. Results Within a generalized counselling structure that contains greeting, mirroring, intervention and closure, further structural aspects could be determined and linked to the counselling goals. Conclusions The study's results serve the purpose of creating a better theoretical foundation for online counselling in health care.

Literatur

  • 1 Kordy H. Das Internet in der psychosozialen Versorgung: Neue Mode – Neues Glück?.  Psychother Psych Med. 2004;  54 43-44
  • 2 Bauer S, Golkaramnay V, Kordy H. E-Mental-Health – Neue Medien in der psychosozialen Versorgung.  Psychotherapeut. 2005;  50 7-15
  • 3 Grunwald M, Wesemann D. Onlineberatung bei Essstörungen: Analysen zu Nutzergruppen und Inhalten.  Psychiat Prax. 2006;  33 117-123
  • 4 Grunwald M, Wesemann D. Individual use of online-consulting for persons affected with eating disorders and their relatives. Evaluation of an online consulting service (www.ab-server.de).  Eur Eat Disorders Rev. 2006;  14 218-225
  • 5 Wesemann D, Grunwald M. Online-Beratung für Betroffene von Essstörungen und ihre Angehörige – Befragungsergebnisse zu Wirkung und Nutzen des Beratungsangebotes des ab-server.  Psychotherapeut. 2008;  53 284-289
  • 6 Wesemann D, Grunwald M. Online Discussion Groups for Bulimia Nervosa. An inductive approach to Internet-based communication between patients.  Int J Eat Disord. 2008;  41 527-534
  • 7 Kühne S, Hintenberger G. Handbuch Online-Beratung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2009
  • 8 Jacobi C, Morris L, Beckers C. et al . Maintenance of internet-based prevention: A randomized controlled trial.  Int J Eat Disord. 2007;  40 114-119
  • 9 Domsch H, Lohaus A. Gesundheitsberatung. In: Warschburger P Beratungspsychologie. Berlin; Springer 2009: 154-170
  • 10 Gerö S, Zehetner B. Zielgruppenspezifische Online-Beratung. In: Kühne S, Hintenberger G Handbuch Online-Beratung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2009: 169-198
  • 11 Kordy H, Golkaramnay V, Wolf M. et al . Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik. Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag.  Psychotherapeut. 2006;  51 144-153
  • 12 Grunwald M. Essstörungen: Wird das Internet als Informationsquelle von Betroffenen und Angehörigen genutzt?. In: Ott R, Eichenberg C Klinische Psychologie im Internet. Göttingen; Hogrefe 2003: 190-206
  • 13 Ott R. Klinisch-psychologische Intervention im Internet: Ein Review zu empirischen Befunden. In: Ott R, Eichenberg C Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen; Hogrefe 2003: 128-147
  • 14 Eichenberg C. Essstörungen: Informations- und Interventionsangebote im Internet.  PiD. 2004;  1 82-85
  • 15 Grunwald M, Wesemann D. Special online consulting for patients with eating disorders and their relatives – analysis of user characteristics and e-mail content.  CyberPsychology & Behavior. 2007;  10 57-63
  • 16 Wesemann D, Grunwald A, Grunwald M. Vergleich verschiedener Befragungszeiträume bei Online-Befragungen von Betroffenen mit Essstörungen und deren Angehörigen. In: Jackob N, Schoen H, Zerback T Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009: 273-287
  • 17 Döring N. Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 2003
  • 18 Döring N. Computervermittelte Kommunikation als therapeutisches Medium. In: Ott R, Eichenberg C Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 2003: 117-127
  • 19 Zabinski M, Celio A, Jacobs M J. et al . Internet-based prevention of eating disorders.  Eur Eat Disorders Rev. 2003;  11 183-197
  • 20 Kühne S. Aus- und Weiterbildung in der Online-Beratung. In: Kühne S, Hintenberger G Handbuch Online-Beratung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2009: 231-239
  • 21 Brunner A. Theorie der Online-Beratung. In: Kühne S, Hintenberger G Handbuch Online-Beratung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2009: 27-56
  • 22 Eidenbenz F. Standards in der Online-Beratung. In: Kühne S, Hintenberger G Handbuch Online-Beratung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2009: 213-227
  • 23 Grunwald M, Wesemann D, Krause K. Online-Beratung für Patienten mit Essstörungen: Erfahrungen und Ergebnisse. In: Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S Lehrbuch Patientenberatung. Bern; Huber 2006: 257-274
  • 24 Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S. Lehrbuch Patientenberatung. Bern, Göttingen; Verlag Hans Huber 2006
  • 25 Eichenberg C. Online-Sexualberatung: Wirksamkeit und Wirkungsweise. Evaluation eines Pro Familia-Angebots.  Z Sexualforsch. 2007;  20 247-262
  • 26 Zenner B, Gielen L. Ein dialogischer Ansatz in der Online-Beratung. In: Kühne S, Hintenberger G Handbuch Online-Beratung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2009: 117-129
  • 27 Ball D. Methodik der E-mail-Beratung am Beispiel der Krisenintervention suizidaler Jugendlicher – Ein Erfahrungsbericht des Projektes [U 25] der AGJ Freiburg.  E-beratungsjournal.net. 2006;  2 1-6
  • 28 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim; Beltz 2000
  • 29 Rogers C R. Die nicht-direktive Beratung. Frankfurt / Main; Fischer 1971 / 2001
  • 30 Mattejat F, Pauschardt J. Beratung in der klinischen Psychologie. In: Warschburger Beratungspsychologie. Berlin; Springer 2009: 172-204
  • 31 Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S. Lehrbuch Patientenberatung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 2006: 257-274
  • 32 Stavemann H H. Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. 2. Aufl. Weinheim; Beltz 2007
  • 33 Zenner B, Gielen L. Ein dialogischer Ansatz in der Online-Beratung. In: Kühne S, Hintenberger G Handbuch Online-Beratung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2009: 117-129
  • 34 von Harbou K, Kordy H. Psychiatric consultation via internet.  Psychiat Prax. 2009;  36 308-310
  • 35 Grässel E, Bleich S, Meyer-Wegener K. et al . The internet as an information source for family caregivers of dementia patients.  Psychiat Prax. 2009;  36 115-118
  • 36 Habermeyer E, Habermeyer V, Jähn K. et al . An internet based discussion board for persons with borderline personality disorders moderated health care professionals.  Psychiat Prax. 2009;  36 23-29
  • 37 Schielein T, Klein H E, Hübner-Liebermann B. et al . Via internet to the psychiatrist. The internet as a first step to seek psychiatric advice.  Psychiat Prax. 2009;  36 40-42

Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Dorette Wesemann

Universität Leipzig
Medizinische Fakultät
Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung
Haptik-Labor, AG Essstörungen

Johannisallee 34

04103 Leipzig

Email: Dorette.Wesemann@medizin.uni-leipzig.de

    >