Psychiatr Prax 2010; 37(6): 292-296
DOI: 10.1055/s-0030-1248427
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommunikation von Behandlungsschwerpunkten psychiatrischer Kliniken

Communication of Psychiatric Hospitals' SpecializationChristian  Thielscher1 , Andreas  Kox1 , Michael  Schütte1
  • 1FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 June 2010 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob psychiatrische Kliniken über Behandlungsschwerpunkte verfügen, ob daraus Qualitätsunterschiede resultieren, und ob es sinnvoll ist, diese den Patienten und einweisenden Ärzten gegenüber zu kommunizieren. Methode Es wurden Tiefeninterviews mit relevanten Entscheidungsträgern im System der stationären psychiatrischen Versorgung geführt und ausgewertet. Ergebnisse Es bestehen differenzierte Behandlungsschwerpunkte, deren Kommunikation für Patienten und Ärzte hilfreich wäre. Bisher gibt es kein überregionales Informationsangebot dafür. Schlussfolgerungen Eine Datenerhebung und Veröffentlichung z. B. durch eine neutrale Organisation würde die Kommunikation von Behandlungsschwerpunkten ermöglichen.

Abstract

Objective To analyze whether specialization of psychiatric hospitals results in quality improvement, and whether it can and should be measured and communicated to patients and ambulatory care physicians. Methods Depth interviews with key deciders in the German psychiatric care system. Results There are several specializations within the system of psychiatric hospital care which can be communicated to patients and physicians; this would facilitate choice of hospital. There is no national database available yet. Conclusions Data collection and communication as provided by an independent organization would improve knowledge about hospital specialization.

Literatur

  • 1 Arnold M, Geisbe H. Der Patient im Wettbewerb der Krankenhäuser. In: Arnold M et al., Hrsg Krankenhausreport 2002. Stuttgart; Schattauer 2003
  • 2 Bürger C. Patientenorientierte Information und Kommunikation im Gesundheitswesen. Wiesbaden; Deutscher Universitätsverlag 2003
  • 3 Dierks M L, Diel F, Schwartz F W. Stärkung der Patientenkompetenz. Information und Beratung. In: Schwartz FW et al., Hrsg Public Health – Gesundheit und Gesundheitswesen. München; Urban & Fischer 2003: 339-348
  • 4 Streuf R. et al . Informationsbedarf und Informationsquellen bei der Wahl eines Krankenhauses.  Gesundh ökon Qual manag. 2007;  12 113-120
  • 5 siehe z. B. www.aok.de (Stichwort: AOK Navigator), www.klinik-lotse.de, www.klinikfuehrer-rheinland.de u. v. a
  • 6 VZHH. Wie finde ich das richtige Krankenhaus? als .pdf.-File verfügbar auf der Seite www.vzhh.de, Archiv Gesundheit (kein Link angegeben), 27.1.2010, 11:00 Uhr
  • 7 Bundesministerium für Gesundheit .Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Anlage der Vereinbarung zur Qualitätssicherung: Leistungsbereiche 2010. BAnz Nr. 137 (S. 3265) vom 15.9.2009
  • 8 Schauenburg H. et al .Klinikführer. Stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Einrichtungen. Stuttgart; Schattauer 2006
  • 9 Geschäftsführer einer deutschen Ärztekammer, persönliche Mitteilung,. 2005
  • 10 Donabedian A. An Introduction to Quality Assurance in Health Care. Oxford; Oxford University Press 2003
  • 11 O’Brien S M, Peterson E D. Identifying High-Quality Hospitals. Consult the Ratings or Flip a Coin.  Arch Intern Med. 2007;  167 1342-1344 und cf. die dort zitierte Literatur
  • 12 Herrmann R. et al .Selecting Indicators for the Quality of Mental Health Care at the Health Systems Level in OECD Countries. Paris; 2004 Online verfügbar: http:// http://www.oecd.org/dataoecd/28/32/33865630.pdf zuletzt besucht 26.1.2010, 20:00 Uhr
  • 13 International Quality Indicator Project:. http://www.internationalqip.com zuletzt besucht 26.1.2010 20:00 Uhr
  • 14 Arbeitskreis Gewaltprävention .http://www.arbeitskreis-gewaltpraevention.de zuletzt besucht 26.1.2010 20:00 Uhr
  • 15 Szecsenyi J. et al .QISA stellt sich vor. Berlin; Kompart 2009 (Cf. insbesondere Band C5 Alkoholmissbrauch, C6 Depression, derzeit in Planung)
  • 16 Richter D. Qualitätsindikatoren für die psychiatrische Versorgung – Eine Übersicht über Kriterien, Methoden und Probleme.  Krankenhauspsychiatrie. 2004;  15 1-10
  • 17 Klauber J. et al .Krankenhaus-Report 2004. Schwerpunkt: Qualitätstransparenz. Stuttgart; Schattauer 2005
  • 18 Burger I, Schill K, Goodman S. Disclosure of Individual Surgeon’s Performance Rates During Informed Consent.  Ann Surg. 2007;  245 507-513
  • 19 Kotler P. et al .Marketing-Management. München; Perason 2007
  • 20 Zupan K. „Offen gesagt” – Public Relations für Kliniken. In: Kreyher V, Hrsg Handbuch Gesundheits- und Medizinmarketing. Heidelberg; R. v. Decker Verlag 2001
  • 21 Thielscher C, Doarn C R. Long-Term Future of Telemedicine in Germany: The Patient’s, Physician’s, and Payer’s Perspective.  Telemed J E Health. 2008;  14 701-706
  • 22 Thielscher C, Rödder S, Schütte M. Parietooptimale Kommunikation der medizinischen Stärken niedergelassener Augenärzte.  Ophthalmologe. 2009;  106 839-844
  • 23 Molinari G F. Das Tiefeninterview in der Absatzforschung. Winterthur; Verlag Hans Schellenberg 1971
  • 24 Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M. Marketing. Wiesbaden; Gabler 2008
  • 25 Kox A. Die Kommunikation von Behandlungsschwerpunkten psychiatrischer Kliniken – Eine empirische medizinökonomische Untersuchung.Diplomarbeit. Essen; FOM Hochschule der Wirtschaft 2009
  • 26 Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. .Werbung durch das Krankenhaus. Düsseldorf; 2009

Prof. Dr. Christian Thielscher

FOM Hochschule für Oekonomie und Management

Leimkugelstraße 6

45141 Essen

Email: christian.thielscher@fom.de

    >