ZFA (Stuttgart) 2006; 82(9): 396-401
DOI: 10.1055/s-2006-942148
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erkennen von Kindesmisshandlung durch Pädiater und Hausärzte in Berlin

Detection of Child Abuse by Paediatrician- and General Practitioners in Berlin - A Survey of the Awareness of Physicians of Cases with Violence Against Children and AdolescentsC. Heintze1 , L. Wirth1 , J. Welke1 , V. Braun1
  • 1Institut für Allgemeinmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 October 2006 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: In den letzten Jahren nimmt die öffentliche, wie auch die ärztliche Sensibilisierung gegenüber dem Thema „Gewalt gegen Kinder” stetig zu. Die vorliegende Studie beschreibt die Wahrnehmung von Berliner Kinder- und Hausärzten bezüglich Kindesmisshandlung in der eigenen Praxis. Methoden: Mit Unterstützung der KV Berlin wurden alle niedergelassenen Kinderärzte Berlins (n = 326) und 13 % der in Berlin tätigen Hausärzte (n = 326) bezüglich ihres Umgangs mit kindlichen Gewaltfällen befragt. Die Auswahl der Hausärzte erfolgte durch eine Zufallsstichprobe. Ergebnisse: Insgesamt beantworteten 40 % der Kinderärzte (n = 123) und 20 % der Hausärzte (n = 64) den Fragebogen. Von mindestens einem Fall von Kindesmisshandlung berichteten 83 % der Kinderärzte gegenüber 53 % der Hausärzte für das Jahr 2003. In beiden Arztgruppen überwog die Zahl der bemerkten emotionalen Misshandlung vor Fällen von körperlicher Misshandlung, körperlicher Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch. Die Bedeutung des kindlichen Verhaltens und der körperlichen Untersuchung war für das Erkennen von Misshandlungsfällen in beiden Gruppen wichtig. Diskussion: Trotz des geringen Rücklaufs verdeutlicht die Befragung die Bedeutung von emotionalen aber auch anderen Formen der Kindesmisshandlung in der Primärversorgung.

Abstract

Background: The public and medical awareness towards violence against children and adolescents increased in the last years. The present study describes the experience of paediatric and general practitioners concerning child abuse in Berlin. Methods: All paediatric practitioners (n = 326) and 13 % of general practitioners (n = 326) of Berlin were asked about their individual approach regarding observed cases of suspect child abuse in their practice. General Practitioners were selected through randomisation. Result: 40 % of the paediatricians (n = 123) and 20 % of the general practitioners (n = 64) responded to the questionnaire. 83 % of the paediatricians and 53 % of the general practitioners had seen at least one case of child abuse in the year 2003. Suspected emotional abuse was reported most frequently from both groups followed by physical abuse, physical disregard and sexual abuse. The behaviour of children and adolescents was of major importance to identify suspected cases for all physicians. Conclusion: The results indicate the importance of emotional abuse and other types of child abuse in primary care, regardless of the low response rate.

Literatur

  • 1 Kopecky-Wenzel M, Frick U, Frank R. Leitfaden für Kinderarztpraxen in Bayern: Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.  Kinderärztliche Praxis. 2002;  63 388-403
  • 2 Lewerenz U. Der Hamburger Leitfaden „Gewalt gegen Kinder” - Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung.  Prävention. 1998;  (3) 21
  • 3 Frank R. Child abuse - diagnostic methods and therapy. Diagnosis of neglect, deprivation and psychosocial short stature - therapeutic consequences.  Fortschr Med. 1996;  6 21-25
  • 4 Statistisches Landesamt Berlin .Bevölkerungsstatistik.  http://www.statistik-berlin-brandenburg.de 2003
  • 5 Anonymus .Bericht über die Kriminalität in Berlin. Berliner Senatsverwaltung für Inneres 2003
  • 6 Pfeiffer C, Wetzels P, Enzmann D. Innerfamiliäre Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und ihre Auswirkungen. Forschungsbericht Nr. 80, Hannover 1999
  • 7 Lampe A. Prävalenz von sexuellem Missbrauch, physischer Misshandlung und emotionaler Vernachlässigung in Europa.  Z Psychsomom Med Psychother. 2002;  (48) 370-380
  • 8 Friedrichs J. Die Lehre von der Frage. Methoden der empirischen Sozialforschung. Westdeutscher Verlag, Opladen 1990; 192-207
  • 9 Edwards P, Roberts I, Clarke M. Increasing response rates to postal questionnaires: systematic review.  BMJ. 2002;  324 1183-1193
  • 10 Fegert J, Tiedke K, Frank R. Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2000
  • 11 Wissow L, Wilson M, Roter D. Family violence and the evaluation of behavioural concerns in a pediatric primary care clinic.  Med Care. 1992;  30 150-165
  • 12 Flaherty E, Sege R, Mattson C. Assessment of suspicion of abuse in the primary care setting.  Amb Ped. 2002;  2 120-126
  • 13 Haeringen A, Dadds M, Armstrong K. The child abuse lottery - will the doctor suspect and report? Physician attitutedes towards and reporting of suspected child abuse and neglect.  Child Abuse & Neglect. 1998;  22 159-169
  • 14 Badger L. Reporting of child abuse: influence of characteristics of physicians, practice, and community.  South Med J. 1989;  3 281-286
  • 15 Anonymus . Befragung zur Wahrnehmung von Gewalt gegen Kinder und zur Nutzung des Leitfadens „Gewalt gegen Kinder und Jugendliche” durch Brandenburger Kinder- und Jugendärzte.  Gesundheitswesen. 2006;  68 265-270
  • 16 Anonymus .Leitfaden für Kinderarztpraxen in Bayern. Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Berufsverband der Ärzte für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Deutschlands e. V., München 2001
  • 17 Anonymus .Gewalt gegen Kinder; Was ist zu tun?. Ein Leitfaden für Berlin. 1. Aufl. Techniker Krankenkasse 2002; 1-160
  • 18 Kopecky-Wenzel M, Reinhard J. Medizinische und juristische Aspekte bei Kindesmisshandlung.  Gesundheitswesen. 1999;  Sonderheft 1 35-40
  • 19 Flaherty E, Sege R, Binns H. et al . Health care providers' experience reporting child abuse in the primary care setting.  Archives of Paediatrics and Adolescent Medicine. 2000;  154 489-493

Dr. med. Christoph HeintzeMPH 

Institut für Allgemeinmedizin · Charité Universitätsmedizin Berlin · Campus Charité Mitte

Schumannstraße 20/21

10117 Berlin

Email: christoph.heintze@charite.de

    >