Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0943-8149/a000159

Zusammenfassung. Auf Basis des transaktionalen Stressmodells von Lazarus wurde ein multimodales Stressbewältigungsprogramm für Studierende entwickelt. Ziel der vorliegenden Studie war die Implementation und Evaluation dieses Programms bei einer Stichprobe von 75 Lehramtsstudierenden (Trainingsgruppe: n = 33, Kontrollgruppe: n = 42, Posttest: n = 73, Follow-Up: n = 53 Studierende). Die Trainingseffekte wurden anhand eines quasi-experimentellen Prä-Post-Kontrollgruppendesigns mit Follow-Up-Messung geprüft. Neben allgemeinen Effekten wurden auch konditionale Trainingseffekte überprüft. Die Ergebnisse zeigten positive kurz- und mittelfristige Effekte. Dabei ergab sich der stärkste Effekt für das Wissen, während für die Bewältigungsstrategien, die Achtsamkeit und die Selbstwirksamkeit die Effekte überwiegend in geringer bis mittlerer Höhe lagen. Keine Effekte zeigten sich dagegen für die emotionale Erschöpfung sowie die psychischen und psychosomatischen Beschwerden. Es ließen sich nur wenige konditionale Effekte für Vortestwert und Geschlecht feststellen. Darüber hinaus zeigte sich, dass die Wirksamkeit des Trainings mit dem Kooperationsverhalten der Teilnehmer zusammenhing.


Implementation and Evaluation of a Stress Prevention Program With Teacher Students

Abstract. On the basis of the transactional stress concept of Lazarus, a multimodal stress prevention program for students was developed. The aim of the study was the implementation and evaluation of the stress prevention program in a sample of 75 teacher students (intervention group: n = 33; control group: n = 42; posttest: n = 73; follow-up: n = 53 students). To analyze the program’s effectiveness, a quasi-experimental pre- and post-follow-up design was applied. Besides average effects, conditional effects were also studied. The results showed positive short- and medium-term effects. The highest effect size was found for knowledge, whereas small to medium effects were seen for coping strategies, mindfulness, and self-efficacy. No effects were found for emotional exhaustion and psychic and psychosomatic symptoms. Only a few conditional effects were found for pretest scores and gender. However, there was a relationship between students’ cooperation and the outcomes.

Literatur

  • Abele, A. E. & Candova, A. (2007). Prädiktoren des Belastungserlebens im Lehrerberuf. Befunde einer 4-jährigen Längsschnittstudie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 107 – 118. First citation in articleGoogle Scholar

  • Abujatum, M., Arold, H., Knispel, K., Rudolf, S. & Schaarschmidt, U. (2007). Intervention durch Training und Beratung. In U. SchaarschmidtU. KieschkeHrsg., Gerüstet für den Schulalltag – Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrinnen und Lehrer (S. 117 – 156). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ackermann, E. & Schumann, W. (2010): Die Uni ist kein Ponyhof. Zur psychosozialen Situation von Studierenden. Prävention und Gesundheitsförderung, 5, 231 – 237. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bailer, J., Schwarz, D., Witthöft, M., Stübinger, C. & Rist, F. (2008). Prävalenz psychischer Syndrome bei Studierenden einer deutschen Universität. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 58, 423 – 429. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bamberg, E. & Busch, C. (1996). Betriebliche Gesundheitsförderung durch Streßmanagementtraining: Eine Metaanalyse (quasi–)experimenteller Studien. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 40, 127 – 137. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beelmann, A. & Karing, C. (2014). Implementationsfaktoren und -prozesse in der Präventionsforschung: Strategien, Probleme, Ergebnisse, Perspektiven. Psychologische Rundschau, 65, 129 – 139. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Beelmann, A., Pfost, M. & Schmitt, C. (2014). Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Eine Meta-Analyse der deutschsprachigen Wirksamkeitsforschung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 22, 1 – 14. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Beyer, A. (2005). Konzeption und Evaluation eines Stresspräventionstrainings für Jugendliche. Dissertation. Zugriff am 18. 05. 2016. Verfügbar unter: http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2006/0109/. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beyer, A. & Lohaus, A. (2005). Stressbewältigung im Jugendalter: Entwicklung und Evaluation eines Präventionsprogramms. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 52, 33 – 50. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bodenmann, G., Perrez, M., Cina, A. & Widmer, K. (2001). Verbesserung der individuellen Belastungsbewältigung im Rahmen des Freiburger Stress-Präventions-Trainings (FSPT): Ergebnisse einer 1-Jahres-Follow-up-Untersuchung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 9, 2 – 12. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bröder, A. (2000). Assessing the empirical validity of the “take-the-best“ heuristic as a model of human probabilistic inference. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 26, 1332 – 1346. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bröder, A. (2011). Versuchsplanung und experimentelles Praktikum. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Çelebi, C., Krahé, B. & Spörer, N. (2014). Gestärkt in den Lehrerberuf: Eine Förderung berufsbezogener Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28, 1 – 12. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Drexler, D. (2012). Das integrierte Stressbewältigungsprogramm ISP. Manual und Materialien für Therapie und Beratung. Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2013). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Enzmann, D. & Kleiber, D. (1989). Helfer-Leiden. Streß und Burnout in psychosozialen Berufen. Heidelberg: Roland Asanger. First citation in articleGoogle Scholar

  • Erdfelder, E., Faul, F. & Buchner, A. (1996). G-Power: A general power analysis program. Behavior Research Methods, Instruments & Computers, 28, 1 – 11. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ferring, D. & Filipp, S.-H. (1989). Bewältigung kritischer Lebensereignisse: Erste Erfahrungen mit einer deutschsprachigen Version der “Ways of Coping Checklist“. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 10, 189 – 199. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fridrici, M. & Lohaus, A. (2007). Stressprävention für Jugendliche: Verbessert ein begleitendes e-Learning-Angebot die Effekte eines Trainingsprogramms? Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 15, 95 – 108. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Frost, B. & Mierke, K. (2013). Stresserleben und Stressbewältigung bei Studierenden. Funktionale und dysfunktionale Strategien und weitere Einflussvariablen. Journal of Business and Media Psychology, 4, 13 – 24. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fydrich, T., Sommer, G. & Brähler, E. (2007). F-SozU – Fragebogen zur sozialen Unterstützung. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Galbraith, N. D. & Brown, K. E. (2011). Assessing intervention effectiveness for reducing stress in student nurses: quantitative systematic review. Journal of Advanced Nursing, 67, 709 – 721. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Grobe, T. & Steinmann, S. (2015). Gesundheitsreport 2015. Gesundheit von Studierenden. Zugriff am 18. 05. 2016. Verfügbar unter: https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob /718612/ Datei/4110/Gesundheitsreport-2015.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Heinsman, D. T. & Shadish, W. R. (1996). Assignment methods in experimentation: When do nonrandomized experiments approximate answers from randomized experiments? Psychological Methods, 1, 154 – 169. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Holm-Hadulla, R. M., Hofmann, F. H., Sperth, M. & Funke, J. (2009). Psychische Beschwerden und Störungen von Studierenden. Psychotherapeut, 54, 346 – 356. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hurrelmann, K. & Kolip, P. (1994). Der Jugendgesundheitssurvey. Presseinformationsdienstdes SFB 227, Nr. 11. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jain, S., Shapiro, S. L., Swanick, S., Roesch, S. C., Mills, P. J. & Bell, I., et al. (2007). A randomized controlled trial of mindfulness meditation versus relaxation training: Effects on distress, positive states of mind, rumination, and distraction. Annals of Behavioral Medicine, 33, 11 – 21. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Janke, W., Erdmann, G. & Kallus, K. W. (1997). Streßverarbeitungsfragebogen. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jantowski, A. (2011). Die Belastung von Lehramtsstudierenden unter den Bedingungen eines modularisierten Studiums. Empirische Pädagogik, 25, 161 – 194. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jones, M. C. & Johnston, D. W. (2000). Evaluating the impact of a worksite stressmanagement programme for distresses student nurse: a randomised controlled trial. Psychology and Health, 15, 689 – 706. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kada, O. (2014). Wenn Studierende die gesundheitliche Situation Studierender erforschen – Positive Effekte forschenden Lernens im berufsbegleitenden Studium. Prävention und Gesundheitsförderung, 1, 22 – 28. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kaluza, G. (1996). Belastungsbewältigung und Gesundheit – Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 5, 147 – 155. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kaluza, G. (1997). Evaluation von Stressbewältigungstrainings in der primären Prävention – eine Meta-Analyse (quasi–)experimenteller Feldstudien. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 5, 149 – 169. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kaluza, G. (2002). Förderung individueller Belastungsverarbeitung: Was leisten Stressbewältigungsprogramme? In B. Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung, Band II (S. 195 – 218). Tübingen: DGVT. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kirchmann, H. (2009). Bindung und Depressivität. Dissertation. Zugriff am 18. 05. 2016. Verfügbar unter: http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-19710/Kirchmann/Diss_Pflichtexemplare.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kirchmann, H. & Steyer, R. (2012). Evaluation von Behandlungseffekten in quasi-experimentellen Studien. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 149 – 151. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Köller, O. & Möller, J. (2010). Selbstwirksamkeit. In D. H. RostHrsg., Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 767 – 74). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Köhler, T. (2012). Statistik. Kröning: Asanger Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kötter, C., Stemmler, M., Lösel, F., Bühler, A. & Jaursch S. (2011). Mittelfristige Effekte des Präventionsprogramms EFFEKT-E für emotional-belastete Mütter und ihre Kinder unter besonderer Berücksichtigung mütterlicher Belastungen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 19, 122 – 133. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lawrence, J. S. St., McGrath, M. L., Oakley, M. E. & Sult, S. C. (1983), Stress management training for law students: Cognitive-behavioral intervention. Behavioral Sciences and the Law, 1, 101 – 110. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lehrhaupt, L. & Meibert, P. (2011). Stress bewältigen mit Achtsamkeit – Zu inneren Ruhe kommen durch MBSR. München: Kösel. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lösel, F. & Beelmann, A. (2003). Effects of child skills training in preventing antisocial behavior: A systematic review of randomized evaluations. Annals of the American Academy of Political and Social Science, 587, 84 – 109. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U. & Köller, O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung. Probleme und Lösungen. Psychologische Rundschau, 58, 103 – 117. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Mann, R. & Schulz, B. (2013). Stressbewältigung im Jugendalter – mehr als Entspannung. Gut Drauf Infomagazin im Jugendinformationsdienst, 2 – 6. First citation in articleGoogle Scholar

  • McWhirter, B. T., Okey, J., Roth, S. & Herlache, L. (1995). Evaluation of a college level stress management course. College Student Journal, 29, 227 – 233. First citation in articleGoogle Scholar

  • Meibert, P., Michalak, J. & Heidenreich, T. (2013). Stressbewältigung durch Achtsamkeit: MBSR. In T. HeidenreichJ. MichalakHrsg., Die „dritte Welle“ der Verhaltenstherapie. Grundlagen und Praxis (S. 165 – 179). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Michalak, J., Heidenreich, T., Ströhle, G. & Nachtigall, C. (2008). Die deutsche Version der Mindful Attention and Awareness Scale. Psychometrische Befunde zu einem Achtsamkeitsfragebogen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 37, 200 – 208. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Müssigmann, M. (2012). Sozial- und motivationspsychologische Aspekte des Zeit- und Selbstmanagements: Theoretische und praktische Erkenntnisse. Lengerich: Pabst Science Publishers. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nicholson, T., Belcastro, P. A. & Duncan, D. F. (1989). An evaluation of a university stress management program. College Student Journal, 1, 76 – 81. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pieter, A. & Wolf, G. (2013). Effekte betrieblicher Interventionen zur Stressreduktion auf das Wohlbefinden. Ein metanalytischer Review. Prävention und Gesundheit, 9, 144 – 150. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rauin, U. (2007). Im Studium wenig engagiert – im Beruf schnell überfordert. Forschung aktuell, 3, 60 – 64. First citation in articleGoogle Scholar

  • Römer, J., Appel, J., Rauin, U. & Drews, F. (2012). Burnout-Risiko von Lehramts- und Jurastudierenden der Anfangssemester. Prävention und Gesundheitsförderung, 7, 203 – 208. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rothland, M. (2011). Risikomerkmale von Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde zu berufsbezogenen Eingangsvoraussetzungen angehender Lehrkräfte. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1, 179 – 197. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (2007). Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Potsdamer Lehrerstudie. In M. RothlandHrsg., Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle – Befunde – Interventionen (S. 81 – 98). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Berlin: Freie Universität Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 44, 28 – 53. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sedlmeier, P. & Gigerenzer, G. (1989). Do studies of statistical power have an effect on the power of studies? Psychological Bulletin, 105, 309 – 316. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Steyer, R. & Partchev, I. (2008) EffectLite: User’s manual. Zugriff am 18. 05. 2016. Verfügbar unter http://www.statslite.com. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stock C. & Krämer A. (2000). Psychosoziale Belastung und psychosomatische Beschwerden von Studierenden. Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In U. SonntagS. GräserC. StockA. KrämerHrsg., Gesundheitsfördernde Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele (S. 127 – 137). Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thees, S., Gobel, J., Jose, G., Bohrhardt, R. & Esch, T. (2012). Die Gesundheit von Studierenden im Bologna-Prozess. Untersuchung zu Gesundheitsverhalten, Stress und Wohlbefinden zeigen Handlungsbedarf. Prävention und Gesundheitsförderung, 7, 196 – 202. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • van der Klink, J. J. L., Blonk, R. W. B., Schene, A. H. & van Dijk, F. J. H. (2019). The benefits of interventions for work-related stress. American Journal of Public Health, 91, 270 – 276. First citation in articleGoogle Scholar

  • Voltmer, E., Bochmann, A. & Kieschke, U. (2007). Studienbezogenes Erleben und Verhalten, Selbstaufmerksamkeit und soziale Unterstützung zu Beginn des Medizinstudiums. Zeitschrift für medizinische Psychologie, 16, 127 – 134. First citation in articleGoogle Scholar