Skip to main content
Originalarbeit

Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in familienrechtlichen Verfahren

Empirische Analysen aus psychologischen Sachverständigengutachten

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000398

Zusammenfassung.Zielsetzung: Ziel dieser Untersuchung ist es, Häufigkeiten psychischer Auffälligkeiten und Verteilungen nach zugrunde liegenden familienrechtlichen Fragestellungen bei familienpsychologisch begutachteten Kindern und Jugendlichen an einer umfassenden Stichprobe zu ermitteln. Methode: Grundlage für die Erhebung sind 298 psychologische Sachverständigengutachten, die im Zeitraum von 2008 bis 2012 an einem Bremer Gutachteninstitut erstellt wurden. Dies ergibt eine Gesamtstichprobe von N = 496 Kindern und Jugendlichen. Die Datenerhebung und -auswertung erfolgt nach der quantitativen Inhaltsanalyse. Ergebnisse: Bei insgesamt 39.5 % der Kinder und Jugendlichen liegt mindestens eine psychische Auffälligkeit (in Anlehnung an die ICD-10, Kapitel F) vor. Die Komorbiditätsrate liegt insgesamt bei 38.7 %. Psychische Auffälligkeiten im Bereich Entwicklungsstörungen werden bei 12.3 % der Kinder und Jugendlichen berichtet, 22.8 % zeigen Auffälligkeiten im Bereich der Verhaltens- und emotionalen Störungen. Bei 11.5 % der Kinder und Jugendlichen wird von Gewalterfahrungen gegen die eigene Person berichtet. Die Verteilung spezifischer psychischer Auffälligkeiten nach den zugrunde liegenden familienrechtlichen Fragestellungen wird dargestellt. Schlussfolgerungen: Anhand der Ergebnisse konnte in einem explorativen Ansatz ein erster empirischer Überblick über psychische Auffälligkeiten bei den begutachteten Kindern und Jugendlichen an einer umfassenden Stichprobe geliefert werden. Es wird eine hohe Forschungsnotwendigkeit durch weitere Studien deutlich, welche die Verteilung psychischer Störungen und Zusammenhänge mit zugrunde liegenden familienrechtlichen Fragestellungen weiterführend untersuchen.


Mental health problems of children and adolescents in family law proceedings - an empirical analysis of psychological evaluations

Abstract. Objective: This study examined the frequency and distribution of mental health problems in children and adolescents who had previously been psychologically evaluated in family law proceedings. Method: The data stem from psychological evaluations (N = 298) conducted between 2008 and 2012 at an evaluation institute in Bremen, Germany. The reports included were analyzed for indications of mental health problems by means of a content analysis. The total sample consisted of 496 children and adolescents. Results: At least one mental health problem (according to ICD-F) was found in 39.5 % of the children and adolescents. The comorbidity rate was 38.7 %. Developmental deficits appeared in 12.3 %, emotional or conduct problems in 22.8% of the sample. Furthermore, 11.5 % were reported as having been victims of violence. Frequency distributions of mental health problems with respect to the juridical issues in question are given. Conclusions: These results provide a first empirical overview of mental health problems in psychologically evaluated children and adolescents. Our findings highlight the need for future studies to further examine mental health problems of children and adolescents in family court proceedings with respect to the juridical issues in question.

Literatur

  • Barkmann, C. & Schulte-Markwort, M. (2007). Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Epidemiologie und Diagnostik. Monatsschrift Kinderheilkunde, 155, 906–914. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Barkmann, C. & Schulte-Markwort, M. (2010). Prevalence of emotional and behavioural disorders in German children and adolescents: a meta-analysis. Journal of Epidemiology and Community Health, 66, 194–203. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Besier, T., Ziegenhain, U., Fegert, J. & Künster, A. K. (2012). Einsatz von Bindungsdiagnostik bei familiengerichtlicher Begutachtung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61, 255–270. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Bogacki, D. F. & Weiss, K. J. (2007). Termination of parental rights: Focus on defendants. Journal of Psychiatry & Law, 35, 25–45. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dettenborn, H. (2010). Kindeswohl und Kindeswille. Psychologische und rechtliche Aspekte (3. Aufl.). München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dettenborn, H. & Walter, E. (2015). Familienrechtspsychologie (2. Aufl.). München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H. & Schulte-Markwort, E. & Hrsg.). (2011). Internationale Klassifikation psychischer Störungen – ICD-10, Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis (5. Aufl.). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. & Petermann, F. (2008). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gontard, A. von (2013a). Enuresis und funktionelle Harninkontinenz. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarb. Aufl., S. 245–258). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gontard, A. von (2013b). Enkopresis. In F. Petermann (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarb. Aufl., S. 259–270). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Herpertz-Dahlmann, B., Bühren, K. & Remschmidt, H. (2013). Growing up is hard. Mental disorders in adolescence. Deutsches Ärzteblatt International, 110, 432–440. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Hölling, H., Erhart, M., Ravens-Sieberer, U. & Schlack, R. (2007). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern- und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 784–793. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Hommers, W. & Steinmetz-Zubovic, M. (2013). Zu Weiterentwicklungen in der familienrechtspsychologischen Testdiagnostik. Praxis der Rechtspsychologie, 23, 312–326. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ihle, W., Esser, G., Schmidt, M. H. & Blanz, B. (2000). Prävalenz, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede psychischer Störungen vom Grundschul- bis ins frühe Erwachsenenalter. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 263–275. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Ihle, W. & Esser, G. (2002). Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Psychologische Rundschau, 53, 159–169. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Klüber, A. (1998). Psychologische Gutachten für das Familiengericht. Eine empirische Untersuchung über Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit des diagnostischen Prozesses sowie ausgewählte Aspekte des Kindeswohls. Lengerich: Pabst. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kindler, H. (2006). Wie können Schwierigkeiten und Förderbedürfnisse bei Kindern erhoben werden? In H. Kindler, S. Lillig, H. Blüml, T. Meysen & A. Werner (Hrsg.), Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) (Kapitel 2.2, S. 60-1–73-9). München: Deutsches Jugendinstitut e. V. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kindler, H. (2013). Rückführungsentscheidungen – Belastbarkeit der Einschätzungen von Sachverständigen und Jugendämtern. In D. Coester-Waltjen, V. Lipp, E. Schumann & B. Veit (Hrsg.), Das Pflegekindverhältnis – zeitlich befristete oder dauerhafte Lebensperspektive für Kinder? 12. Göttinger Workshop zum Familienrecht 2013 (S. 49–58). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Liebrich, F., Mueller-Berner, N. & Klosinski, G. (2008). Problematik von Begutachtungen mit Sorge- und Umgangsrechtsfragen bei Jugendlichen über 14 Jahren. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 57, 179–196. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Pawils, S., Metzner, F., Bech, B., Standke-Erdmann, B., Lorenz, E. & Ballin, A. (2014). Erziehungsfähigkeit in familienrechtlichen Begutachtungen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 8, 288–294. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Raub, J. M., Carson, N. J., Cook, B. L., Wyshak, G. & Hauser, B. B. (2013). Predictors of custody and visitation decisions by a family court clinic. Journal of the American Academy of Psychiatry and the Law, 41, 206–218. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Ravens-Sieberer, U., Wille, N., Bettge, S. & Erhart, M. (2007). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Ge- sundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 871–878. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Salewski, C. & Stürmer, S. (2015). Qualität familienrechtspsychologischer Gutachten. Eine aktuelle empirische Studie. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 1, 4–9. First citation in articleGoogle Scholar

  • Salzgeber, J. (2011). Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen (5. Aufl.). München: Beck. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schlack, R. & Hölling, H. (2007). Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im subjektiven Selbstbericht. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 819–826. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Schmidt-Denter, U. & Beelmann, W. (1997). Kindliche Symptombelastungen in der Zeit nach einer ehelichen Trennung – eine differentielle und längsschnittliche Betrachtung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 29, 26–42. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt-Denter, U. (2000). Entwicklung von Trennungs- und Scheidungsfamilien: Kölner Längsschnittstudie. In K. A. Schneewind (Hrsg.), Familienpsychologie im Aufwind (S. 203–221). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt & Hrsg.). (2013). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Bevölkerung mit Migrationshintergrund. (Fachserie 1, Reihe 2.2). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Terlinden-Arzt, P. (1998). Psychologische Gutachten für das Familiengericht. Eine empirische Untersuchung über diagnostische Strategien sowie ausgewählte Aspekte des Kindeswohls. Lengerich: Pabst. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wattenberg, E., Kelley, M. & Kim, H. (2001). When the rehabilitation ideal fails: A study of parental rights termination. Child Welfare, 80, 405–431. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Wetzels, P. (1997). Gewalterfahrungen in der Kindheit. Sexueller Missbrauch, körperliche Misshandlung und deren langfristige Konsequenzen. Baden-Baden: Nomos. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ziegenhain, U. & Fegert, J. M. (2009). Frühe und präventive Hilfen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern: Erkennen von Risiken und sozial- und datenschutzrechtliche Voraussetzungen für eine verbesserte Kooperation im Kinderschutz. In T. Meysen, L. Schönecker & H. Kindler (Hrsg.), Frühe Hilfen im Kinderschutz: Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe (S. 11–22). Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zumbach, J. & Koglin, U. (2015). Psychological evaluations in family law proceedings. A systematic review of the contemporary literature. Professional Psychology: Research and Practice, 46, 221–234. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar