Skip to main content
Übersichtsarbeit

Diagnostische und therapeutische Nervenblockaden in der Schmerztherapie

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a001190

Zusammenfassung. Nervenblockaden werden ausser in der Anästhesie zur Durchführung von Operationen auch in der Schmerztherapie zur Diagnostik und Therapie von lokalisierten Schmerzen eingesetzt. Zur Diagnostik wird eine minimale Menge von Lokalanästhetika direkt an den betroffenen Nerv appliziert. Die Darstellung des Nerven erfolgt dabei in der Regel mit Ultraschall. Eine für die Wirkdauer des Lokalanästhetikums anhaltende Wirkung bestätigt, dass die beschriebenen Schmerzen durch den blockierten Nerv weitergeleitet werden. In solchen Situationen können therapeutische Blockaden repetitiv mit Lokalanästhesie zur Desensibilisierung versucht werden. Eine strukturelle Läsion des Nerven mittels Hitze- oder Kälteverödung oder letztendlich operativer Durchtrennung kann zu einer länger anhaltenden Schmerzreduktion führen. Bei eher schwacher Evidenz mit wenig randomisierten kontrollierten Studien wird die Wirkung dieser Therapien allerdings kontrovers beurteilt. Zudem bestehen Risiken eines Deafferenzierungsschmerzes oder je nach Nerv von anhaltenden motorischen und sensiblen Störungen. Nicht zu unterschätzen sind bei jedem interventionellen Vorgehen Placebo- und Nocebo-Wirkungen. Berücksichtigt werden muss dabei in jedem Fall die Vorerfahrung und die Erwartung des Patienten zu der jeweiligen Intervention. Die Kenntnis dieser Wirkungen kann für Durchführung und Erfolg einer Intervention positiv genutzt werden. Problematische psychosoziale Faktoren und Hinweise zur zentralen Sensibilisierung sollten im Vorfeld erhoben werden und gegebenenfalls zur Zurückhaltung der Indikationsstellung bei sensibilisierten Patienten führen.


Diagnostic and therapeutic nerve blocks in pain therapy

Abstract. Nerve blocks are not only performed in anaesthesiology to enable surgery, but also in pain therapy to diagnose and treat localised pain. For diagnostic purposes a minimal dose of local anaesthetic is applied directly to the nerve. Ultrasound has recently become the most precise and practicable tool to localise the nerve. When the effect of the block lasts as long as the predicted duration of the local anaesthetic, this confirms that the blocked nerve conducts the pain. In such cases, repetitive therapeutic blocks with local anaesthetics can be used to desensitise the nerve. A structural lesion of the nerve caused by heat (radiofrequency ablation), cold (cryoneurolysis) or even surgical nerve dissection can lead to long-term pain reduction. However, there is only weak evidence supporting these therapies and a relevant risk of pain due to deafferentation, and depending on the nerve, there could be persistent motor or sensitivity disturbances. Any intervention in humans includes placebo and nocebo effects. Those effects should be taken into consideration by asking the patient about previous experiences and their expectations for the intervention. The knowledge of placebo and nocebo effects can then be used to make the patient more comfortable during the procedure, to improve therapeutic effects and to reduce side effects. Problematic psychosocial factors and signs of centralised sensitivity should be evaluated in advance in order to consider withholding the use of interventional procedures in sensitised patients.