Z Orthop Unfall 1998; 136(3): 238-242
DOI: 10.1055/s-2008-1054229
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Stellenwert der Glenoidosteotomie in der Behandlung der posterioren Schulterinstabilität*

Relevance of Glenoid Osteotomy in the Treatment of Posterior Shoulder InstabilityH. Graichen1 , P. Koydl1 , L. Zichner2
  • 1Elisabeth-Klinik, Abteilung für Allgemeine Orthopädie, Olsberg (Direktor: Priv.-Doz. Dr. P. Koydl)
  • 2Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim, Frankfurt (Direktor: Prof. Dr. L. Zichner)
* Die Studie wurde an der Orthopädischen Universitätsklinik, Frankfurt, und der Elisabeth-Klinik, Olsberg, durchgeführt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die mittelfristigen Ergebnisse der Glenoidosteotomie bei posteriorer Schulterinstabilität zu überprüfen und die Bedeutung der zugrundeliegenden Ätiopathogenese für das Ergebnis darzustellen.

Methode: Zwischen Jan. 83 und Mai 94 wurden 32 Patienten aufgrund einer posterioren Schulterinstabilität operiert und retrospektiv je nach zugrundeliegender Ätiopathogenese klassifiziert. 28 Patienten, wovon 21 mittels dorsaler Glenoidosteotomie behandelt wurden, konnten nach durchschnittlich 4,9 Jahren klinisch und radiologisch nachuntersucht werden. Die Auswertung erfolgte nach dem Constant- und dem Rowe-Score.

Ergebnisse: Der Constant-Score zeigte insgesamt in 82,2%, der Rowe-Score in 71,5% gute und sehr gute Ergebnisse. Die Auswertung der Glenoidosteotomien wies für die atraumatischen Luxationen in 76,9% ein gutes Ergebnis mit einer Reluxationsrate von 15,4% auf, im Gegensatz zu 50% Rezidiven in der traumatischen Gruppe. Die radiologische Auswertung zeigte in fast 30% der Glenoidosteotomien degenerative Veränderungen.

Schlußfolgerung: Die Studie zeigt, daß die operative Therapie der posterioren Instabilität mittels Glenoidosteotomie bei atraumatischer Genese in einem hohen Grad gute Ergebnisse liefern kann. In der Therapie der traumatischen Formen besitzt die Glenoidosteotomie aufgrund der hohen Reluxations- und Arthroserate sowie des nicht kausalen Therapieansatzes keinen Stellenwert.

Klinische Relevanz: Der Einsatz der Glenoidosteotomie sollte, insbesondere aufgrund der hohen Arthroserate, Fällen posteriorer Instabilität mit atraumatischer Genese bei vergrößertem Retroversionswinkel des Glenoids vorbehalten bleiben.

Abstract

Purpose of this retrospective study was to evaluate the midterm results of glenoid osteotomy in the treatment of posterior instability and furthermore to evaluate the relevance of etiopathogenesis on the outcome.

Method: Between Jan. 83 and May 94 32 patients underwent surgery due to posterior instability. Retrospectively these patients were classified based on their etiopathogenesis. 28 patients could be reexamined clinically and radiologically after an average of 4.85 years, of which 21 were treated with a glenoid osteotomy. For evaluation the Constant-Murley and the Rowe-Score were used.

Results: The Constant-Score showed 82,2% and the Rowe-Score 71,5% good or excellent results. Evaluation of glenoid osteotomy demonstrated for the patients with atraumatic genesis an excellent result in 76.9% with a recurrence rate of only 15.4%. On the other hand patients with traumatic instability showed a recurrence rate of 50%. The radiologic assessment demonstrated degenerative changes in nearly 30% of cases treated with glenoid osteotomy.

Conclusion: This study shows that glenoid osteotomy can provide good results in the surgical treatment of posterior atraumatic instability. For treatment of traumatic instability, however, glenoid osteotomy is not the procedure due to high recurrence and arthrosis rates.

Relevance: Posterior glenoid osteotomy should be reserved for patients with atraumatic posterior instability combined with an increased retroversion angle of the glenoid especially because of the high rate of arthrosis.

    >