Z Orthop Unfall 1987; 125(2): 223-228
DOI: 10.1055/s-2008-1044920
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Galliumszintigraphie in der Osteomyelitisdiagnostik

Gallium Scintigraphy in the Diagnosis of OsteomyelitisW. Rüther1 , A. Bockisch2 , R. Venbrocks1 , H. J. Biersack2
  • 1Orthopädische Klinik der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. H. Rössler)
  • 2Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Dr. C. Winkler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über die Ergebnisse der Galliumszintigraphie im Rahmen der Osteomyelitisdiagnostik berichtet. Das untersuchte Kollektiv beschränkt sich auf solche Problemfälle, bei denen mit anderen diagnostischen Verfahren die Operationsindikation bzw. das operative Vorgehen nicht mit befriedigender Sicherheit bestimmbar war.

Um die Rate falsch positiver Befunde möglichst klein zu halten, ist der vielen Ursachen einer Galliumanreicherung in pathologischen Knochenprozessen wegen die genaue Kenntnis des jeweils vorliegenden klinischen Problems unabdingbar. Trotz solcher Bemühungen erscheint die Rate der falsch positiven Galliumszintigramme so hoch, daß der Einsatz dieser Methode in der Diagnostik der chronischen Knocheninfektionen mit großer Zurückhaltung erfolgen sollte.

Abstract

The results in the use of Gallium-scintigraphy for diagnosis of Osteomyelitis are reported. The examined cases all had individual problems and the Gallium-67 promised additional information about the nature of the underlying bone process.

Because of the different mechanisms for Gallium to accumulate in pathological bone processes it is necessary to know exactly the individual problem of the case to keep the rate of wrong positive results low. Despite of such efforts one should be cautious in using this method in the diagnosis of chronic Osteomyelitis.

    >