Z Orthop Unfall 1987; 125(2): 177-182
DOI: 10.1055/s-2008-1044910
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Radiometrie der Epiphyseolysis capitis femoris

Ein Vergleich der konventionellen Röntgenuntersuchung mit der axialen ComputertomographieRadiological Evaluation of SCFE - Comparison of Conventional Radiography and computerised Axial TomographyP. Engelhardt, H. Roesler
  • Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: o. Prof. Dr. H. Cotta)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die axiale Computertomographie wurde bisher mit Erfolg zur Bestimmung der Torsion der Tibia, des Femur und des Humerus eingesetzt. In der vorliegenden Arbeit wurde der Frage nachgegangen, inwieweit die Radiometrie des Hüftgelenkes bei der E.c.f durch das CT an Genauigkeit gewinnt. Zunächst wird festgehalten, daß das CT nur die dorsale Gleitkomponente der Hüftkopfablösung darstellt. Aufgrund einer unterschiedlichen Bezugsebene für die Bestimmung der dorsalen Gleitkomponente bei der konventionellen bzw. computerisierten Röntgentechnik sind die Ergebnisse am gleichen Patienten verschieden, wie bei 5 aktuellen Fällen nachgewiesen werden konnte. Die beiden Winkel der Epiphysentorsion (Winkel ET′ bzw. ET″) stehen zueinander in einem funktionalen Zusammenhang. Bei nur geringem Abrutsch sind die Unterschiede zwischen beiden Meßmethoden nicht sehr groß. Bei höhergradiger dorsaler Gleitkomponente (ET über 50 Grad) sind die Unterschiede auffallend. Da in diesen Fällen u. U. andere therapeutische Maßnahmen ergriffen werden müssen und häufig Gelenkkontrakturen die röntgengerechte Positionierung der unteren Extremität erschweren, ist die Untersuchung mit dem CT eine Bereicherung in der präoperativen Diagnostik. Daneben gibt das CT des proximalen Femurendes bei ausgeprägten Abrutschformen einen hervorragenden Einblick in die veränderte Anatomie des Schenkelhalses.

Abstract

CT scans are proposed for the measurement of tibial, femoral and humeral torsion. The value of computerised tomography in the evaluation of slipped capital epiphysis is yet not discussed. Conventional roentgenographic studies have shown that the capital femoral epiphysis slips by rotating backwards.

In a study of 5 cases with a right site slip of the capital femoral epiphysis of different extent a comparison of conventional radiography with CT-scan was undertaken. True lateral films of both hips were obtained at the same time when CT scan of the femoral head and the condylar region of the femur were performed. The optimal site of cross-sectioning the femoral head lies in its center. Both measurements of the epiphysial torsion vary more ore less. This is believed to be related to the different plans in which the upper femoral end is projected in conventional radiography and CT-scan. Both angles of epiphysial torsion are geometrically related. A formula is given for mathematical transfer. Only by marked epiphysial displacement both angles vary to a greater extend. CT scan is suggested to be of certain value in the preoperative evaluation in heavy slips.

    >