Z Orthop Unfall 1999; 137(1): 10-16
DOI: 10.1055/s-2008-1037029
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Desintegrationswirkung der Stoßwellen bei der extrakorporalen Stoßwellenbehandlung der Tendinosis calcarea - ein in vitro Modell

The Mechanical Effects of Shock Waves in the Extra-corporal Shock Wave Treatment of the Calcific Tendinitis - a in vivo ModellL. Perlick1 , O. Korth1 , T. Wallny1 , U. Wagner1 , A. Hesse2 , O. Schmitt1
  • 1Klinik und Poliklinik für Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. med. O. Schmitt) der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2Klinik und Poliklinik für Urologie (Direktor: Prof. Dr. S. C. Müller) der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Prospektive Studien konnten die Wirksamkeit der extrakorporalen Stoßwellentherapie bei der Tendinosis calcarea demonstrieren. In dieser experimentellen Studie sollten die Energiedosen ermittelt werden, die nötig sind, um ein Kalkdepot bei der Tendinosis calcarea zu desintegrieren.

Methode: Anhand des Modells der Schweineschulter mit implantierten Kalksteinen wurde die extrakorporale Stoßwellenbehandlung der Tendinosis calcarea simuliert und die mechanischen Auswirkungen auf das Kalkdepot bei unterschiedlichen Energiestufen und Impulszahlen erfaßt.

Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie zeigen den energie- und impulszahlabhängigen Effekt der Stoßwellen auf die Kalkkonkremente. Eine Desintegration des Kalkdepots mit der Ausbildung eines großen Anteils an staubförmigen Partikeln erfordert eine Energie von 0,42 mJ/mm2 bei 2000 bis 3000 Impulsen.

Schlußfolgerungen: Aus den gewonnenen Ergebnissen wird deutlich, daß eine direkte Desintegration des Kalkdepots unter den üblichen Behandlungsparametern kaum möglich ist. Es ist eine Resorption des Kalkdepots durch zelluläre Abräummechanismen anzunehmen. In der klinischen Anwendung hat sich die zweimalige Anwendung mit mindestens 1500 Impulsen einer Enegie-flußdichte von 0,28 - 0,30 mJ/mm2 bewährt.

Abstract

Objective: Various studies have shown the benefit of the extracorporal shock wave therapy in the treatment of the calcific tendinitis. It was the aim of this study to examine the energy needed to desintegrate a calcific deposit.

Method: By using the in vitro model of the pig Shoulder the mechanical effects of different energy levels and impulse rates on the calcifying deposits are investigated.

Results: The results are showing the energy- and impulse-depending effect of the shockwaves. The desintegration of the implanted “bonn-stones” with development of an large amount of fragments smaller then 1000 μm requires an energy of 0,42 mJ/mm2 and between 2000 and 3000 impulses.

Conclusions: According to the experimental results a instant mechanical effect on the calcifying deposits using the ordinary parameter is unlikely. The absorption of the calcifying deposits in likely induced through cellular Clearing function. Clinical trials confirmed the good therapeutical results after two sessions with at least 1500 pulses and an energy of 0,28 - 0,30 mJ/mm2.

    >