Laryngorhinootologie 1996; 75(9): 523-528
DOI: 10.1055/s-2007-997626
RHINOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nd:YAG-laserlichtinduzierte Nasenmuschelreduktion

Nd:YAG-Laser Treatment of the Hyperplastic Inferior TurbinatesB. M. Lippert, J. A. Werner
  • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halsschirurgie der Universität Kiel (Direktor: Prof. Dr. H. Rudert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In den letzten Jahren wurden verschiedene Lasersysteme zur Behandlung vergrößerter unterer Nasenmuscheln mit gutem Erfolg eingesetzt. Über die Langzeitergebnisse nach Laserbehandlung liegen jedoch nur wenige Literaturmitteilungen vor. Patienten und Methoden: An der Kieler Univ.-Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie wurde im Zeitraum 1987 bis 1994 bei 89 Patienten Nasenmuschelreduktion mit dem Nd:YAG-Laserdurchgeführt. Die Nd:YAG-Laserlichtapplikation erfolgte über die gesamte Muschel im “non-contact”-Verfahren unter endoskopischer Kontrolle (Laserleistungsdichte: 1770 - 3540 W/cm2; Applikationsdauer: 1 Sekunde). Ergebnisse: 6 Monate nach Therapie waren 67,5 %, nach 1 Jahr 72,5 % und nach 2 Jahren 65 % der Patienten mit dem Behandlungsergebnis zufrieden. Der postoperative Erfolg stellte sich erst nach Wochen bis Monaten ein. Das respiratorische Flimmerepithel bleibt nach der Laserbehandlung weitgehend intakt. Es traten keine intra- und postoperativen Blutungen auf. Schlußfolgerungen: Der Nd:-YAG-Laser ist zur Reduktion vergrößerter unterer Nasenmuscheln gut geeignet. Ein Nachteil der Therapie liegt darin, dass der endgültige Therapieerfolg infolge des lang andauernden Vernarbungsprozesses oft erst nach mehreren Monaten eintritt und der zeitliche Aufwand für Operation und Nachbehandlung zum Teil erheblich ist.

Summary

Background: Different types of laser have been used for reduction of hyperplastic inferior turbinates in the recent years with good results. Reports about the long-term benefit of the laser treatment are rare. Patients und Methods: At the Dept. of otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, University of Kiel between 1987 and 1994, 89 patients with hyperplastic inferior turbinates were treated using the Nd:YAG laser. With the Nd:YAG laser, low-dose irradiation (laser power density: 1770-3540W/cm2, non-contact-technique) of the entire turbinate is performed under endoscopic control. Results: Twenty-seven patients (67,5%) who were treated by laser surgery were without complaints 6 months postoperatively. After one and two years, this applied to 29 (72,5%) and 26 (65%) patients, respectively. The sucess of treatment was seen after several months. The procedure involves little or no bleeding. The mucocillary clearance of the epiturbinate is not disturbed by Nd:YAG laser treatment. Conclusions: The Nd:YAG laser is suitable for the treatment of hyperplastic inferior turbinates. The disadvantages of the Nd:YAG laser therapy are that the success of treatment becomes evident only after weeks or months due to the scarring process which takes very long, and time consuming wound care is necessary.

    >