Laryngorhinootologie 1996; 75(9): 517-522
DOI: 10.1055/s-2007-997625
OTOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schwindel- und Angsterkrankungen - Ergebnisse einer interdisziplinären Untersuchung

Vertigo and Anxiety Disorders - Results of an Interdisciplinary StudyA. Eckhardt1 , B. Tettenborn2 , H. Krauthauser1 , C. Thomalske2 , O. Hartmann2 , S. O. Hoffmann1 , H. C. Hopf2
  • 1Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Mainz (Direktor: Prof. Dr. S. O. Hoffmann)
  • 2Neurologische Universitätsklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. H. C. Hopf)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Schwindel ist ein häufiges Symptom, das in vielen Fällen trotz intensiver somatischer Diagnostik unerklärt bleibt. Methoden: 83 Patienten mit der Leitsymptomatik „Schwindel” einer neurologischen und psychosomatischen Ambulanz wurden einer intensiven neurologischen und psychosomatischen Diagnostik unterzogen; die psychosomatische Diagnostik bestand aus ein bis zwei ausführlichen diagnostischen psychiatrisch-psychodynamischen Gesprächen, einem strukturierten Interview und verschiedenen psychometrischen Tests (SCL 90-R, STAI-G X2, GBB). Die Patienten wurden vier diagnostischen Gruppen zugeteilt: nur psychische Ursachen (psychogener Schwindel); nur neurootologische Ursachen (organischer Schwindel); beide Ursachen (psychosomatischer Schwindel); kein Befund (Gruppe IV). Ergebnisse: 23 Patienten hatten einen organischen Schwindel. 39 Patienten hatten einen psychogenen Schwindel, und bei 17 Patienten mit primär peripheren vestibulären Störungen führten psychogene Faktoren zu einer Chronifizierung der Symptomatik. Dem psychogenen und psychosomatischen Schwindel lagen am häufigsten Angststörungen und phobische Störungen zugrunde. Patienten mit psychogenem Schwindel fühlten sich durch die Symptomatik am stärksten subjektiv beeinträchtigt; die Beschwerdedauer und die Arbeitsunfähigkeitszeiten waren signifikant länger als bei Patienten mit organischem Schwindel. Schlußfolgerungen: Die Ergebnisse legen nahe, dass immer von Beginn an eine interdisziplinäre Diagnostik erfolgen sollte, um eine frühzeitige interdisziplinäre Therapie einzuleiten und einer Chronifizierung der Symptomatik vorzubeugen.

Summary

Background: Vertigo is a common symptom that often remains unexplained despite extensive medical evaluation. Psychiatric and psychosomatic disorders are usually considered after all somatic causes of vertigo have been ruled out. Methods: Eighty-three patients referred to neurological or psychosmatic outpatient treatment received an extensive neurootologic and psychosomatic evaluation: one (or two) diagnostic Psychiatric psychodynamic exploration(s), a structured interview, psychometric tests (SCL-90-R, STAI-G X2 and GBB). The patients were divided into four diagnostic groups: psychic causes only (psychogenic group), neurootologic causes only (somatic group), both diagnoses (psychosomatic group), neither diagnosis (group IV). Results: Twenty-three patients had organic vertigo, thirtynine patients had psychogenic vertigo and in seventeen cases a vestibular lesion initiated the development of a neurotic disorder, particular anxiety disorder. Most of the patients of the psychogenic and psychosomatic group had anxiety or phobic disorders. The patients with psychogenic or psychosomatic symptoms of vertigo generally report a higher level of subjective distress; the periods of disability are significant longer. Conclusions: The study suggests that assessment of Psychiatric and psychosomatic symptoms should always accompany, not follow, neurootologic evaluation of vertigo. An early interdisciplinary therapy should be started to prevent the chronicity of the symptomatology.

    >