Laryngorhinootologie 1998; 77(9): 496-499
DOI: 10.1055/s-2007-997012
Phoniatrie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Saurer ösophago-pharyngealer Reflux als Ursache von Heiserkeit

Acid Esophago-Pharyngeal Reflux as the Cause of HoarsenessG. H. Micklefield1 , H.-J. Radü2 , I. Greving3 , B. May3
  • 1Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum Wuppertal, Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. J. Köbberling), Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinikum der Universität Witten/Herdecke
  • 2Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie (Chefarzt: Dr. H.-J. Radü), St.-Elisabeth-Hospital, Bochum
  • 3Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie (Leitender Arzt: Prof. Dr. B. May), Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine extraösophageale Manifestation der gastroösophagealen Refluxkrankheit stellt die Refluxlaryngitis dar. Auf HNO-ärztlichem Fachgebiet lassen sich häufig keine wesentlichen Ursachen für Stimmbandveränderungen finden. Aus diesem Grund sind wir der Frage nachgegangen, ob bei Patienten mit chronischer Heiserkeit ein ösophagopharyngealer Reflux als Ursache verantwortlich gemacht werden kann. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 68 Patienten mit chronischer Heiserkeit wurden die ösophagealen und pharyngealen pH-Werte mittels einer zweikanaligen Langzeit-pH-Metrie registriert. Ergebnisse: Bei 38 Patienten (56%) konnte ein ösophago-pharyngealer Reflux nachgewiesen werden. Die meisten Patienten wiesen keinen pathologischen gastroösophagealen Reflux auf. Vornehmlich trat der ösophago-pharyngeale Reflux in aufrechter Körperlage auf. Schlußfolgerungen: Gastroösophagealer Reflux scheint ein wesentlicher Faktor in der Genese der chronischen Heiserkeit zu sein. Welche pathophysiologischen Mechanismen zum ösophago-pharyngealen Reflux führen, sind weitgehend noch unklar.

Summary

Background: Gastroesophageal reflux has been implicated in otolaryngologic problems, particularly chronic hoarseness that cannot be attributed to other causes. Patients and Methods: To study this relationship between gastroesophageal reflux and chronic hoarseness we used 24-h dual-site ambulatory pH-recordings in 68 patients with chronic hoarseness and laryngeal lesions suggestive of acid irritation. Results: Thirty-eight patients (56%) had evidence of at least one esophago-pharyngeal reflux episode. The mean number of esophago-pharyngeal episodes was 6.7 ± 12 within 24 hours (range: 1 - 34 episodes). The mean duration of these episodes was 201 ± 28 seconds (range: 6 seconds - 19.6 minutes). Most patients with esophago-pharyngeal reflux had no evidence of pathologic gastroesophageal reflux. Only 28.9% of the patients with esophago-pharyngeal reflux episodes also had pathologic gastroesophageal reflux, whereas 23.3% of the patients without esophago-pharyngeal reflux had no gastroesophageal reflux disease. The esophago-pharyngeal reflux occurred mainly in the upright position. Conclusions: Occult esophago-pharyngeal reflux, predominantly in the upright position, appears to be common and severe in patients with chronic hoarseness. Gastroesophageal reflux may be an important factor in the pathogenesis of chronic hoarseness. The causative mechanisms are not clear.

    >