Sportverletz Sportschaden 1997; 11(2): 48-51
DOI: 10.1055/s-2007-993365
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verletzungen beim Inline-Skating

In-Line Skating InjuriesC. Eingartner, M. Jockheck, T. Krackhardt, K. Weise
  • Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen (Direktor: Prof. Dr. med. K. Weise)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Verletzungen im Inline-Skating haben durch die zunehmende Popularität der Sportart in letzter Zeit zugenommen. Um das Verletzungsmuster zu erfassen, wurden alle Patienten, die mit einer Verletzung, die sie sich beim Inline-Skating zugezogen hatten, in ambulante oder stationäre Behandlung unserer Klinik traten, prospektiv erfaßt. Es wurden 58 Patienten im Alter von 8 bis 54 Jahren in die Studie aufgenommen (Altersdurchschnitt 22,2 Jahre), die insgesamt 63 Einzelverletzungen erlitten; dies entspricht 1,1 Verletzungen pro Patient. Die obere Extremität war mit 63,5 % am meisten von Verletzungen betroffen, die häufigste Einzelverletzung war die distale Radiusfraktur. Die schwerwiegendsten Verletzungen fanden sich an der unteren Extremität: drei Patienten über 35 Jahre zogen sich zwei Schenkelhalsfrakturen und eine pertrochantere Femurfraktur zu. 36,2 % der Verletzungen mußten operativ behandelt werden, wobei die geschlossene Reposition und perkutane Bohrdrahtosteosynthese dislozierter distaler Radiusfrakturen das am häufigsten geübte Einzelverfahren darstellte. Inline-Skating besitzt nach unseren Erfahrungen ein erhebliches Verletzungsrisiko, wobei Neulinge jenseits der 30 im Hinblick auf den Schweregrad der Verletzung besonders gefährdet erscheinen. Die Häufigkeit der distalen Radiusfraktur weist auf die Notwendigkeit eines entsprechenden Verletzungsschutzes im Sinne der Prävention auf.

Abstract

In order to elucidate the patterns of injuries associated with in-line skating all patients with a inline-skate injury have been sampled prospectively during summer 1996. 58 patients were included in the study, aged 8 to 54 years (mean 22.2 years). The total number of injuries was 63, that is 1.1 injury in every injured skater. The upper extremity was the region most commonly injured (63.5 %), with the distal radius fracture being the most common single fracture (25.4 %). The most severe injuries, however, could be found in the lower extremity, including two femoral neck fractures and one pertrochanteric fracture in three patients aged more than 35 years. 22.4 % of patients required hospitalization up to 54 days, and 36.2 % of injuries had to be treated operatively. The most common single procedure was closed reduction and percutaneous wire fixation of displaced radius fractures. It is concluded that in-line skating imposes a risk of severe injuries especially on first-time skaters aged 35 years and up. The typical skating injury is the fracture of the wrist, a fact pointing out the necessity of the use of appropriate safety gear.

    >