Psychiatr Prax 2007; 34: S318-S322
DOI: 10.1055/s-2007-970973
Weitere Aspekte der Depression
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Internetabhängigkeit als ein Symptom depressiver Störungen

Internet Dependency as a Symptom of Depressive Mood DisordersBert  T.  te Wildt1 , Inken  Putzig1 , Markus  Zedler1 , Martin  D.  Ohlmeier1
  • 1Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2007 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Die rasante Ausbreitung virtueller Medien im privaten und professionellen Alltagsleben wirft in pychiatrischen Zusammenhängen zunehmend die Frage auf, inwieweit diese eine psychische Abhängigkeit hervorrufen können, wobei eine diagnostische Zuordnung stoffungebundener Abhängigkeit vom Internet und seiner Derivate bislang problematisch ist. Methodik In einer Studie mit 23 Internetabhängigen mit signifikantem psychischen Leidensdruck wurde im Rahmen einer ausführlichen klinischen und strukturierten Untersuchung bei 18 (77,8 %) eine Diagnose mit hauptsächlich depressivem Syndrom gestellt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden psychometrische Testergebnisse der depressiven Subpopulation mit einer in Bezug auf Alter, Geschlecht und Schulbildung gleichsinnigen Gesundengruppe verglichen. Ergebnisse In der Barrat Impulsiveness Scale erzielten die Internetabhängigen signifikant höhere Ergebnisse als die Vergleichsgruppe (p ≤ 0,05), wobei sich keine signifikante Korrelation zur Internetsuchtskala ergab. In Becks Depressionsinventar und in der Subskala für Depression der Symptomcheckliste boten die Patienten hochsignifikant höhere Ergebnisse als die Gesundengruppe (p ≤ 0,001). Auch im Fragebogen für Dissoziatives Erleben, in der Sense of Coherence Scale und dem Inventar für Interpersonale Probleme zeigten die Internetabhängigen im Vergleich signifikant auffälligere Werte. Konsequenzen für Klinik und Praxis Wenn Internetabhängigkeit im Sinne eines Symptomwandels auch als Ausdruck bekannter psychischer Erkrankungen verstanden werden kann, sollte jede/r Psychiater/in in der Lage sein, dies entsprechend zu erkennen und zu behandeln, vorausgesetzt die Bereitschaft besteht, sich mit dem Cyberspace auseinanderzusetzen. Gerade bei depressiv Erkrankten erscheint es als ratsam, die Anamnese um Fragen nach dem Mediennutzungsverhalten zu erweitern.

Abstract

Objective In psychiatric contexts, the quick distribution of virtual techniques in private and professional everyday life gives rise to the question, if these can evoke a psychological addiction. Yet, the diagnostic assessment of internet or computer game dependency remains problematic. Methods Within a study with 23 internet-dependent patients with significant psychological strain, 18 (77.8 %) were diagnosed with a depressive mood disorder by thorough clinical examination and structured interviews. The presented work compares psychometric test results of the depressed subpopulation with healthy controls matched for age, sex and school education. Results In the Barrat Impulsiveness Scale patients with internet dependency scored significantly higher than the control group (p ≤ 0.05), while there was no significant correlation to the Internet Addiction Scale. Becks Depression Inventory and the Symptom-Checklist subscale for depression revealed significantly higher scores within the patient group as compared to controls (p ≤ 0.001). And in the Dissociative Experience Scale, the Sense of Coherence Scale and the Inventory for Interpersonal Problems the internet dependent subjects showed significantly more pathological scores than the healthy subjects (p ≤ 0.05). Conclusions Since internet dependency can be understood as a novel psychopathology of well known psychiatric conditions, every psychiatrist should be able to detect and treat it adequately, as long as there is a willingness to deal with the contents and impacts of cyberspace. Especially with depressed patients, it seems to be crucial to include questions about media usage in psychiatric examination taking.

Literatur

  • 1 Postman N. Wir amüsieren uns zu Tode. Frankfurt a. M.; Fischer 1988
  • 2 Kubey R, Csikszentmihalyi M. Television Addiction is no mere metaphor.  Scientific American. 2002;  286 62-68
  • 3 te Wildt B T. Psychische Wirkungen der neuen digitalen Medien.  Fortschritte Neurologie Psychiatrie. 2004;  72 574-585
  • 4 Grüsser S M, Thalemann R. Computerspielsüchtig? Rat und Hilfe. Bern; Huber 2006
  • 5 Bergmann W, Hüther G. Computersüchtig. Kinder im Sog der modernen Medien. Düsseldorf; Walter 2006
  • 6 Hahn A, Jerusalem M. Internetsucht: Reliabilität und Validität der Online-Forschung. In: Theobald A, Dreyer M, Starsetzki T (eds) Online-Marktforschung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis,. Wiesbaden; Gabler 2001
  • 7 Niesing A. Zusammenhang des Persönlichkeitsmerkmals Impulsivität und Internetsucht. Berlin; Humboldt-Universität 2000
  • 8 Young K S. Internet addiction: The emerge of a new clinical disorder.  CyberPsychology and Behavior. 1996;  1 237-244
  • 9 te Wildt B T, Putzig I, Zedler M, Ohlmeier M. Untersuchung zur psychopathologischen und klinischen Bedeutung des Phänomens der Internet- und Computerspielabhängigkeit.  Nervenarzt. 2006;  Suppl 3 231-232
  • 10 Shapihra N A, Goldsmith T D, Keck P E, Khosla U M, McElroy S L. Psychiatric features of individuals with problematic internet use.  Journal of Affective Disorders. 2000;  57 267-272
  • 11 Young K S. Internet Addiction: Symptoms, Evaluation and Treatment. In: VandeCreek L, Jackson TL (eds) Innovations in Clinical Practice: A Source Book (17 ed). Sarasota; Professional Resource Press 1999: 19-31
  • 12 Beard K W, Wolf E M. Modification in the Proposed Diagnostic Criteria for Internet Addiction.  CyberPsychology and Behavior. 2001;  4 377-383
  • 13 Wittchen H-U, Zaudig M, Fydrich T. SCID Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV Achse I und II, Handanweisung. (2. Auflage ed.) (vols. 2. Auflage). Weinheim; Hogrefe 1997
  • 14 Hahn A, Jerusalem M. Stress und Sucht im Internet (SSI-Studie). http://www.internetsucht.de/publikationen/internetsucht_kurzpräsentation.pdf [Online] 2000
  • 15 Preuss U, Rujescu D, Giegling I, Koller G, Bottlender M, Engel R. et al . Evaluation der deutschen Version der Barrat Impulsiveness Scale (BIS 5).  Fortschritte Neurologie Psychiatrie. 2003;  71 527-534
  • 16 Franke G. SCL-90-R. Sie Symptomcheckliste von Derogatis - Deutsche Version. Weinheim; Beltz 1994
  • 17 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F. Becks Depressions-Inventar Testhandbuch (2. ed). 1995
  • 18 Schumacher J, Gunzelmann T, Braehler E. Deutsche Normierung der Sense of Coherence Scale von Antonovsky.  Diagnostica. 2000;  46 208-213
  • 19 Freyberger H J, Spitzer C, Stieglitz R D, Kuhn G, Magdeburg N, Bernstein-Carlson E. Fragebogen zu dissoziativen Symptomen (FDS), Deutsche Adaptation, Reliabilität und Validität der amerikanischen Dissociative Experience Scale (DES).  Psychother Psych Med. 1998;  48 223-229
  • 20 Braehler E, Horowitz L M, Kordy H, Schumacher J, Strauß B. Zur Validierung des Inventars zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP), Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Ost- und Westdeutschland.  Psychother Psych Med. 1999;  49 422-431
  • 21 SPSS® for Windows®. http://www.spss.com/spss/ [Online]. 2007
  • 22 te Wildt B T, Kowalewski E, Meibeyer F, Huber T. Identität und Dissoziation im Cyberspace: Kasuistik einer dissoziativen Identitätsstörung im Zusammenhang mit Internet-Rollenspiel.  Nervenarzt. 2006;  77 81-84
  • 23 Kratzer S. Pathologische Internetnutzung - eine Pilotstudie zum Störungsbild. Lengerich; Pabst Science Publishers 2006
  • 24 Griffiths M. Does Internet and Computer „Addiction” Exist?.  Some Case Study Evidence. 2000;  3 (2) 211-218
  • 25 Shaffer H J, Hall M N, Bilt J V. „Computer Addiction”: A critical Consideration.  American Journal of Orthopsychiatry. 2000;  70 (32) 1628

Dr. med. Bert Theodor te Wildt

Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: tewildt.bert@mh-hannover.de

    >