Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(11): 317-319
DOI: 10.1055/s-2007-1024148
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chemotherapie in Kombination mit Ganzkörperhyperthermie bei fortgeschrittenem malignem Pleuramesotheliom

Chemotherapy combined with whole body hyperthermia in malignant mesothelioma of the pleural spaceA. Bakhshandeh1 , I. Bruns1 , K. Eberhardt2 , G. J. Wiedemann1
  • 1Medizinische Klinik I (Direktor: Prof. Dr. H. L. Fehm), Universitätsklinik Lübeck
  • 2Lungenklinik (Leitender Arzt: Prof. Dr. H. Hartmann), Zentralkrankenhaus Bremen-Ost
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung:

Anamnese und klinischer Befund: Ein 57-jähriger Patient litt unter Belastungsdyspnoe, Husten, Müdigkeit und Gewichtsverlust. Vor 30 Jahren war er beruflich asbestexponiert gewesen. Bei der Perkussion fiel links basal eine deutliche Dämpfung auf, das Atemgeräusch war auskultatorisch abgeschwächt.

Untersuchungen: Im Thorax-CT wurden multiple pleurale Raumforderungen linksthorakal und ein Pleuraerguss links lateral diagnostiziert. Zusätzlich wurden mediastinal mehrere, bis maximal 8 mm durchmessende lymphonoduläre Strukturen nachgewiesen. Die kardiopulmonale Funktion war altersentsprechend. Eine Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage und transbronchialer Biopsie, die abdominelle Sonographie und Computertomographien des Kopfes, des Halses sowie des Abdomens ergaben unauffällige Befunde. Die explorative Thorakoskopie zeigte eine Tumorzellaussaat an der gesamten parietalen Pleuraoberfläche (histologisch: biphasisches epitheliales/sarkomatöses Pleuramesotheliom).

Therapie und Verlauf: Wegen rezidivierender Pleuraergüsse wurde eine Pleurodese durchgeführt. Anschließend wurden im Rahmen einer multizentrischen, prospektiven, klinischen Phase- II-Studie Ifosfamid (5 g/m2, Tag 1), Carboplatin (300 mg/m, Tag 1), Etoposid (150 mg/m2, Tage 2-3) (ICE) unter 41,8 °C Ganzkörperhyperthermie (eine Stunde) gegeben. Nach zwei Behandlungszyklen wurde eine partielle Remission erzielt.

Folgerung: Bei adäquater Technik und unter intensivmedizinischer Betreuung war die Ganzkörperhyperthermie (41,8 °C für eine Stunde) in Kombination mit ICE-Chemotherapie in diesem Fall eine sichere und effektive palliative Therapiemaßnahme.

Abstract:

History and clinical findings: A 57-year-old man presented with dyspnoea, cough, fatigue and weight loss. He had been exposed to asbestos 30 years ago. Physical examination was unremarkable apart from a suspected pleural effusion.

Investigations: Computed tomography (CT) of the thorax showed multiple pleural masses with pleural effusion on the left side. CT of the abdomen and bronchoscopy were normal. The patient underwent explorative thoracoscopy; biopsies were taken, and diffuse malignant pleural mesothelioma was demonstrated.

Treatment and course: The patient was evaluated at the University Hospital Lübeck for Phase II experimental therapy with whole body hyperthermia (WBH). The pretreatment evaluation revealed normal cardiorespiratory function and a normal contrast-enhanced CT of the brain. The patient's haematologic profile and electrolytes were normal. The WBH-radiant heat device (RHD) used for therapy was Aquatherm® provided by the Cancer Research Institute (CRI, New York, USA). The patient received ifosfamide (5 g/m3, day 1), carboplatin (300 mg/m2, day 1), etoposide (150 mg/m3, days 2-3) combined with WBH at 41.8 °C (for 60 minutes). Two cycles were applied without complications and a partial remission of the disease was observed.

Conclusion: Radiant heat whole body hyperthermia, in conjunction with a defined anticancer treatment and pharmacological approach to sedation, was a safe and effective palliative treatment in this patient.

    >