Rehabilitation (Stuttg) 2004; 43(6): 348-357
DOI: 10.1055/s-2004-828533
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Teamarbeit und Teamerfolg bei multi- und interdisziplinären Teams in der medizinischen Rehabilitation

Teamwork and Team Success in Multidisciplinary and Interdisciplinary Teams in Medical RehabilitationM.  Körner1 , J.  Bengel1
  • 1Abteilung für Rehabilitationspsychologie (Direktor: Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel), Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2004 (online)

Zusammenfassung

Zur Beschreibung der Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams in der stationären medizinischen Rehabilitation wird häufig das multidisziplinäre oder interdisziplinäre Teammodell verwendet. Es liegen allerdings kaum empirische Untersuchungen dazu vor, ob diese beiden Modelle in der Praxis vorkommen und inwiefern sie sich bezüglich der Qualität (Teamarbeit) und Effektivität (Teamerfolg) unterscheiden. Für die vorliegende Studie wurde zur Erfassung der Teammodelle ein Interview-Leitfaden konzipiert. Jeweils eine Person der Klinikleitung von sechs Rehabilitationskliniken wurde telefonisch interviewt. Die Teamarbeit und der Teamerfolg wurden mit einem Mitarbeiterfragebogen erhoben. Der Mitarbeiterfragebogen wurde an alle Mitarbeiter der sechs Behandlungsteams verteilt (n = 266; Rücklauf: n = 127, 48 %). Von den sechs Teams wurden zwei als interdisziplinär und vier als multidisziplinär klassifiziert. Der Vergleich der beiden Teammodelle zeigt ein besseres Ergebnis für das interdisziplinäre Modell. Dabei sind allerdings einige einschränkende methodische Bedingungen (z. B. unberücksichtigte Moderatorvariable, Repräsentativität der Stichprobe) zu beachten. Systematische Teamanalysen wie die vorliegende sind als Voraussetzung für die Identifikation von Bedingungen erfolgreicher Teamarbeit sowie als Basis für die Implementierung von Teamentwicklungsmaßnahmen in der medizinischen Rehabilitation unverzichtbar.

Abstract

Multidisciplinary or interdisciplinary team models are often used to describe teams in medical rehabilitation. There is only little evidence whether these models are used in the daily routine of medical rehabilitation and to what extent the quality (team work) and effectiveness (team success) differ between the models. For the present study an interview guide was designed to assess the team models. In each of the six clinics phone interviews were conducted with one member of the management. Data on teamwork and team success were collected with a staff questionnaire. The questionnaires were distributed to all employees (n = 266; response rate n = 127, 48 %) of the six teams. Two teams were classified as interdisciplinary teams and four teams as multidisciplinary. The comparison between the two models shows better results for the interdisciplinary team model. Several methodical restrictions (e. g. unconsidered moderator variables, representativeness of the sample) need to be considered. Systematic analyses of teamwork as presented are essential to identify the conditions of successful teamwork and also form the basis for implementation of team development measures in medical rehabilitation.

Literatur

  • 1 Badura B. Patientenorientierte Systemgestaltung im Gesundheitswesen. In: Badura B, Feuerstein G (Hrsg) Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Weinheim; Juventa 1994: 255-327
  • 2 Delbrück H, Haupt E. Therapeutische Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin: ambulant, teilstationär, stationär. 2. Aufl. München; Urban & Schwarzenberg 1998: 172-183
  • 3 Gerdes N, Weis J. Theoretische Ansätze in der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin; Springer 2000: 41-68
  • 4 Wiedemann E. Voraussetzungen berufsübergreifender Teamarbeit. In: Heipertz W (Hrsg) Die Aus-, Weiter- und Fortbildung für die Aufgaben der Rehabilitation. 30. Kongress der Deutschen Vereinigung für die Rehabilitation Behinderter e. V. Ulm:. Ulm; Universitätsverlag 1992: 206-211
  • 5 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) . Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung: Empfehlungen des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger.  Deutsche Rentenversicherung. 1996;  (10 - 11) 633-665
  • 6 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) .Bericht der Reha-Kommission des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt/Main; VDR 1991: 179-180
  • 7 Bakheit A MO. Effective teamwork in rehabilitation.  International Journal of Rehabilitation Research. 1996;  19 301-306
  • 8 DeLisa J A, Martin G A, Currie D M. Rehabilitation medicine. Past, present and future. In: DeLisa JA (ed) Rehabilitation medicine - Principles and practice. Philadelphia; Lippincott 1998: 3-27
  • 9 King J K, Titus M N. Prescriptions, referrals and the rehabilitation team. In: DeLisa JA (ed) Rehabilitation medicine - Principles and practice. Philadelphia; Lippincott 1993: 227-239
  • 10 Wöhrl H G. Berufsgruppen in der Rehabilitation: Funktionen und Kooperationsmodelle. In: Koch U, Lucius-Hoene G, Stegie R (Hrsg) Handbuch der Rehabilitationspsychologie. Berlin; Springer 1988: 212-249
  • 11 Winter C. Berufsübergreifende Kooperation als Qualitätsmerkmal für die Prozesse in der stationären Rehabilitation.  Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1995;  29 74-83
  • 12 Winter C. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation: Konsensfähige Leitlinien für die Praxis. Neuwied; Luchterhand 1997
  • 13 Körner M, Bengel J. Berufsgruppenübergreifende Kooperation. Review des Forschungs- und Entwicklungsstandes. Unveröffentlichtes Manuskript
  • 14 Davis A, Davis S, Moss N, McGrath J, Hovard L, Axon J, Wade D. First steps towards an interdisciplinary approach to rehabilitation.  Clinical Rehabilitation. 1992;  6 237-244
  • 15 Rothberg J S. The rehabilitation team: future directions.  Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 1981;  62 407-410
  • 16 Vogel H. Berufsgruppen in der medizinischen Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. München; Urban & Schwarzenberg 1998: 117-131
  • 17 Hibbert E, Arnaud S S, Dharampaul S. Nurses' satisfaction with the patient care team.  Canadian Journal of Rehabilitation. 1994;  8 87-95
  • 18 Mickan S, Rodger S. The organisational context for teamwork: comparing health care and business literature.  Australian Health Review. 2000;  23 179-192
  • 19 Mullins L L, Balderson B HK, Chaney J M. Implementing team approaches in primary and tertiary care settings: Application from the rehabilitation contexts.  International Journal of Rehabilitation and Health. 1999;  3 281-288
  • 20 Norrefalk J R. How do we define multidisciplinary rehabilitation?.  Journal of Rehabilitation Medicine. 2003;  35 100-102
  • 21 Weber R. Interdisziplinäre Teamarbeit in der kardiologischen Rehabilitation.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 1995;  2 197-215
  • 22 Halstead L S, Rintala D H, Kanellos M, Griffin B, Higgins L, Rheinecker S, Whiteside W, Healy J E. The innovative rehabilitation team: An experiment in team building.  Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 1986;  67 193-216
  • 23 Strasser D C, Falconer J A, Martino-Saltzmann D. The rehabilitation team: staff perceptions of the hospital environment, the interdisciplinary team environment and interprofessional relations.  Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 1994;  75 177-182
  • 24 Wanlass R L, Reutter S L, Kline A E. Communication among rehabilitation staff: „mild”, „moderate” or „severe” deficits?.  Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 1992;  73 477-481
  • 25 Gibbon B, Watkins C, Barer D, Waters K, Davies S, Lightbody L, Leathley M. Can staff attitudes to team working in stroke care be improves?.  Journal of Advanced Nursing. 2002;  40 105-111
  • 26 Staehle W. Management: eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München; Vahlen 1999: 265-413
  • 27 Jenkins M. The problems of recruitment: A local study.  British Journal of Occupational Therapy. 1991;  54 449-452
  • 28 Farin E, Meixner K, Follert P, Jäckel W H, Jacob A. Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken: Entwicklung des MiZu-Reha-Fragebogens und Anwendung in der Qualitätssicherung.  Rehabilitation. 2002;  41 258-267
  • 29 Milch W, Ernst R, Laubach W. Kooperation und Arbeitszufriedenheit im pflegerisch-ärztlichen Team.  Psychiat Prax. 1999;  26 122-127
  • 30 Lichtenberg S, Farin E, Follert P, Kuhl C, Glattacker M, Jäckel W H. Einflussfaktoren der Patientenzufriedenheit orthopädischer und kardiologischer Rehabilitationskliniken. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Rehabilitation im Gesundheitssystem” vom 10. bis 12. März 2003 in Bad Kreuznach. Bad Kreuznach; DRV-Schriften 2003 40 167-169 Adler S L Bryk E Cesta T G McEachen I Collaboration: the solution to multidisciplinary care planning. Orthopaedic Nursing 1995 14 21 29 Stoll A Richter P G Beeinflusst der Zentralisationsgrad einer Organisation teambezogene Einstellungen und Qualität der Teamarbeit? Die Formulierung einer Hypothese am Beispiel von Pflegeteams. Arbeit 2002 11 309 328 Pinto M B Pinto J K Project team communication and a cross-functional cooperation in new program development. Journal of Product Innovation Management 1990 7 200 212 Pinto M B Pinto J K Prescott J E Antecedents and consequences of project team cross-functional cooperation. Management Science 1993 39 1281 1297 Baggs J G Ryan S A Phelps C E Richeson F Johnson J E The association between interdisciplinary collaboration and patient outcome in a medical intensive care unit. Heart u. Lung 1992 21 18 24 Kauffeld S Der Fragebogen zur Arbeit im Team (F-A-T). Göttingen Hogrefe (im Druck) Sperka M Zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 1997 41 182 190 Mohiyeddini C Fragebogen zur Erfassung individueller Einstellungen zur Teamarbeit. Schwäbisch Gmünd Universität Mainz 1997 Schüpbach H Majumdar M Volz D Strauch M Mitarbeiterbefragung. Unveröffentl. Fragebogen. Freiburg Universität Freiburg 2001 Feuerstein H J Fischer J Team Diagnose System TDS-SE. 1999, URL: www.fh-kehl.de , www.teamdiagnose.de/student Kauffeld S Teamdiagnose. Göttingen Verlag für Angewandte Psychologie 2001 Wiedemann J Watzdorf E von Richter P TeamPuls. Internetgestützte Teamdiagnose. Dresden Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie 2001 Brodbeck F C Anderson G W West M Teamklima-Inventar. Göttingen Hogrefe 2000 Kauffeld S Frieling E Der Fragebogen zur Arbeit im Team (F-A-T). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 2001 45 26 33 Flick U Qualitative Sozialforschung. Reinbek Rowohlt 2002 Mayring P Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim Deutscher Studentenverlag 2000 Lutz K Teamarbeit und Mitarbeiterzufriedenheit bei Behandlungsteams in der stationären Rehabilitation. Unveröffentl. Diplomarbeit. Freiburg Universität Freiburg 2002 Cott C Structure and meaning in multidisciplinary teamwork. Sociology of Health & Illness 1998 20 848 873 Leipzig R M Hyer K Ek K Wallenstein S Vezina M L Fairchild S Cassel C K Howe J L Attitudes toward working on interdisciplinary healthcare teams: a comparison by discipline. Journal of American Geriatrics Society 2002 50 1141 1148 Poulton B C West M A The determinants of effectiveness in primary health care teams. Journal of Interprofessional Care 1999 13 7 18 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Praxishilfe Teamentwicklung in der Rehabilitation. Frankfurt/Main BAR 2000

Dipl.-Psych. Dipl.-Bw. Mirjam Körner

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Institut für Psychologie · Abteilung für Rehabilitationspsychologie

79085 Freiburg

Email: mirjam.koerner@psychologie.uni-freiburg.de

    >