Rehabilitation (Stuttg) 2004; 43(4): 233-240
DOI: 10.1055/s-2004-828294
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reliabilitäts-, Validitäts- und Änderungssensitivitätsprüfung des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat (SMFA-D) in der stationären Rehabilitation von Patienten mit konservativ behandelter Coxarthrose

Evaluating the Reliability, Validity and Responsiveness of the German Short Musculoskeletal Function Assessment Questionnaire, SMFA-D, in Inpatient Rehabilitation of Patients with Conservative Treatment for Hip OsteoarthritisN.  Wollmerstedt1 , S.  Kirschner1 , Th.  Wolz2 , J.  Ellßel3 , W.  Beyer4 , H.  Faller5 , A.  König6
  • 1Orthopädische Klinik der Universität Würzburg
  • 2Orthopädische Abt. Ohlstadt Klinik der LVA Unterfranken, Ohlstadt
  • 3Rheumaklinik der LVA Unterfranken, Bad Aibling
  • 4Rheumaklinik der LVA Oberbayern, Bad Füssing
  • 5Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg
  • 6Klinik für Orthopädie, Klinik am Eichert, Göppingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 August 2004 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Der SMFA-D (Short Musculoskeletal Function Assessment Questionnaire - deutsche Version) stellt ein modernes Instrument zur Erfassung der Funktionskapazität und Beeinträchtigung von Patienten mit Erkrankungen der Extremitäten dar und wurde in mehreren Studien bei Kollektiven mit operativer Versorgung von Gonarthrose, Coxarthrose, Rotatorenmanschettendefekt und rheumatoider Arthritis erfolgreich eingesetzt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Überprüfung der Eignung des SMFA-D bei der Rehabilitation von Patienten mit Coxarthrose ohne vorausgegangenen operativen Eingriff. Patienten und Methode: Bei 69 Patienten mit konservativ behandelter Coxarthrose wurden der SMFA-D, SF-36, WOMAC, Funktionsfragebogen Hannover sowie ein Gehtest, eine Funktionseinschätzung und Schmerzangaben der Patienten und die Funktionsfähigkeit nach Arzteinschätzung in einer prospektiven Studie erfasst. Erhoben wurden folgende Kennwerte: Retestreliabilität mit dem Intraklassenkoeffizienten, die interne Konsistenz mittels Cronbachs α, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität, diskriminative Validität und die Änderungssensitivität. Ergebnisse: Die interne Konsistenz (Cronbachs α) lag sehr gut zwischen α = 0,89 und α = 0,97. Die Retestreliabilität war mit ICC (unjust, mixed effect) = 0,91 (p < 0,001) für den Funktionsindex sehr gut und ICC (unjust, mixed effect) = 0,73 (p < 0,001) für den Beeinträchtigungsindex befriedigend. Die Indizes des SMFA-D korrelierten zu den drei Messzeitpunkten jeweils signifikant mit dem FFbH-OA (r = 0,66 bis r = 0,84), dem WOMAC (r = 0,55 bis r = 0,86) und den Skalen des SF-36 (r = - 0,34 bis r = - 0,85) als Ausdruck der Konstruktvalidität. Arzteinschätzung (r = 0,21 bis r = 0,44), Schmerzangabe der Patienten (r = 0,43 bis r = 0,54), Arthroseschweregrad (r = 0,29, r = 0,25) und Gehgeschwindigkeit (r = 0,28 bis r = 0,51) als Ausdruck der Kriteriumsvalidität korrelierten überwiegend bedeutsam mit dem Funktions- und Beeinträchtigungsindex. Der SMFA-D konnte anhand seiner Skalen zwischen operativ und konservativ behandelten Coxarthrosepatienten unterscheiden (diskriminative Validität). Zum Zeitpunkt der Entlassung aus der Klinik konnte die Änderungssensitivität mit kleinen bis mittelgroßen Effektstärken im SMFA-D und SF-36 gezeigt werden, was im WOMAC und FFbH-OA nicht möglich war. Zusammenfassung: Der SMFA-D stellt auch bei konservativ behandelten Patienten mit Coxarthrose ein reliables, valides und änderungssensitives Instrument dar und wird als patientenzentriertes Funktionsmaß empfohlen.

Abstract

Background: Modern patient based outcome measures like the SMFA-D (German Short Musculoskeletal Function Assessment Questionnaire) are able to detect the impairment and functional capacity of patients with musculoskeletal extremity disorders. The SMFA-D was successfully evaluated in several cohorts treated operatively for osteoarthritis of the knee and hip, rotator cuff tears and rheumatoid arthritis. The aim of the present study was the evaluation of the SMFA-D in patients with conservative treatment for hip osteoarthritis. Patients and methods: 69 patients with osteoarthritis of the hip were enrolled in a prospective controlled clinical trial. All patients completed the SMFA-D, SF-36, WOMAC, FFbH-OA. A standardized test of walking speed and the functional status of the patient as judged by the physician were recorded. Statistical analysis were done for the following: re-test reliability (ICC), internal consistency (Cronbach's α), validity and responsiveness. Results: Internal consistency (Cronbach's α) was α = 0.89 and α = 0.97 for the SMFA-D scales. The retest reliability (ICC, unjust, mixed effect) was 0.91 (p < 0.001) for the function index and 0.73 (p < 0.001) for the bother index. Both indices correlated significantly with the FFbH-OA (r = 0.66 to r = 0.84), the WOMAC (r = 0.55 to r = 0.86) and the scales of the SF-36 (r = - 0.34 to r = - 0.85) on all three time points, which supports construct validity. There was mainly a significant correlation between the SMFA-D scales and the functional status of the patient (r = 0.21 to r = 0.44), pain reported by the patient (r = 0.43 to = 0.54) and the self selected walking speed (r = 0.28 to r = 0.51), which supports external validity. We were able to differentiate operatively and conservatively treated patients (discriminant construct validity). At the end of the rehabilitation program we were able to demonstrate small to medium treatment effects in SMFA-D and SF-36. The WOMAC and FFbH-OA were not able to demonstrate these treatment effects. Conclusion: Even in patients with conservative treatment of hip osteoarthritis the SMFA-D represents a reliable, valid and responsive measure. The use of the SMFA-D can be recommended as a patient based outcome measure.

Literatur

  • 1 Bullinger M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit.  Psychother Psychosom med Psychol. 1997;  47 76-91
  • 2 Sangha O, Stucki G. Die standardisierte Beurteilung des Gesundheitszustandes mit Fragebogen zur Selbstbeurteilung bei Patienten mit rheumatischen Krankheiten.  Eular. 1998;  27 21-25
  • 3 Katz J N, Phillips C B, Poss R, Harrast J J, Fossel A H, Liang M H, Sledge C B. The validity and reliability of a total hip arthroplasty outcome evaluation questionnaire.  J Bone Joint Surg. 1995;  77-A 1528-1534
  • 4 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 5 Swiontkowski M F, Engelberg R, Martin D P, Agel J. Short musculoskeletal function assessment questionnaire: reliability, validity and responsiveness.  J Bone Joint Surg. 1999;  81-A 1245-1260
  • 6 Engelberg R, Martin D P, Angel J, Obremsky W, Coronado G, Swiontkowski M F. Musculoskeletal function assessment instrument: criterion and construct validity.  J Orthop Res. 1996;  14 182-192
  • 7 Engelberg R, Martin D P, Angel J, Swiontkowski M F. Musculoskeletal function assessment: Reference values for patient and non-patient samples.  J Orthop Res. 1999;  17 101-108
  • 8 Martin D P, Engelberg R, Agel J, Snapp D, Swiontkowski M F. Development of a musculoskeletal extremity health status instrument: the musculoskeletal function assessment instrument.  J Orthop Res. 1999;  17 173-181
  • 9 König A, Kirschner S, Walther M, Böhm D, Faller H. I. Kulturelle Adaptation, Praktikabilitäts- und Reliabilitätsprüfung des Funktionsfragebogen Bewegungsapparat (SMFA-D).  Z Orthop. 2000;  138 295-301
  • 10 König A, Walther M, Matzer M, Heesen T, Kirschner S, Faller H. II. Validität und Änderungssensitivität des Funktionsfragebogen Bewegungsapparat (SMFA-D) bei primärer Gonarthrose und totalendoprothetischem Gelenkersatz.  Z Orthop. 2000;  138 302-305
  • 11 Kirschner S, Walther M, Boehm D, Matzer M, Heesen T, Faller H, Konig A. German short musculoskeletal function assessment questionnaire (SMFA-D): comparison with the SF-36 and WOMAC in a prospective evaluation in patients with primary osteoarthritis undergoing total knee arthroplasty.  Rheumatol Int. 2003;  23 15-20
  • 12 Kirschner S, Walther M, Mehling E, Faller H, Konig A. Reliabilitäts-, Validitäts- und Responsivitätsprüfung des Funktionsfragebogen Bewegungsapparat (SMFA-D) bei Patienten mit Coxarthrose und totalendoprothetischem Gelenkersatz.  Zeitschrift für Rheumatologie. 2003;  62 548-554
  • 13 Böhm D, Kirschner S, Koehler M, Wollmerstedt N, Walther M, Matzer M, Faller H, Koenig A. German Short Musculoskeletal Function Assessment Questionnaire (SMFA-D): Reliability, Validity, Responsiveness and Comparison with the SF-36 and the Constant-Score. Rheumatol Int 2004, im Druck
  • 14 Glatzel M, Wollmerstedt N, Doesch M, Kirschner S, Matzer M, Faller H, König A. Reliabilitäts-, Validitäts- und Änderungssensitivitätsprüfung des Funktionsfragebogen Bewegungsapparat (SMFA-D) bei operierten Patienten mit rheumatoider Arthritis.  Aktuelle Rheumatologie. 2004;  29 17-23
  • 15 Wollmerstedt N, Kirschner S, Böhm D T, Faller H, König A. Entwicklung und Evaluierung der Kurzversion des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat XSMFA.  Z Orthop. 2003;  141 718-724
  • 16 Witte P U, Schenk J, Schwarz J A, Kori-Linder C. Ordnungsgemäße klinische Prüfung. Berlin; E Habrich 1995
  • 17 Fundamentals of outcome research. Rosemont, Ill; American Academy of Orthopaedic Surgeons 1994
  • 18 Ahrens W, Bellach B M, Jöckel K H. Messung soziodemografischer Merkmale in der Epidemiologie. RKI-Schriften, MMV. München; Medizin Verlag 1998
  • 19 Stucki G, Meier D, Stucki S, Michel B A, Tyndall A G, Dick W, Theiler R. Evaluation einer deutschen Version des WOMAC (Western Ontario and McMaster Universities) Arthroseindex.  Z Rheumatol. 1996;  55 40-49
  • 20 Kohlmann T, Richter T, Heinrichs K. et al .Entwicklung und Validierung des Funktionsfragebogens Hannover für Patienten mit Arthrosen der Hüft- und Kniegelenke (FFbH-OA). In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie”, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. - 10.3.1999 auf Norderney. DRV-Schriften 1999 12 40-42
  • 21 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. 2. Aufl. Berlin; Springer 1995
  • 22 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl. Hillsdale, NJ; Erlbaum 1988
  • 23 Kazis L E, Anderson J J, Meenan R F. Effect sizes for interpreting changes in health status.  Med Care. 1989;  27 (3, Suppl) 178-189
  • 24 Wright J G, Young N L. A comparison of different indices of responsiveness.  J Clin Epidemiol. 1997;  50 239-246
  • 25 Faller H, Kirschner S, König A. Zusammenhang zwischen emotionaler Belastung und Funktionszustand bei Gonarthrose. Eine prospektive Kohortenstudie mit Patienten nach totalendoprothetischem Kniegelenkersatz.  Z Med Psychol. 2003;  12 51-56
  • 26 Herschbach P, Henrich G, Oberst U. Lebensqualität in der Nachsorge.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1994;  7 241-251
  • 27 Weis J. Interventionsmethoden in der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin; Springer 2000: 121-138
  • 28 Baar M E van, Assendelft W J, Dekker J, Oostendorp R A, Bijlsma J W. Effectiveness of exercise therapy in patients with osteoarthritis of the hip or knee: a systematic review of randomized clinical trials.  Arthritis Rheum. 1999;  42 (7) 1361-1369
  • 29 Maier-Riehle B, Zwingmann C. Effektstärkenvarianten beim Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung.  Rehabilitation. 2000;  39 189-199

Priv.-Doz. Dr. med. Achim König,MHM 

Chefarzt Klinik für Orthopädie · Klinik am Eichert

Postfach 660

73006 Göppingen

Email: A.Koenig@kae.de

URL: http://www.smfa-d.de

    >