Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(34/35): 1779-1781
DOI: 10.1055/s-2003-41701
Aktuelle Diagnostik & Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle Therapie von Intoxikationen

Current therapy of intoxicationsM.-A Mach1 , L. S. Weilemann1
  • 1Klinische Toxikologie und Beratungsstelle bei Vergiftungen, II. Medizinische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. J. Meyer), Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

eingereicht: 13.2.2003

akzeptiert: 19.7.2003

Publication Date:
22 August 2003 (online)

Zusammenfassung

Die Indikation zur primären und sekundären Giftelimination oder der Einsatz von Antidoten setzt die Bewertung der substanzspezifischen Toxikokinetik und der patientenbezogenen Individualfaktoren voraus. Im Mittelpunkt der Therapie bei Intoxikationen steht die primäre Giftelimination. Bei oralen Intoxikationen wird die Magenspülung hierbei zur Zeit nicht mehr favorisiert, da im Direktvergleich keine Vorteile gegenüber der alleinigen Verbreichung von Aktivkohle gezeigt werden konnten. Vor allem im Kindesalter kann das provozierte Erbrechen mit Hilfe von Ipecacuanha-Sirup sinnvoll sein. Als Universaladsorbens hat sich die Aktivkohle durchgesetzt, die allerdings in ausreichender Menge verabreicht werden sollte. Maßnahmen zur sekundären Giftelimination sollten schweren Intoxikationen mit bedrohlichen klinischen Symptomen oder sehr hohen Toxinkonzentrationen im Blut vorbehalten bleiben. Am häufigsten werden hierbei die Hämodialyse und die Hämoperfusion eingesetzt, wobei letztere die prinzipiell effektivste Methode zur Giftelimination darstellt. Unter Antidoten versteht man Substanzen, welche die toxische Wirkung von Giften aufheben oder mindern, wobei verschiedenste Wirkmechanismen zur Anwendung kommen. Die große Anzahl an verfügbaren Antidoten sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass für längst nicht jede Noxe ein adäquates Gegenmittel existiert und dass eine Antidottherapie von erheblichen Nebenwirkungen begleitet sein kann. Daher spielen Antidote in der Praxis eine untergeordnete Rolle bei der Therapie von Intoxikationen. Zur Beurteilung der individuellen Intoxikation und zur Erörterung der möglichen Therapiemaßnahmen bieten Giftinformationszentren flächendeckend telefonische Unterstützung an.

Summary

The indication for primary and secondary poison decontamination or the application of antidotes requires the assessment of the substance specific toxicokinetics and of the patient related individual factors. The therapy of intoxications is based on the primary poison decontamination. Gastric lavage for oral intoxications is in this context no longer the first choice, as investigations failed to demonstrate advantages as compared to activated charcoal. For intoxications in infants syrup of ipecacuanha may be useful as an emetic for gastric emptying. Activated charcoal has been established as a universally used adsorbens, though it should be administered in sufficient doses. Measures of secondary decontamination should be reserved for severe intoxications with life-threatening symptoms or highly toxic blood concentrations. Most frequently hemodialysis and hemoperfusion are used in this context, with the latter technique being the most effective method of poison decontamination. Antidotes are defined as substances, which suspend or diminish the toxic effects of poisons using a broad variety of mechanisms. The large number of available antidotes should not imply that each toxin has its own antidote and the therapy with antidotes may cause severe complications. Therefore, antidotes play a minor role in the treatment of acute intoxications. For the evaluation of individual intoxications and for the discussion of possible treatments poison control centers offer exhaustive help by telephone.

Literatur

  • 1 Arand M, Herrero Plana M E, Hengstler J G. et al . Detoxification strategy of epoxide hydrolase the basis for a threshold in chemical carcinogenesis.  EXCLI J. 2003;  2 22-30
  • 2 Hengstler J G, Heimerdinger C K, Schiffer I B. et al . Dietary topoisomerase II-poisons: contribution of soy products to infant leukemia?.  EXCLI J. 2002;  1 8-14
  • 3 Jung D, Bolm-Audorf U, Hengstler J G. et al . Immunotoxicity of co-exposure to heavy metals: in vitro studies and results from occupational exposure to cadmium, cobalt and lead.  EXCLI J. 2003;  2 31-44
  • 4 Kaes J, Stürer A, Heddäus T h, Lauterbach M, von Mach M A, Weilemann L S. The use of physostigmine in anticholinergic syndrome.  J Toxicol Clin Toxicol. 2003;  (im Druck)
  • 5 Menzner A, Weilemann L S. Akute Medikamenten-Vergiftungen - Neue Ergebnisse und Trends (1996 - 1998).  Intensivmed. 1999;  36 5-14
  • 6 Pond S M, Lewis-Driver D J, Williams G M, Green A C, Stevenson N W. Gastric emptying in acute overdose: a prospective randomized controlled trial.  Med J Aust. 1995;  163 345-349
  • 7 Saetta J P, Quinton D N. Residual gastric content after gastric lavage and ipecacuanha-induced emesis in self-poisoned patients: an endoscopic study.  J R Soc Med. 1991;  84 35-38
  • 8 Viertel A, Weidmann E, Brodt H R. Akute Vergiftungen in der internistischen Intensivmedizin.  Dtsch Med Wochenschr. 2001;  126 1159-1163
  • 9 von Mach M A, Weilemann L S. Zunehmende Bedeutung von Antidepressiva bei suizidalen und parasuizidalen Intoxikationen.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 2053-2056
  • 10 von Mach M A, Brinkmann C, Hansen T, Weilemann L S, Beyer J. Differences in pharmacokinetics and pharmacodynamics of insulin lispro and aspart in healthy volunteers.  Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2002;  110 416-419
  • 11 von Mach M A. Primary biliary cirrhosis in classmates: Coincidence or enigmatic environmental influence?.  EXCLI J. 2002;  1 1-6
  • 12 von Mach M A, Lauterbach M, Kaes J, Hengstler J G, Weilemann L S. Suizidale und parasuizidale Intoxikationen mit Paracetamol: Eine Analyse von 1995 bis 2002.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 15-19
  • 13 von Mach M A, Weilemann L S. Aktuelle Diagnostik von Intoxikationen.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 1121-1123
  • 14 Weilemann L S. Primäre und sekundäre Giftelimination.  Internist. 2000;  41 1071-1076
  • 15 Weilemann L S, Reinecke H J. Notfallmanual Vergiftungen. Intoxikationen schnell erkennen, sicher nachweisen und gezielt behandeln. Stuttgart: Thieme 1996

Prof. Dr. L. S. Weilemann

Klinische Toxikologie und Beratungsstelle bei Vergiftungen, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Phone: 06131/177167

Fax: 06131/232468

Email: l.s.weilemann@giftinfo.uni-mainz.de

    >