Psychiatr Prax 2003; 30: 102-105
DOI: 10.1055/s-2003-39765
Pharmakotherapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fahrtüchtigkeit und Antidepressiva

Antidepressants and Driving AbilityAlexander  Brunnauer1 , Gerd  Laux1
  • 1Bezirksklinikum Gabersee, Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie, Abteilung Neuropsychologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2003 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Ziel der Untersuchung ist, die Effekte antidepressiver Monotherapie auf psychomotorische Leistungsparameter depressiver Patienten zu untersuchen. Methode: Depressive Patienten (n = 64) wurden kurz vor Entlassung aus der stationären Behandlung und unter stabiler Medikation hinsichtlich der Fahrtüchtigkeit untersucht. Zum Einsatz kam das computergestützte Act-and-React-Testsystem (ART 90), mit dem die Leistungsbereiche visuelle Wahrnehmung, Reaktionsfähigkeit, Stresstoleranz, selektive Aufmerksamkeit und Vigilanz erfasst wurden. Die Daten wurden nach Art der medikamentösen Behandlung, dem Schweregrad der Erkrankung zum Zeitpunkt der Untersuchung und des Alters analysiert. Ergebnisse: Lediglich 23,8 % der depressiven Patienten zeigten normentsprechende Ergebnisse in den eingesetzten Testverfahren. Die Behandlung mit neueren Antidepressiva (n = 31) hatte einen günstigeren Einfluss auf die Leistungsparameter als die mit Trizyklika (n = 33). Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse legen nahe, dass auch unter stabiler Medikation bei einem Großteil der kurz vor Entlassung stehenden depressiven Patienten die psychomotorische Leistungsfähigkeit und somit auch die Fahrtüchtigkeit gemindert ist. Dabei zeigt sich ein Vorteil der neuen Antidepressiva gegenüber den Trizyklika.

Abstract

Objective: The aim of our study was to investigate the influence of antidepressants on psychomotor function related to car driving abilities. Method: Depressive inpatients (n = 64) were investigated under steady state plasma level conditions. Data were collected with the ART 90 (Act and React Testsystem) measuring visual perception, reactivity, stress tolerance, selective attention and vigilance and were analyzed according to medication, severity of illness and age. Results: Only 23,8 % of the sample reached the criteria of at least 15 % of normal controls performance. We also observed that treatment with newer antidepressants (n = 31) was altogether associated with a better performance than treatment with tricyclics (n = 33). Conclusions: These findings have important implications for a systematic examination of driving ability in depressive patients and data show that newer antidepressants may have more salutary effects on psychomotor function than tricyclic antidepressants.

Literatur

  • 1 Parker G, Hadzi-Pavlovic D, Brodaty H, Boyce P, Mitchell P, Wilhelm K, Hickie I, Eyers K. Psychomotor disturbances in depression: defining the constructs.  J Affect Disord. 1993;  27 255-265
  • 2 Laux G. Psychomotorische Leistungsparameter und deren Beeinflussung während der Langzeittherapie unter besonderer Berücksichtigung von Fahrtauglichkeitsaspekten. In: Möller HJ, Staab HJ (Hrsg) Langzeitbehandlung mit Psychopharmaka. Stuttgart; Thieme Verlag 1995: 56-71
  • 3 Deptula D, Pomara N. Effects of antidepressants on human performance.  J Clin Psychopharmacol. 1990;  10 105-111
  • 4 Gartenmaier A, Schäfer M, Soyka M. Fahrtauglichkeit unter Antidepressiva. Beeinträchtigen selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer die Fahrtauglichkeit geringer als trizyklische Antidepressiva?.  Psychopharmakotherapie. 1999;  6 2-7
  • 5 Laux G, Herberg K W. Praxisreihe Psychiatrie - Antidepressiva und Verkehrssicherheit. Grenzach-Wyhlen; Hoffmann-La Roche AG 2000: 24-31
  • 6 Wolschrijn H, de Gier J J, de Smet P. Drugs & Driving, a New Categorisation System for Drugs affecting Psychomotor Performance. Institute for Drugs, Safety and Behavior, University of Limburg. Den Haag; Koninklijke Bibliotheek 1991
  • 7 Bukasa B, Kisser R, Wenninger U. Computergestützte Leistungsdiagnostik bei verkehrspsychologischen Eignungsuntersuchungen.  Diagnostica. 1990;  36 148-165
  • 8 Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg) .Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung. Schriftenreihe der bast, Heft M 115. Bremerhaven; Wirtschaftsverlag 2000
  • 9 Laux G, Brunnauer A, von Enhuber E. Driving performance under antidepressants.  World Journal of Biological Psychiatry. 2000;  2 238
  • 10 Grabe H J, Wolf T, Grätz S, Laux G. The influence of polypharmacological antidepressive treatment on central nervous information processing of depressed patients: Implications for fitness to drive.  Neuropsychobiology. 1998;  37 200-204

Dr. Alexander Brunnauer

Bezirksklinikum Gabersee · Abteilung Neuropsychologie

83512 Wasserburg/Inn

Email: Brunnauer.Alexander@gabersee.de

    >