Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(20): 1121-1123
DOI: 10.1055/s-2003-39251
Aktuelle Diagnostik & Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle Diagnostik von Intoxikationen

Current diagnostics of intoxicationsM.-A von Mach1 , L. S. Weilemann1
  • 1Klinische Toxikologie und Beratungsstelle bei Vergiftungen, II. Medizinische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. J. Meyer), Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

eingereicht: 19.12.2002

akzeptiert: 27.2.2003

Publication Date:
15 May 2003 (online)

Zusammenfassung

Akute exogene Intoxikationen stellen mit etwa 10 - 15 % einen bedeutenden Anteil an notfallmedizinisch zu versorgenden Patienten. An der Gesamtzahl der Komata unklarer Genese machen intoxikierte Patienten unabhängig von regionalen Gegebenheiten den mit Abstand größten Anteil aus, was die besondere präklinische und klinische Bedeutung von Vergiftungen unterstreicht. Mit etwa 80 % dominieren Arzneimittel bei dem Gesamtaufkommen der ingestierten Noxen. Die übrigen 20 % verteilen sich auf Pflanzenschutzmittel, Reizgase sowie gewerbliche und chemische Noxen. Analysiert man die große Gruppe der peroralen Arzneimittelintoxikationen, so stehen Analgetika an erster Stelle, gefolgt von Sedativa und Antidepressiva. Die klinische Beurteilung von Intoxikationen wird erheblich dadurch kompliziert, dass bis zu über 50 % der Patienten gleichzeitig verschiedene Arzneimittel eingenommen haben. Die Diagnostik beruht im Wesentlichen auf Anamnese, Inspektion, klinische Untersuchung sowie der Kontaktaufnahme mit einer Giftberatungsstelle. Die Anamnese zielt auf eine möglichst genaue Erfassung der ingestierten Substanzen sowie die näheren Umstände der Einnahme. Bei der Inspektion geben leere Arzneimittelpackungen oder Flaschen wichtige Hinweise. Bei der klinischen Untersuchung sind Augenstörungen, Bewusstseinszustand, Foetor ex ore oder Herz-Rhythmusstörungen oft richtungsweisend. Giftinformationszentren bieten telefonisch weiterführende differenzialdiagnostische Hilfe an. Im stationären Bereich können durch laborchemische Routineuntersuchungen wichtige Erkenntnisse, wie das Vorliegen einer Azidose oder Elektrolytentgleisungen, gewonnen werden. Die Möglichkeit einer speziellen toxikologischen Diagnostik geben Schnellteste im Urin, die jedoch weder beweisend für das Vorliegen einer Intoxikation sind, noch diese mit Sicherheit ausschließen können. Eine weiterreichende quantitative Analytik hingegen ist mit hohem apparativen Aufwand verbunden.

Current diagnostics of intoxications

Acute exogenous intoxications represent with about 10 - 15 % a significant number of patients who need emergency medical care. Among patients with coma of unknown etiology intoxications independently of regional differences are observed in the majority of patients emphazising their particular pre-clinical and clinical role. Drugs prevail with about 80 % among the ingested substances. The remaining 20 % are subdivided into pesticides and irritant gases as well as industrial and chemical substances. Analyses of the predominating group of oral drug intoxications show that analgesics, sedatives and antidepressants are mainly ingested. The clinical assessment of intoxications is significantly complicated by the fact that up to more than 50 % of the patients simultaneously ingest several drugs. The diagnosis is substantially based on the medical history, inspection, clinical examination and the consultation of a poison control center. Medical history taking aims at the detailed determination of the substance and the circumstances of ingestion. The inspection may reveal empty drug packets or bottles. Concerning the clinical examination motility disorders of the eyes, state of consciousness, foetor ex ore or arrhythmias frequently give guiding hints. Poison control centers offer additional help in differential diagnosis by telephone. In the hospital routine laboratory measurements may result in further important knowledge like an underlying acidosis or disturbances of electrolytes. The ability of specific toxicological testing offer on-site drug tests of the urine, which however can neither prove, nor exclude a possible intoxication. For additional quantitative analysis sophisticated technical investigations are required.

Literatur

  • 1 Arand M, Herrero Plana M E, Hengstler J G, Lohmann M, Cronin A, Oesch F. Detoxification strategy of epoxide hydrolase the basis for a threshold in chemical carcinogenesis.  EXCLI J. 2003;  2 22-30
  • 2 Heinroth K M, Kuhn C, Walper R, Busch I, Winkler M, Prondzinsky R. Akute Intoxikationen mit dem ß1-selektiven Betablocker Nebivolol in suizidaler Absicht.  Dtsch Med Wochenschr. 1999;  124 1230-1234
  • 3 Hengstler J G, Heimerdinger C K, Schiffer I B, Gebhard S, Sagemüller J, Tanner B. et al . Dietary topoisomerase II-poisons: contribution of soy products to infant leukemia?.  EXCLI J. 2002;  1 8-14
  • 4 Jones A L, Volans G. Management of self poisoning.  Br Med J. 1999;  319 1414-1417
  • 5 Menzner A, Weilemann L S. Akute Medikamenten-Vergiftungen - Neue Ergebnisse und Trends (1996 - 1998).  Intensivmed. 1999;  36 5-14
  • 6 Nelson L S. Toxicologic myocardial sensitization.  J Toxicol Clin Toxicol. 2002;  40 867-879
  • 7 Schuster H P, Prellwitz W, Weilemann L S. Koma bei akuten exogenen Intoxikationen - Neuere Aspekte der Diagnose, Prognose und Therapie.  Intensivmed. 1980;  17 61-70
  • 8 Viertel A, Weidmann E, Brodt H R. Akute Vergiftungen in der internistischen Intensivmedizin.  Dtsch Med Wochenschr. 2001;  126 1159-1163
  • 9 von Mach M A, Weilemann L S. Zunehmende Bedeutung von Antidepressiva bei suizidalen und parasuizidalen Intoxikationen.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 2053-2056
  • 10 von Mach M A, Brinkmann C, Hansen T, Weilemann L S, Beyer J. Differences in pharmacokinetics and pharmacodynamics of insulin lispro and aspart in healthy volunteers.  Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2002;  110 416-419
  • 11 von Mach M A. Primary biliary cirrhosis in classmates: Coincidence or enigmatic environmental influence?.  EXCLI J. 2002;  1 1-6
  • 12 von Mach M A, Lauterbach M, Kaes J, Hengstler J G, Weilemann L S. Suizidale und parasuizidale Intoxikationen mit Paracetamol: Eine Analyse von 1995 bis 2002.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 15-19
  • 13 Weilemann L S, Hilgers H J, Reckmann A. Aktuelle Aspekte von parasuizidalen Intoxikationen.  Med Klin. 1996;  91 355-358
  • 14 Weilemann L S, Reinecke H J. Notfallmanual Vergiftungen. Intoxikationen schnell erkennen, sicher nachweisen und gezielt behandeln. Stuttgart, New York: Thieme 1996

Prof. Dr. L. S. Weilemann

Klinische Toxikologie und Beratungsstelle bei Vergiftungen, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Phone: 06131/177167

Fax: 06131/232468

Email: l.s.weilemann@giftinfo.uni-mainz.de

    >