Geburtshilfe Frauenheilkd 1999; 59(3): 97-102
DOI: 10.1055/s-1999-14168
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Routine-Ultraschall in der deutschen Schwangerenvorsorge: Ist die Effektivität gesichert?

Questionable Effectiveness of Routine Ultrasound Screening in Antenatal Care in Germany: An Observational StudyA. Jahn1,2 , O. Razum1 , P. Berle2
  • 1Abteilung für Tropenhygiene und Úffentliches Gesundheitswesen der Universität Heidelberg
  • 2Klinikum der Landeshauptstadt Wiesbaden, Frauenklinik der Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Das routinemäßige Ultraschallscreening gilt als zentraler Bestandteil einer modernen Schwangerenvorsorge, obwohl es in Deutschland nie einem Wirksamkeitsnachweis durch randomisierte Studien unterzogen wurde. Um die Effektivität des Ultraschallscreenings im Alltag zu ermitteln, untersuchten wir die Zuverlässigkeit der im Ultraschall gestellten antepartalen Diagnosen.

Material und Methodik: In einer Geburtskohorte von 2499 Lebendgeborenen ermittelten wir aus Mutterpaß und Krankenblättern eine evtl. gestellte antepartale Diagnose Mehrlinge, Beckenendlage, Placenta praevia, Übertragung, Fehlbilung oder Mangelentwicklung und verglichen sie mit dem Geburtsergebnis.

Ergebnisse: Schwangere Frauen im Studienkollektiv waren durchschnittlich 4,7mal mit Ultraschall untersucht worden. Hohe antenatale Erkennungsraten wurden für Mehrlinge (100 %) und Beckenendlage (97 %) erzielt. Die Erkennungsraten lagen niedrig für Placenta praevia (57 %), Übertragung (46 %), Fehlbildungen (41 %) und Mangelentwicklung (30 %). Referenzdaten aus der Hessischen Perinatalerhebung zeigen für Mangelentwicklung und Übertragung ähnlich niedrige Erkennungsraten und keine Verbesserung der Erkennungsraten über die Zeit.

Schlußfolgerungen: Die Erkennungsraten wichtiger Befunde liegen im Alltag deutlich niedriger als in kontrollierten Studien. Wesentliche Ziele des Routine-Screenings wie die Erkennung von Mangelentwicklung und Fehlbildungen sowie die Senkung der Einleitungsfrequenz werden somit nicht oder nur unvollständig erreicht. Bei bereits eingeführtem Routine-Screening können randomisierte kontrollierte Studien nicht mehr nachgeholt werden. Daher sollte das laufende Ultraschall-Screeningprogramm in Deutschland durch Beobachtungsstudien evaluiert werden. Hierfür müssen geeignete Prozeß- und Output-Indikatoren entwickelt werden.

Abstract

Purpose: Routine ultrasound screening is a cornerstone of antenatal care in Germany. Screening examinations are carried out decentrally by specialist obstetricians in practice. The effectiveness of this established programme can no longer be assessed in a randomised trial. We investigated the reliability of ultrasound-based antepartal diagnoses in an observational study.

Material and Methods: We established the presence or absence of an antepartal diagnosis of multiple pregnancy, breech presentation, placenta praevia, post maturity, malformation or intrauterine growth retardation (IUGR) in a birth cohort of 2499 consecutive life births. We then compared antepartal diagnosis and actual birth outcome.

Results: The mean number of ultrasound examinations per woman was 4.7. High antepartal detection rates were achieved for multiple pregnancy (100 %) and breech presentation (97 %). Detection rates were low for placenta praevia (57 %), post maturity (46 %), malformation (41 %) and IUGR (30 %). Data from the Hessian Perinatal Registry show equally low detection rates for IUGR and post maturity, and no improvement with time.

Conclusion: Detection rates of important target conditions of antenatal ultrasound screening are considerably lower in clinical routine than in controlled trials. Important objectives of routine screening like detecting IUGR and malformation and decreasing the frequency of induced labour are not achieved. Where routine screening has already been established, randomised controlled trials are no longer possible. Therefore, the routine screening programme in Germany should be continually evaluated using observational studies. For this purpose, process and output indicators must be developed.

    >