Gesundheitswesen 2012; 74(S 01): S56-S62
DOI: 10.1055/s-0032-1312635
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010

Time Trends in Sex Differences in Adolescents’ Health Behaviour from 2001 to 2010
J. Bucksch
1   WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
,
E. Finne
1   WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
,
S. Glücks
1   WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
,
P. Kolip
,
und das HBSC-Team Deutschland › Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Gesundheitsrelevantes Verhalten ist auch von gesellschaftlichen Vorstellungen und Normen geschlechterangemessenen Verhaltens geprägt. Diese Normen unterliegen einem zeitlichen Wandel. Zielsetzung dieses Beitrags ist es, Geschlechterdifferenzen in gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen von Jugendlichen im zeitlichen Trend zu beschreiben und mit Bezug auf sozialkonstruktivistische Theorieansätze zu interpretieren.

Methodik:

Die Trendanalysen beziehen sich auf die deutschlandweiten Daten der Health-Behaviour in School-aged Children (HBSC)-Surveys aus den Jahren 2001/02, 2005/06 und 2009/10 zu den gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen ­Tabakkonsum, Rauschtrinken, Diätverhalten, Gemüse- und Obstkonsum, Häufigkeit des täglichen Frühstücks sowie körperliche Aktivität. Es werden dabei Häufigkeitsdifferenzen zwischen Jungen und Mädchen und mittels binärer logistischer Regressionsmodelle die geschlechterspezifischen zeitlichen Trends in verschiedenen gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen betrachtet.

Ergebnisse:

Geschlechterunterschiede im Ta­bakkonsum und Rauschtrinken sind kaum noch sichtbar bzw. verringern sich über die Zeit. Relativ stabile Geschlechterunterschiede bestehen für das Ernährungsverhalten sowie die körperliche Aktivität.

Schlussfolgerungen:

Aus sozialkonstruktivis­tischer Perspektive scheint eine klare gesch­lechtliche Konnotation des Verhaltens vor allem beim Tabak- und Alkoholkonsum nicht mehr ­gegeben. D. h., entsprechende Risikoverhaltensweisen scheinen heute zunehmend weniger geeignet, sich als maskulin darzustellen. Eine geschlechtersensible Ausgestaltung von Präventionsmaßnahmen sollte nicht nur deskriptive Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen berücksichtigen, sondern muss diese auch theoretisch (z. B. sozialkonstruktivistisch) verankern.

Abstract

Objective:

Health behaviours are influenced by gender-specific conceptions and norms of the society. These conceptions and norms are changing over time. The aim of this analysis is to describe gender differences in health behaviour of adolescents and to interpret these gender differences in terms of theories of social construction.

Methods:

We used the national German data of the Health-Behaviour in School-aged Children (HBSC) studies conducted in the years 2001/02, 2005/06 und 2009/10 with respect to the following health behaviours: tobacco use, binge drinking, diet, fruit and vegetable consumption, daily breakfast and physical activity. We describe the difference in frequencies between girls and boys and used a series of logistic regressions to test the significance of the gender difference in health behaviours with survey year as the predictor.

Results:

There is only a small difference ­between girls and boys with respect to tobacco use and binge drinking. For binge drinking girls nearly converge with the figures of boys. Relatively stable gender differences over time are existing for diet, nutrition and physical activity.

Conclusion:

From a theoretical gender perspective it might be possible that with respect to risky behaviours like tobacco use and alcohol consumption a clear gender specific connotation has changed over time. In other words risk behaviours become less important in presenting oneself as masculine. A gender sensible development of preventive interventions should consider the changes over time of gender-related ­social constructions.

*

*  Das HBSC-Team Deutschland setzt sich aktuell aus den folgenden Standorten zusammen: Universität Bielefeld (Leitung: Prof. Dr. Petra Kolip); Technische Universität Dresden (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Melzer); Fachhochschule Frankfurt a.M. (Leitung: Prof. Dr. Andreas Klocke); Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer)


 
  • Literatur

  • 1 Kuntz B, Lampert T. Potenzielle Bildungsaufsteiger leben gesünder Soziale Herkunft, Schulbildung und Gesundheitsverhalten von 14- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland. Präv Gesundheitsf 2011; 6: 11-18
  • 2 Richter M, Hurrelmann K Hrsg Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
  • 3 Samdal O, Tynjala J, Roberts C, Sallis JF, Villberg J, Wold B. Trends in vigorous physical activity and TV watching of adolescents from 1986 to 2002 in seven European Countries. Eur J Public Health 2007; 17: 242-248
  • 4 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung . Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland. Der Konsum von Tabak, Alkoholkonsum und illegalen Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2012
  • 5 Kolip P. Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter. Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen. Opladen: Leske + Budrich; 1997
  • 6 Rasmussen M, Krolner R, Klepp KI, Lytle L, Brug J, Bere E. Determinants of fruit and vegetable consumption among children and adolescents: a review of the literature. Part I: Quantitative studies. Int J Behav Nutr Phys Act 2006; 3: 22
  • 7 Neumark-Sztainer D, Wall MM, Larson N, Story M, Fulkerson JA, Eisenberg ME. Secular trends in weight status and weight-related attitudes and behaviors in adolescents from 1999 to 2010. Prev Med 2012; 54: 77-81
  • 8 Kuntsche E, Kuntsche S, Knibbe R, Simons-Morton B, Farhat T, Hublet A. Cultural and gender convergence in adolescent drunkenness: evidence from 23 European and North American countries. Arch Pediatr Adolesc Med 2011; 165: 152-158
  • 9 Kolip P. Wege zu einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung. In: Schott T, Hornberg C. Hrsg Die Gesellschaft und ihre Gesundheit 20 Jahre Public Health: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag; 2011: 509-524
  • 10 West C, Zimmerman D. Doing Gender. Gender and Society 1987; 1: 125-151
  • 11 Hublet A, De Bacquer D, Valimaa R, Godeau E, Schmid H, Rahav G. Smoking trends among adolescents from 1990 to 2002 in ten European countries and Canada. BMC Public Health 2006; 6: 280
  • 12 Currie C, Nic Gabhainn S, Godeau E, Roberts C, Smith R, Currie D Hrsg Inequalities in young people’s health – Health Behaviour in School-aged Children international report from the 2005/2006 survey. Edinburgh: Child and Adolescent Health Research Unit (CAHRU); 2008
  • 13 Griebler R, Molcho M, Samdal O, Inchley J, Dür W, Currie C Hrsg Health Behaviour in School-Aged Children: a World Health Organization Cross-National Study: Research Protocol for the 2009/2010 Survey. Vienna & Edinburgh: LBIHPR & CAHRU; 2010
  • 14 Currie CE, Molocho M, Boyce W, Holstein B, Torsheim T, Richter M. Researching health inequalities in adolescents: The development of the Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) Family Affluence Scale. Soc Sci Med 2008; 66: 1429-1436
  • 15 Gildemeister R. Doing Gender. Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In: Becker R, Kortendiek B. Hrsg Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag; 2010: 137-145
  • 16 Richter M, Leppin A. Trends in socio-economic differences in tobacco smoking among German schoolchildren, 1994-2002. Eur J Public Health 2007; 17: 565-571
  • 17 Faltermaier T. Männliche Identität und Gesundheit: Bedarf, theoretische Perspektiven und Ansätze für eine männerspezifische Gesundheitsförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Hrsg Gesundheitsförderung konkret Gesundheit von Jungen und Männern Hintergründe, Zugangswege und Handlungsbedarfe für Prävention und Gesundheitsförderung. Köln: BZgA; 2009: 29-44
  • 18 Sieverding M. Achtung! Die männliche Rolle gefährdet Ihre Gesundheit!. Psychomed 2004; 16: 25-30
  • 19 Gortmaker SL, Lee R, Cradock AL, Sobol AM, Duncan DT, Wang YC. Disparities in Youth Physical Activity in the United States: 2003-2006. Med Sci Sports Exerc 2012; 44: 888-893
  • 20 Finne E, Bucksch J, Lampert T, Kolip P. Age, puberty, body dissatisfaction, and physical activity decline in adolescents. Results of the German Health Interview and Examination Survey (KiGGS). Int J Behav Nutr Phys Act 2011; 8: 119
  • 21 Hartmann-Tews I. Der bewegte Mann – Sportengagement und somatische Kultur der Geschlechterordnung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Hrsg Gesundheitsförderung konkret: Gesundheit von Jungen und Männern Hintergründe, Zugangswege und Handlungsbedarfe für Prävention und Gesundheitsförderung. Köln: BZgA; 2009
  • 22 Nielsen G, Pfister G, Andersen LB. Gender differences in the daily physical activities of Danisch school children. Eur Phys Educ Rev 2011; 17: 69-90
  • 23 Setzwein M. Frauenessen – Männeressen? Doing Gender und Essverhalten. In: Kolip P, Altgeld T. Hrsg Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Weinheim: Juventa; 2009: 41-60
  • 24 Carver A, Timperio A, Hesketh K, Crawford D. Are safety-related features of the road environment associated with smaller declines in physical activity among youth?. J Urban Health 2010; 87: 29-43
  • 25 Rasmussen M, Krolner R, Svastisalee CM, Due P, Holstein BE. Secular trends in fruit intake among Danish schoolchildren, 1988 to 2006: changing habits or methodological artefacts?. Int J Behav Nutr Phys Act 2008; 5: 6
  • 26 Zaborskis A, Lagunaite R, Busha R, Lubiene J. Trend in eating habits among Lithuanian school-aged children in context of social inequality: three cross-sectional surveys 2002, 2006 and 2010. BMC Public Health 2012; 12: 52
  • 27 Wardle J, Haase AM, Steptoe A, Nillapun M, Jonwutiwes K, Bellisle F. Gender differences in food choice: the contribution of health beliefs and dieting. Ann Behav Med 2004; 27: 107-116
  • 28 Alexy U, Wicher M, Kersting M. Breakfast trends in children and adolescents: frequency and quality. Public Health Nutr 2010; 13: 1795-1802
  • 29 Bauer KW, Laska MN, Fulkerson JA, Neumark-Sztainer D. Longitudinal and secular trends in parental encouragement for healthy eating, physical activity, and dieting throughout the adolescent years. J Adolesc Health 2011; 49: 306-311
  • 30 Cohane GH, Pope Jr HG. Body image in boys: a review of the literature. Int J Eat Disord 2001; 29: 373-379