Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(08): e47-e52
DOI: 10.1055/s-0031-1284413
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vielgestaltige Nachhaltigkeit – Sustainable Diversity [ *]

Frühe wissenschaftliche Visionen von Ernst August DölleDiverse Sustainability – Sustainable DiversityEarly Scientific Visions of Ernst August Dölle
Christoph Schmeling-Kludas
1   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Krankenhaus Ginsterhof, Rosengarten
,
Uwe Koch-Gromus
2   Medizinischen Fakultät, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 August 2011 (online)

Zusammenfassung

Das wissenschaftliche Werk des bedeutenden deutschen Psychologen Ernst August Dölle (1898–1972) wird bis heute trotz seiner Fülle kaum rezipiert, meist wird es auf seine Arbeiten zu Dichotomie und Duplizität reduziert. Mit Hilfe der jetzt zur Verfügung stehenden Tagebücher aus dem Jahre 1968 können die Autoren aber zweifelsfrei nachweisen, dass Dölle seiner Zeit weit voraus bereits über Nachhaltigkeit und Diversity bzw. Vielgestaltigkeit arbeitete. Als weltweit erster Wissenschaftler verband er beide Konzepte miteinander.

Abstract

In spite of its plenitude the scientific works of the important German psychologist Ernst August Dölle (1898–1972) are little adapted till today, mostly they are being reduced to his studies about dichotomy and duplicity. But on base of his diaries of the year 1968 the authors can ­verify without doubt, that Dölle far ahead of his time carried on research about sustainability and ­diversity. He was the first scientist worldwide to connect these two concepts.

*

* Erweiterte Version des gleichnamigen Vortrages auf dem Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, März 2011 in Essen.


 
  • Literatur

  • 1 Herrmann TW. Ernst August Dölle – das Leben eines Psychologen. In: Herrmann TW. Hrsg Dichotomie und Duplizität. Grundfragen psychologischer Erkenntnis. Bern: Hans Huber; 1974: 11-26
  • 2 Haag A, Lamparter U. Dichotomie und Duplizität revisited. Psychother Psychosom med Psychol 1996; 46: 241-244
  • 3 Albert H. Dölle und der Positivismusstreit. In: Herrmann TW. Hrsg Dichotomie und Duplizität. Grundfragen psychologischer Erkenntnis. Bern: Hans Huber; 1974: 82-96
  • 4 Graumann CF, War EA. Dölle ein Phänomenologe?. In: Herrmann TW. Hrsg Dichotomie und Duplizität. Grundfragen psychologischer Erkenntnis. Bern: Hans Huber; 1974: 97-107
  • 5 Ellwein T. Ernst August Dölle und der Wald. In: Herrmann TW. Hrsg Dichotomie und Duplizität. Grundfragen psychologischer Erkenntnis. Bern: Hans Huber; 1974: 40 -48
  • 6 Stapf KHEA. Dölles Seelenlogik. In: Herrmann TW. Hrsg Dichotomie und Duplizität. Grundfragen psychologischer Erkenntnis. Bern: Hans Huber; 1974: 49-76
  • 7 Die zehn Gebote. In: Die Bibel, 2. Buch Mose, Kapitel 20, Vers 1–17
  • 8 Kant E. Zur Metaphysik der Sitten (1785). Akademie-Ausgabe Kant Werke IV. Berlin: Walter de Gruyter; 1968
  • 9 Dölle EA. Nachlass (handschriftlich in Form zwei unterschiedlicher Tagebücher). 1968
  • 10 Dilling H, Weyerer S. Epidemiologie psychischer Störungen und psychiatrische Versorgung. München: Urban & Schwarzenberg; 1978
  • 11 Herrmann TW Hrsg Dichotomie und Duplizität. Grundfragen psychologischer Erkenntnis. Bern: Hans Huber; 1974
  • 12 Dölle EA. Kleine Entwicklungscharakterologie. Innsbruck: Rohrberger; 1934
  • 13 Kallina H. Die Bedeutung des Religiösen im Leben E. A. Dölles. In: Herrmann TW. Hrsg Dichotomie und Duplizität. Grundfragen psychologischer Erkenntnis. Bern: Hans Huber; 1974: 137-145
  • 14 Vukowich AEA. Dölles linguistische Durchbrüche. In: Herrmann TW. Hrsg Dichotomie und Duplizität. Grundfragen psychologischer Erkenntnis. Bern: Hans Huber; 1974: 165-183
  • 15 Zuckerman M. Behavioral Expressions and Bisosocial Bases of Sensation Seeking. Cambridge: University Express; 1994
  • 16 Dölle EA. Brückenschlag zur Unendlichkeit. Zeitschr f Psychologie 1939; 142: 139-193
  • 17 Adorno TW, Frenkel-Brunswiek E. The autoritarian personality. New York: Harper & Brothers; 1950
  • 18 zu Guttenberg KT. Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU. Berlin: Duncker & Humblot; 2009
  • 19 Antonovsky A. Health, stress and coping. Chapter 7: “The salutogenetic model of health”. San Francisco: Jossey-Bass; 1979: 182-197
  • 20 Deutsche Forschungsgemeinschaft. Jahresbericht 2008 Aufgaben und Ergebnisse
  • 21 Weber M. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen; Mohr; 1972