Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(08): e36-e40
DOI: 10.1055/s-0031-1284364
Originalarbeit
George Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bowlby & Dölle – Diskurse über Feinfühligkeit[ *]

Dölle and Bowlby – Discourses about Sensitivity
Bernhard Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 August 2011 (online)

Zusammenfassung

Ausgehend von biografischen Informationen und von Beiträgen E.A. Dölles zur Psychotherapieforschung beschreibt der Beitrag, wie Dölle offenbar während seiner Zeit in britischer Kriegsgefangenschaft einige Begegnungen mit John Bowlby, dem Vater der Bindungstheorie hatte und wie diese Begegnung Dölle in seinen späten Jahren beeinflusste. Er verbrachte seine letzten Jahre an der Katholischen Universität Eichstätt, wo er versuchte die Werteentwicklung katholischer Studierender und deren Gespür für Feinfühligkeit positiv zu beeinflussen. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass Dölle heute von Entwicklungen in der Wissenschaft und noch mehr in der Gesellschaft wahrscheinlich enttäuscht wäre.

Abstract

Based upon biographical information and a summary of E.A. Dölle’s contributions to psychotherapy research, this paper describes how Dölle – obviously during his time in a British war prison – had some encounters with John Bowlby, father of attachment theory, and how these encounters might have influences Dölle during his later years. These years were spent at the Catholic University Eichstätt, where Dölle tried to positively influence the development of values and their “sensitivity for sensitivity” among catholic students. The paper concludes that Dölle probably would be disappointed if he could see current developments within science and – even more – within society.

*

* Schriftliche Fassung eines Vortrags anlässlich des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, März 2011 in Essen.


 
  • Literatur

  • 1 Speidel H. Ernst August Dölle′s views on German psychosomatics. Psychother Psychosom 1984; 42: 106-112
  • 2 Haag A, Lamparter U. Dichotomie und Duplizität – revisited. Psychother Psych Med 1996; 46: 241-244
  • 3 Hermann T.. Dichotomie und Duplizität: Grundlagen psychologischer Erkenntnis. Ernst-August Dölle zum Gedächtnis. Bern: Huber; 1974
  • 4 Amelang M, Bartussek D, Stemmler G et al. Differenzielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. (6. Aufl.) (darin: Kurzbiografie von Ernst-August Dölle, S. 520) Stuttgart: Kohlhammer; 2006
  • 5 Cranach Mv. Duplizität und Dubiosität – Ernst August Dölles Eventualrelation zur Biologie des Zweifels. In: Herrmann T. Hrsg Dichotomie und Duplizität: Grundlagen psychologischer Erkenntnis. Bern: Huber; 1974: 277-287
  • 6 Bonn H, Glanzmann P, Hentschel U et al. Wahrnehmung durch Falsifikation. Festschrift für Werner D. Fröhlich. Bielefeld: Neues Literaturkontor; 1996
  • 7 Graumann CF, War EA. Dölle ein Phänomenologe?. In: Herrmann T. Hrsg Dichotomie und Duplizität: Grundlagen psychologischer Erkenntnis. Bern: Huber; 1974: 97-107
  • 8 Lepsius MR. Dichotomie und Duplizität. Rezension von Theo W, Herrmann Hrsg Dichotomie und Duplizität: Grundfragen psychologischer Erkenntnis. Ernst August Dölle zum Gedächtnis. Zeitschr Sozialpsychol; 1975. 6. 179-183
  • 9 Stapf KH, Herrmann TEA. Dölles Seelenlogik. In: Herrmann T. Hrsg Dichotomie und Duplizität: Grundlagen psychologischer Erkenntnis. Bern: Huber; 1974: 49-76
  • 10 Tack W. Dölles Zusammentreffen mit Hochstösser – ein Beitrag zur Theorie probabilistischer Messung. In: Herrmann T. Hrsg Dichotomie und Duplizität: Grundlagen psychologischer Erkenntnis. Bern: Huber; 1974: 184-199
  • 11 Zankl H. Großer Seelenforscher: Der Psychologe Ernst August Dölle. In: Zankl H. Hrsg Irrwitziges aus der Wissenschaft. Von Leuchtkaninchen bis Dunkelbirnen. Weinheim: Wiley; 2008: 141-146