Rofo 2011; 183(12): 1106-1110
DOI: 10.1055/s-0031-1281809
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berichtsqualität systematischer Reviews und Metaanalysen: PRISMA (Preferred Reporting Items for Systematic reviews and Meta-Analyses)

Quality of reporting of systematic reviews and meta-analyses: PRISMA (Preferred Reporting Items for Systematic reviews and Meta-Analyses)S. Walther1 , G. M. Schuetz1 , B. Hamm1 , M. Dewey1
  • 1Klinik für Radiologie des Universitätsklinikums Charité
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2011 (online)

Systematische Übersichtsarbeiten (synonym: systematische Reviews) und Metaanalysen erlangen, vor dem Hintergrund der evidenzbasierten Medizin [1] [2] [3] [4], immer mehr an Bedeutung. Die große Anzahl an neuen wissenschaftlichen Publikationen stellt eine zunehmende Herausforderung für Ärzte und Wissenschaftler dar. Systematische Reviews und Metaanalysen fassen einzelne Studien zu einem Thema zusammen und vermitteln somit einen umfassenden und aktuellen Überblick über den Stand der Wissenschaft [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15]. Häufig sind sie Ausgangspunkt für weitergehende Forschung sowie für die Überarbeitung oder Neugestaltung von Leitlinien [16] [17] [18] [19]. Sie bilden weiterhin die Grundlage für Kosteneffektivitätsanalysen auf dem jeweiligen Gebiet [20] [21] [22].

Die Bedeutung der Berichtsqualität, speziell für diagnostische Genauigkeitsstudien [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35], wurde bereits in einem früheren Editorial [36] erörtert. Die hierin vorgestellte STARD-Checkliste [37] ist speziell auf diese Art von Studien zugeschnitten und somit von besonderer Relevanz für die Radiologie. Auch systematische Übersichtsarbeiten leiden, wie klinische Einzelstudien, unter schwankender Berichtsqualität. Schon 1987 stellten Sacks et al. in ihrer Untersuchung von 83 Metaanalysen eine ungenügende Berichtsqualität fest, die sich auch in einer nachfolgenden Analyse in 1996 nur geringfügig verbessert hatte [38] [39].

Angesichts der steigenden Bedeutung systematischer Übersichtsarbeiten und Metaanalysen schlugen Cook et al. 1995 methodische Richtlinien vor [40]. Allerdings konnte zunächst keine interdisziplinäre Einigung erreicht werden. Um die Berichterstattung von Metaanalysen zu verbessern, veröffentlichte eine internationale Autorengruppe im Jahr 1999 das „Quality of Reporting of Metaanalyses“(QUOROM)-Statement [41]. Diese Richtlinie ist speziell auf Metaanalysen randomisierter kontrollierter Studien ausgerichtet. Mit dem Ziel der Überarbeitung und Erweiterung von QUOROM trafen sich im Juni 2005 Reviewautoren, Methodiker, Kliniker und Herausgeber medizinischer Fachzeitschriften. Als Ergebnis des dreitägigen Treffens veröffentlichten sie das PRISMA-Statement (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analysis) [42] in 2009 in vier medizinischen Fachzeitschriften (Ann Intern Med, Brit Med J, PLoS Med, J Clin Epidemiol). Der neue Name, PRISMA, wurde unter anderem gewählt, um auf die explizite Erweiterung der Richtlinie auf systematische Übersichtsarbeiten hinzuweisen. PRISMA enthält eine Checkliste mit 27 Punkten und ein erweitertes Flussdiagramm, das die Auswahl der Studien transparenter darstellt. Das vierstufige Flussdiagramm spiegelt den Ablauf der Studienauswahl, beginnend mit der systematischen Suche bis zum Einschluss der Studien wieder. Ergänzend veröffentlichten die Autoren eine detaillierte Erklärung mit Beispielen guter Berichterstattung zu jedem der 27 Punkte [43]. Detaillierte Informationen zum PRISMA-Statement sowie die Checkliste und das Flussdiagramm sind auf der PRISMA-Website (www.prisma-statement.org) verfügbar.

Analog zum Aufbau systematischer Reviews ist die PRISMA-Checkliste in Titel, Abstrakt, Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Informationen über die Studienfinanzierung eingeteilt. Diese Gliederung erleichtert Autoren die Einhaltung der Anforderungen der Checkliste, aber auch Lesern die kritische Begutachtung systematischer Übersichtsarbeiten. Eine deutsche Übersetzung der Checkliste mit Bemerkungen zu den einzelnen Punkten findet sich im [Online-Appendix].

Literatur

  • 1 Lord S J, Irwig L, Simes R J. When is measuring sensitivity and specificity sufficient to evaluate a diagnostic test, and when do we need randomized trials?.  Annals of internal medicine. 2006;  144 850-855
  • 2 Puig S, Felder-Puig R. Evidenzbasierte Radiologie: Ein neuer Ansatz zur Bewertung von klinisch angewandter radiologischer Diagnostik und Therapie.  Fortschr Röntgenstr. 2006;  178 671-679
  • 3 Felder-Puig R, Gyimesi M, Mittermayr T et al. Chemonukleolyse und intradiskale Elektrotherapie: was ist die gegenwärtige Evidenz?.  Fortschr Röntgenstr. 2009;  181 936-944
  • 4 Schreyer A G, Ludwig D, Koletzko S et al. Aktualisierte S 3-Leitlinie zur Diagnostik des Morbus Crohn – radiologische Untersuchungstechniken.  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 116-121
  • 5 Schuetz G M, Zacharopoulou N M, Schlattmann P et al. Meta-analysis: noninvasive coronary angiography using computed tomography versus magnetic resonance imaging.  Annals of internal medicine. 2010;  152 167-177
  • 6 Gruber R, Bernt R, Helbich T H. Kosteneinsparungspotenzial der Nadelbiopsie im Vergleich zur offenen Biopsie bei der Diagnose suspekter, nichtpalpabler Brustläsionen: Metaanalyse der Literatur und Vergleich mit Daten aus dem deutschen Sprachraum.  Fortschr Röntgenstr. 2008;  180 134-142
  • 7 Schaefer J F, Kramer U. Ganzkörper-MRT bei Kindern und Jugendlichen.  Fortschr Röntgenstr. 2011;  183 24-36
  • 8 Krupski G, Buggisch P, Koops A et al. Die transjuguläre Leberbiopsie: Trucut- oder Aspirationsbiopsie mit modifizierter Ross-Nadel?.  Fortschr Röntgenstr. 2003;  175 258-261
  • 9 Vogl T J, Mack M G, Eichler K et al. Chemoperfusion und -embolisation von Lebermetastasen.  Fortschr Röntgenstr. 2011;  183 12-23
  • 10 Brechtel K. Endovaskuläre Therapieoptionen bei femoropoplitealer pAVK.  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 755-763
  • 11 Buerke B, Heindel W, Wessling J. Differenzialdiagnose und radiologisches Management von zystischen Tumoren des Pankreas.  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 852-860
  • 12 Bag S, Schambach S J, Boll H et al. Aktueller Stand der Mikro-CT in der experimentellen Kleintierbildgebung.  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 390-403
  • 13 Scherer A, Choy G, Kröpil P et al. Inzidentelle Pathologien des Herzens im Thorax-CT.  Fortschr Röntgenstr. 2009;  181 1127-1134
  • 14 Staudt M, Krägeloh-Mann I, Grodd W. Die normale Myelinisierung des kindlichen Gehirns in der MRT – eine Metaanalyse.  Fortschr Röntgenstr. 2000;  172 802-811
  • 15 Zangos S, Eichler K, Thalhammer A et al. Aktueller Stand der MR-gesteuerten Prostata-Interventionen.  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 947-953
  • 16 Kraus T. Die neue AWMF S 2 Leitlinie Diagnostik und Begutachtung asbestbedingter Erkrankungen.  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 RK316_312
  • 17 Kotschy-Lang N. Vorstellung Leitlinie Silikose.  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 RK316_311
  • 18 Rogalla P, Janka R, Baum U et al. CT-Kolografie: Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Gastrointestinale Diagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft zur Indikation und technischen Durchführung der endoluminalen Dickdarmdiagnostik mittels Computertomografie (sog. virtuelle Koloskopie).  Fortschr Röntgenstr. 2008;  180 466-469
  • 19 Änderungen in den Leitlinien (LL) der Bundesärztekammer (BÄK) zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik und Computertomografie vom 23.11.2007.  Fortschr Röntgenstr. 2009;  181 499-503
  • 20 Dewey M, Hamm B. Kosteneffizienz in der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit.  Fortschr Röntgenstr. 2003;  175 749-751
  • 21 Golder W. Nutzen, Kosten und Analytik in der diagnostischen Radiologie: Definitionen und Glossar.  Fortschr Röntgenstr. 1999;  170 73-79
  • 22 Schmidt T, Mühlberger N, Chemelli-Steingruber I E et al. Benefit, Risiken und Kosteneffizienz eines Screenings des abdominellen Aortenaneurysmas.  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 573-580
  • 23 Tsiflikas I, Burgstahler C, Brodoefel H et al. Diagnostische Genauigkeit und Bildqualität der kardialen Dual Source Computertomographie bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen.  Fortschr Röntgenstr. 2009;  181 VO227_221
  • 24 Deissenrieder F, Zimmermann E, Laule M et al. CT Angiographie der Koronararterien mit einem 320-Zeilen Volumen-CT.  Fortschr Röntgenstr. 2009;  181 VO227_223
  • 25 Foldyna B, Apsern K v, Herz F et al. Genauigkeit der CT-Koronarangiographie bei Patienten mit hochgradiger Aortenstenose vor transapikalem Aortenklappenersatz.  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 VO207_205
  • 26 Baltzer P A, Dietzel M, Vag T et al. Klinische MR-Mammografie: Einfluss des Hormonstatus auf Hintergrundanreicherungen und diagnostische Genauigkeit.  Fortschr Röntgenstr. 2011;  183 441-447
  • 27 Zangos S, Müller C, Mayer F et al. Retrospektive Analyse der 5-Jahres-Ergebnisse von MRT-gesteuerten Biopsien im Niederfeldsystem.  Fortschr Röntgenstr. 2009;  181 658-663
  • 28 Hahn S, Heusner T, Zhou X et al. Computer-Aided Detection (CAD) and Assessment of Malignant Lesions in the Liver and Lung using a Novel PET/CT Software Tool: Initial Results.  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 243-247
  • 29 Heusner T A, Hamami M E, Ertle J et al. Angiography-Based C-Arm CT for the Assessment of Extrahepatic Shunting before Radioembolization.  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 603-608
  • 30 Neumann-Silkow H, Görg C. Dignitätsbeurteilung von abdominellen Lymphadenopathien in der Powerdoppler-Sonografie.  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 229-234
  • 31 Kuhlemann J, Blondin D, Grotemeyer D et al. Gadofosveset-Enhanced MR Imaging for the Preoperative Evaluation of Potential Living Kidney Donors: Correlation with Intraoperative Findings.  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 1001-1009
  • 32 Juchems M S, Ernst A S, Kornmann M et al. Value of MDCT in Preoperative Local Staging of Rectal Cancer for Predicting the Necessity for Neoadjuvant Radiochemotherapy.  Fortschr Röntgenstr. 2009;  181 1168-1174
  • 33 Lemburg S, Atta A, Peters S et al. Lagebeurteilung transpedikulärer Schrauben nach dorsaler Spondylodese mittels konventioneller Röntgenaufnahmen: ein Vergleich zur Mehrzeilen-Computertomografie.  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 327-333
  • 34 Baltzer P A, Dietzel M, Vag T et al. Can Color-Coded Parametric Maps Improve Dynamic Enhancement Pattern Analysis in MR Mammography?.  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 254-260
  • 35 Biederer J, Bolte H, Schmidt T et al. Detection of Artificial Air Space Opacities with Digital Radiography: Ex Vivo Study on Enhanced Latitude Post-Processing.  Fortschr Röntgenstr. 2010;  ; EFirst
  • 36 Tackmann R, Schuetz G, Hamm B et al. Berichtsqualität diagnostischer klinischer Studien: STARD (Standards for the Reporting of Diagnostic accuracy studies).  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 655-659
  • 37 Bossuyt P M, Reitsma J B, Bruns D E et al. Towards complete and accurate reporting of studies of diagnostic accuracy: The STARD Initiative.  Ann Intern Med. 2003;  138 40-44
  • 38 Sacks H S, Berrier J, Reitman D et al. Meta-analyses of randomized controlled trials.  The New England journal of medicine. 1987;  316 450-455
  • 39 Sacks H S, Reitman D, Pagano D et al. Meta-analysis: an update.  The Mount Sinai journal of medicine, New York. 1996;  63 216-224
  • 40 Cook D J, Sackett D L, Spitzer W O. Methodologic guidelines for systematic reviews of randomized control trials in health care from the Potsdam Consultation on Meta-Analysis.  Journal of clinical epidemiology. 1995;  48 167-171
  • 41 Moher D, Cook D J, Eastwood S et al. Improving the quality of reports of meta-analyses of randomised controlled trials: the QUOROM statement. Quality of Reporting of Meta-analyses.  Lancet. 1999;  354 1896-1900
  • 42 Moher D, Liberati A, Tetzlaff J et al. Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement.  Annals of internal medicine. 2009;  151 264-269, W 264
  • 43 Liberati A, Altman D G, Tetzlaff J et al. The PRISMA statement for reporting systematic reviews and meta-analyses of studies that evaluate health care interventions: explanation and elaboration.  Annals of internal medicine. 2009;  151 W65-94
  • 44 Hartley J. Clarifying the abstracts of systematic literature reviews.  Bull Med Libr Assoc. 2000;  88 332-337
  • 45 Taddio A, Pain T, Fassos F F et al. Quality of nonstructured and structured abstracts of original research articles in the British Medical Journal, the Canadian Medical Association Journal and the Journal of the American Medical Association.  CMAJ. 1994;  150 1611-1615
  • 46 Sampson M, McGowan J, Cogo E et al. An evidence-based practice guideline for the peer review of electronic search strategies.  J Clin Epidemiol. 2009;  62 944-952
  • 47 Schuetz G M, Tackmann R, Hamm B et al. Qualität diagnostischer Genauigkeitsstudien: QUADAS (Quality Assessment of Diagnostic Accuracy Studies included in Systematic Reviews).  Fortschr Röntgenstr. 2010;  182 939-942
  • 48 Whiting P, Rutjes A W, Reitsma J B et al. The development of QUADAS: a tool for the quality assessment of studies of diagnostic accuracy included in systematic reviews.  BMC medical research methodology. 2003;  3 25
  • 49 Leeflang M M, Deeks J J, Gatsonis C et al. Systematic reviews of diagnostic test accuracy.  Annals of internal medicine. 2008;  149 889-897
  • 50 Chan A W, Hrobjartsson A, Haahr M T et al. Empirical evidence for selective reporting of outcomes in randomized trials: comparison of protocols to published articles.  JAMA. 2004;  291 2457-2465
  • 51 Als-Nielsen B, Chen W, Gluud C et al. Association of funding and conclusions in randomized drug trials: a reflection of treatment effect or adverse events?.  JAMA. 2003;  290 921-928
  • 52 Yank V, Rennie D, Bero L A. Financial ties and concordance between results and conclusions in meta-analyses: retrospective cohort study.  BMJ. 2007;  335 1202-1205
  • 53 Wen J, Ren Y, Wang L et al. The reporting quality of meta-analyses improves: a random sampling study.  J Clin Epidemiol. 2008;  61 770-775
  • 54 Moher D, Tetzlaff J, Tricco A C et al. Epidemiology and reporting characteristics of systematic reviews.  PLoS medicine. 2007;  4 e78
  • 55 Albert U S, Altland H, Duda V et al. Kurzfassung der aktualisierten Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland 2008.  Fortschr Röntgenstr. 2008;  180 455-465
  • 56 Huppert P. Die neue S 3-Leitlinie PAVK: Diagnostik und Intervention.  Fortschr Röntgenstr. 2009;  181 WS407_402
  • 57 Egger M, Davey Smith G, Schneider M et al. Bias in meta-analysis detected by a simple, graphical test.  BMJ. 1997;  315 629-634

Priv.-Doz. Dr. med. Marc Dewey

Klinik für Radiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Charitéplatz 1

10117 Berlin

Phone: ++ 49/30/4 50 52 72 96

Fax: ++ 49/30/4 50 52 79 96

Email: marc.dewey@charite.de

>