Rehabilitation (Stuttg) 2024; 63(02): 89-99
DOI: 10.1055/a-2245-0025
Originalarbeit

Förderliche und hinderliche Faktoren für die Durchführung der medizinischen Rehabilitation bei Jugendlichen mit Skoliose vor und während der SARS-CoV-2-Pandemie: Eine qualitative Studie

Facilitating and Hindering Factors in the Implementation of Medical Rehabilitation of Adolescents with Scoliosis before and during the SARS-CoV-2 Pandemic: A Qualitative Study
Anna-Lena Baasner
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Hannes Banaschak
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Ziel der Studie war die Identifizierung von förderlichen und hinderlichen Faktoren für die Durchführung der medizinischen Rehabilitation während zukünftiger Pandemien aus den Erfahrungen der SARS-COV-2-Pandemie bei Jugendlichen mit Skoliose und die daraus folgende Ableitung von Empfehlungen.

Methodik Es wurde ein qualitatives Studiendesign mit leitfadengestützten Expert*inneninterviews gewählt. Im Rahmen der Studie wurden zwölf Interviews mit Jugendlichen und sieben Interviews mit Physiotherapeut*innen geführt. Die Auswertung folgte der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring mit induktiver Kategorienbildung.

Ergebnisse Für 83,3% der Jugendlichen war die Therapiegestaltung unter Berücksichtigung individueller Rehabilitand*innenbedürfnisse ein förderlicher Faktor. Das gute Informationsmanagement (91,7%), ein weiterhin bestehendes Freizeitangebot (66,7%) und ein hohes Sicherheitsempfinden (100%) waren förderlich. 71,4% befürworteten die Therapie an der frischen Luft. Als hinderlich wurden die erhöhte Anstrengung durch die Maskenpflicht (91,7%) oder die verkürzten Therapiezeiten gesehen (66,7%). Der Aufbau sozialer Kontakte war für 75% der Jugendlichen erschwert. Alle Therapeut*innen gaben an, dass die Kommunikation zwischen Rehabilitand*innen und Therapeut*innen distanzierter war.

Schlussfolgerung Für eine gelungene Rehabilitation unter Pandemiebedingungen sollte darauf geachtet werden, dass abhängig von den Witterungsbedingungen die Therapie außerhalb geschlossener Räume ermöglicht wird, da im Freien kein Mund-Nasen-Schutz getragen werden muss. Zudem sollte die physiotherapeutische Behandlung (Schroth-Therapie) aufgrund der Übungsintensität ohne Mund-Nasen-Schutz durchgeführt werden. Der Aufbau sozialer Kontakte unter den Jugendlichen sollte bestmöglich unterstützt werden. Das Freizeitangebot sollte eine große Auswahl und ausreichend freie Plätze bieten. Die Fortführung bestimmter hygienischer Maßnahme könnte dazu beitragen, dass Erkrankungen (z. B. Magen-Darm-Infektionen), die während der Pandemie in den Rehabilitationseinrichtungen kaum wahrgenommen wurden, zukünftig seltener auftreten.

Abstract

Purpose Based on the experience during the SARS-CoV-2 pandemic, the study aimed to derive facilitating and hindering factors in the implementation of medical rehabilitation during future pandemics in adolescents with scoliosis.

Methods A qualitative study design with guided expert interviews was chosen. Twelve interviews with adolescents and seven interviews with physiotherapists were conducted. The evaluation was carried out using qualitative content analysis according to Mayring and inductive categorization.

Results For 83.3% of the adolescents a therapy considering individual patient needs was a facilitator. Good information management (91.7%), continued availability of leisure activities (66.7%), and a high perception of safety (100%) were facilitating. 71.4% favoured outdoor therapy. The increased exertion caused by wearing a mask (91.7%) and the shortened therapy times (66.7%) were seen as barriers. For 75.0% of the adolescents, social contacts were more difficult. All therapists stated that communication between patients and therapists was more difficult.

Conclusion For successful rehabilitation during the SARS-CoV-2 pandemic, depending on weather conditions, therapy should be outside, as there is no need to wear mouth-nose protection outdoors. In addition, the physiotherapeutic treatment (Schroth therapy) should be carried out without mask due to the intensity of the exercise. Social contacts among all adolescents should be supported as much as possible. The leisure activities should provide a wide choice and enough free places. Continuation of certain hygienic measures could help to reduce the incidence of illnesses (e. g., gastrointestinal infections) in the future. These were barely noticed in rehabilitation facilities during the pandemic.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
16 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Banaschak H, Fauser D, Sternberg A. et al. The Decline in Medical Rehabilitation for Children and Adolescents in Germany in the First Year of the SARS-CoV-2 Pandemic. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 350-351 DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0164.
  • 2 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rehabilitation 2019. Berlin: Deutsche Rentenversicherung; 2020
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rehabilitation 2020. Berlin: Deutsche Rentenversicherung; 2021
  • 4 Cheng JC, Castelein RM, Chu WC. et al. Adolescent Idiopathic Scoliosis. Nat Rev Dis Primers 2015; 1: 1-20 DOI: 10.1038/nrdp.2015.30.
  • 5 Lehnert-Schroth C, Auner-Gröbl P. Dreidimensionale Skoliosebehandlung. Atmungs-Orthopädie System Schroth. 9. Auflage. München: Elsevir; 2021
  • 6 Niethard FU. Kinderorthopädie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2009. DOI: 10.1055/b-0034-68149
  • 7 Burger M, Coetzee W, du Plessis LZ. et al. The Effectiveness of Schroth Exercises in Adolescents with Idiopathic Scoliosis: A Systematic Review and Meta-Analysis. S Afr J Physiother 2019; 75 DOI: 10.4102/sajp.v75i1.904.
  • 8 Trobisch P, Suess O, Schwab F. Idiopathic Scoliosis. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 875-884 DOI: 10.3238/arztebl.2010.0875.
  • 9 Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR). Ergebnisse. Themenfeld 1. Gesundheitsversorgung und Medizinische Rehabilitation. Im Internet: https://www.dvfr.de Stand; 18.09.2022
  • 10 Aschendorff A, Arndt S, Kröger S. et al. Qualität der Cochleaimplantat-Rehabilitation unter COVID-19-Bedingungen. HNO 2020; 68: 847-853 DOI: 10.1007/s00106-020-00922-0.
  • 11 Ströhl S, Lauerer M, Etzelsberger D. et al. Rehabilitation organtransplantierter Kinder und deren Familien in der SARS-CoV-2-Pandemie: Eine qualitative Studie. Phys Med Rehab Kuror 2022; 32: 90-99 DOI: 10.1055/a-1613-5814.
  • 12 Lugo-Agudelo LH, Sarmiento KMC, Brunal MAS. et al. Adaptations for Rehabilitation Services During the COVID-19 Pandemic Proposed by Scientific Organizations and Rehabilitation Professionals. J Rehabil Med 2021; 53: 1-10 DOI: 10.2340/16501977-2865.
  • 13 Kaiser U, Nübling R, Schmidt J. et al. Psychosomatische Rehabilitation in Pandemiezeiten: Eine multiperspektivische Bewertung von Corona bedingten Maßnahmen und deren Zusammenhänge mit zentralen Outcome-Parametern, der Rehabilitanden Zufriedenheit und dem Reha-Erfolg. Prävention und Rehabilitation 2022; 34: 1-19 DOI: 10.5414/PRX0572.
  • 14 Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Rehabilitation und Prävention e.V. (DGpRP). Stationäre Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Rehabilitation und Prävention (06.05.2020). Im Internet: https://www.degemed.de; Stand 18.09.2022
  • 15 Creswell JW, Poth CN. Qualitative Inquiry and Research Design. 4. Auflage. London: SAGE Publications; 2018
  • 16 Flick U, von Kardorff E, Steinke I. Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick U, von Kardoff E, Steinke I, Hrsg. Qualitative Forschung: Ein Handbuch. 13. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch 2019; 13-29
  • 17 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews — vielfach erprobt, wenig bedacht. In: Bogner A, Littig B, Menz W, Hrsg. Das Experteninterview. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2002: 71-93
  • 18 Tong A, Sainsbury P, Craig J. Consolidated Criteria for Reporting Qualitative Research (COREQ): A 32-item Checklist for Interviews and Focus Groups. Int J Qual Health Care 2007; 19: 349–357. DOI: 10.1093/intqhc/mzm042
  • 19 Helfferich C. Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur N, Blasius J, Hrsg. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2019: 669-686 DOI: 10.1007/978-3-658-21308-4_44
  • 20 Pohontsch N, Meyer T. Das kognitive Interview – Ein Instrument zur Entwicklung und Validierung von Erhebungsinstrumenten. Rehabilitation 2015; 54: 53-59 DOI: 10.1055/s-0034-1394443.
  • 21 Kuckartz U, Rädiker S. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 5. Auflage. Weinheim Basel: Beltz Juventa; 2022
  • 22 Dresing T, Pehl T. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse: Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 8. Auflage. Marburg: Eigenverlag; 2018
  • 23 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., überarbeitete Auflage. Weinheim Basel: Beltz; 2015
  • 24 Fenzl T, Mayring P. QCAmap: Eine interaktive Webapplikation für Qualitative Inhaltsanalyse. ZSE 2017; 37: 333-339
  • 25 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie. S1-Leitlinie Spezielles Rehabilitationskonzept Wirbelsäulendeformitäten (03/2012). Im Internet: https://register.awmf.org/; Stand: 25.04.2023