Eur J Pediatr Surg 1992; 2(3): 165-168
DOI: 10.1055/s-2008-1063431
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Obstetric Fractures

Silvia  Nadas , O.  Reinberg
  • Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Lausanne, Suisse
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The purpose of this study was to determine the risk factors predisposing to an obstetric fracture, and their long-term outcome. We reviewed 28 obstetric fractures treated in the County of Vaud, Switzerland, between 1976 and 1989. There were 12 fractures of long bones, 10 clavicles and 6 depressed skull fractures. The belief that obstetric fractures occur in large babies or after breech deliveries is no longer valid. The common risk factors of these fractures are obstetric maneuvers during delivery (75 % of cases), especially Cesarean sections (35 %), prolonged labor (33 %), and prematurity (25 %). Cephalic presentation (64.2 % of cases) is more frequent than breech position (32.1 %). Weight, size, age of gestation, age of the mother, parity, gestity, and time of delivery cannot be considered as risk factors for obstetric fractures. For each type of fracture some specific risk factors are pointed out: maneuvers at birth for depressed skull fracture, Cesarean section, breech delivery with assistance and low birth weight for the fractures of long bones.

All fractures were treated conservatively, except for skull fractures with a depression of more than 2 cm. Early consolidation is achieved within 2 weeks. Long-term prognosis for obstetric fractures is good without sequelae.

Zusammenfassung

Der Zweck dieser retrospektiven Studie war es, die Risikofaktoren der geburtstraumatischen Frakturen und deren Langzeitfolgen zu untersuchen.

Zwischen 1976 und 1989 wurden im Kanton Waadt, Schweiz, 28 Frakturen behandelt. Von diesen 28 Frakturen waren 12 Frakturen der langen Röhrenknochen, 10 Klavikulafrakturen und 6 Schädelfrakturen.

Die Behauptung, daß große Säuglinge und die Geburt bei Beckenendlage Risikofaktoren für geburtstraumatische Frakturen darstellen, hat sich in unserer Studie nicht bewahrheitet. 75 % dieser 28 Frakturen sind iatrogen entstanden, insbesondere bei Sektiogeburten (35 %), bei verlängerten Wehen (33 %) und bei Frühgeburten (25 %). Eine normale Lage des Kindes war häufiger (64,2 %) als die Beckenendlage (32,1 %) anzutreffen. Gewicht und Größe des Kindes, Gestationsalter, Alter der Mutter und Parität sind keine Risikofaktoren.

Für jeden Frakturtyp konnten jedoch spezifische Risikofaktoren gefunden werden: Für Schädelfrakturen die Zangen- und Glockengeburt, für Frakturen der langen Röhrenknochen der Kaiserschnitt, die Geburt bei Bekkenendlage und die Frühgeburt. Außer den über 2 cm imprimierten Schädelfrakturen wurden all diese Frakturen konservativ behandelt.

Die Konsolidationszeit der Frakturen der langen Röhrenknochen war nie länger als 2 Wochen. Die Langzeitprognose, bei einer durchschnittlichen Nachuntersuchungszeit von 6,5 Jahren, ist immer gut, bleibende Schäden konnten nicht gefunden werden.

    >