Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(3): 35-40
DOI: 10.1055/s-2007-1023895
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Deutschsprachige Fassung und Validierung der »Edinburgh postnatal depression scale«

German version and validation of the Edinburgh depression scale (EPDS)A. M. Bergant, T. Nguyen, K. Heim, H. Ulmer, O. Dapunt
  • Universitätsklinik für Frauenheilkunde (Leiter: Prof. Dr. O. Dapunt) und Institut für Biostatistik und Dokumentation (Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. K. P. Pfeiffer) der Universität Innsbruck
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: In der deutschsprachigen Literatur gibt es kein valides Instrument zur Erfassung postpartal auftretender depressiver Störungen. Unser Anliegen war es, die »Edinburgh postnatal depression scale« (EPDS) in einer deutschsprachigen Übersetzung der Validierung und Reliabilitätsprüfung zu unterziehen.

Patienten und Methodik: Zufällig ausgewählte Wöchnerinnen (n = 110) nahmen nach Beantwortung der Fragen der EPDS an einem semistrukturierten Interview teil. Die Diagnostik einer depressiven Störung wurde nach den Forschungskriterien für psychische Störungen der ICD-10 durchgeführt. Die Validität der EPDS wurde der klinischen Diagnose einer Depression gegenübergestellt. Dabei erfolgte die Berechnung von Sensitivität, Spezifität und dem positiven Vorhersagewert bezogen auf die jeweiligen EPDS-Summenwerte. Zusätzlich wurde eine Reliabilitätsanalyse für die EPDS angeschlossen.

Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Wöchnerinnen betrug 28,6 Jahre, 72 % waren verheiratet und der Anteil an Erstgebärenden lag bei 45 %. Bei einem EPDS-Summenscore-Schwellenwert von 9,5 wurden eine Sensitivität von 0,96, eine Spezifität von 1 und ein positiver Vorhersagewert von ebenfalls 1 ermittelt. Die Reliabilitätsanalyse der EPDS ergab für die »Guttmann-Split-half-Reliabilität« einen Wert von 0,82 und für den α-Koeffizienten einen Wert von 0,81.

Folgerungen: Die deutschsprachige Fassung der EPDS mit zehn Fragen stellt ein »anwenderfreundliches« Inventar zur Unterstützung der Diagnostik einer depressiven Störung in der Postpartalperiode dar. Hinsichtlich Validität und Reliabilität ist das Testinstrument gut abgesichert. Die EPDS ist sowohl als klinisches Screeninginstrument als auch für die Anwendung im Forschungsbereich geeignet.

Abstract

Background and objective: There is no valid method in the German literature for assessing postpartum depressive disorders. This study was undertaken to translate into German, validate and test the reliability of the Edinburgh postnatal depression scale (EPDS).

Patients and methods: Randomly selected women after child-birth (n = 110) underwent (on the fourth postpartum day) a semistructured interview after first having answered the translated EPDS questionnaire. The diagnosis of depressive disorder was made according to the the criteria for psychological disorders in the ICD-10. For validation the results of the EPDS were compared with the clinical diagnosis of depression. The calculation of sensitivity, specificity and positive prognostic value was related to the respective EPDS results. In addition the EPDS data were analysed as to their reliability.

Results: The average age of the tested women was 28.6 years: 72 % were married and 45 % were primiparae. For an EPDS total score threshold value of 9.5 the sensitivity was 0.96, the specificity 1.0, and a positive prognostic value of 1.0. In the reliability analysis for EPDS the Guttmann split-half reliability was 0.82 and the α-coefficient 0.81.

Conclusions: The German version of the EPDS with ten questions is an »application friendly« as well as proven to be a valid and reliable method for supporting the diagnosis of postpartum depressive disorder. It is suitable for both clinical and research use.

    >