Pharmacopsychiatry 1983; 16(6): 186-191
DOI: 10.1055/s-2007-1019496
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prediction of Clinical Course by Dexamethasone Suppression Test (DST) Response in Depressed Patients - Physiological and Clinical Construct Validity of the DST*

Vorhersage des klinischen Verlaufs mit Hilfe des Dexamethason-Suppressionstests (DST) bei depressiven Patienten.- Physiologische und klinische Konstruktvalidität.F.  Holsboer
  • Research Unit, Department of Psychiatry, University of Mainz
* Part of this paper was presented at the Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Boston, June 1983 and at the VIIth World Congress of Psychiatry, Vienna, July 1983
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The present survey highlights the rationale for the use of state-dependent biological markers as predictors of clinical course in depression. Cortisol plasma levels after dexamethasone provide such a tool to monitor clinical progress. Since dexamethasone-resistant Cortisol gradually returns to normalcy before a complete clinical remission is seen this measure has a possible predictive potential. Moreover, reversion to abnormal dexamethasone responses is prognostically infaust. Though the dexamethasone test has some merits, technical factors (e.g. exclusion criteria, dexamethasone-kinetics) which invalidate test results deserve careful consideration in future studies.

Cortisol hypersecretion is considered as a physiological readout of a central disinhibition. This hypothesis is tested applying corticotropin-releasing factor and corticotropin in normal and abnormal DST responders. The data support the validity of the concept which assumes an intact but overactive pituitary- adrenal axis in a depressed subpopulation. A thesis is submitted which places the variety of biological disturbances in depression between two extreme viewpoints. One view considers all biological disturbances as sequelae to one particular dysfunction, e.g. disinhibition of corticosteroid secretion. The opposite view considers the myriad of biological disturbances as a sign of general loss of order, i.e. increased entropy, the precipitating mechanism of which is unknown.

Zusammenfassung

Die vorliegende Übersicht begründet die Anwendung zustandsabhängiger biologischer Marker als Verlaufsprädiktoren bei Depression. Die Kortisol-Plasmakonzentration nach Dexamethason stellt eine Möglichkeit dar, den klinischen Verlauf extern zu überwachen. Da nichtsupprimierte Kortisolplasmakonzentrationen sich zumeist vor der vollständigen klinischen Remission normalisieren, haben sie möglicherweise prädiktiven Wert. Außerdem ist die Rückkehr zu erhöhter Kortisol-Konzentration nach Dexamethason prognostisch ungünstig. Trotz einiger Vorteile müssen diejenigen technischen Faktoren (Ausschlußkriterien, Dexamethason-Kinetik) herausgearbeitet werden, die eine Anwendung des Tests ausschließen. Kortisolhypersekretion wird zumeist einer zentralen Störung zugeschrieben. Diese Hypothese wurde durch Anwendung von Kortikotropin-freisetzendem Faktor (CRF) und synthetischem Kortikotropin bei Patienten mit normaler und pathologischer Kortisolkonzentration nach Dexamethason geprüft. Den Daten zufolge ist die Hypophysen-Nebennierenachse bei einigen depressiven Patienten überaktiv aber intakt. Es wird eine Hypothese diskutiert, welche die Vielzahl biologischer Störungen bei der Depression zwischen zwei extreme Standpunkte plaziert. Einmal könnten alle biologischen Störungen als Folge einer spezifischen Störung, z.B. Hypersekretion von Kortikosteroiden angesehen werden. Der entgegengesetzte Standpunkt betrachtet die zahllosen biologischen Störungen als Zeichen eines generalisierten Verlustes von innerer Ordnung. Der hierfür verantwortliche Auslösemechanismus ist unbekannt.

    >