Laryngorhinootologie 2004; 83(1): 5-13
DOI: 10.1055/s-2004-814235
Otologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prädiktoren und Mechanismen der ausbleibenden Tinnitus-Toleranzentwicklung - eine Längsschnittstudie

Predictors and Mechanisms of Tinnitus Distress - a Longitudinal AnalysisM.  Olderog1 , M.  Langenbach1 , O.  Michel2 , T.  Brusis3 , K.  Köhle1
  • 1 Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. K. Köhle) Universitätsklinikum Köln
  • 2 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde (Komm. Direktor: Prof. Dr. O. Michel) Universitätsklinikum Leipzig
  • 3 Hals-Nasen-Ohrenklinik, Städt. Krankenhaus Köln-Holweide (Direktor: Prof. Dr. T. Brusis)
Diese Untersuchung wurde unterstützt durch das Förderprogramm KölnFortune der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 24. Juni 2003

Angenommen: 8. Oktober 2003

Publication Date:
23 January 2004 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die vorliegenden Untersuchungen zur psychischen Kosymptomatik von Patienten mit chronisch-dekompensiertem Tinnitus lassen unklar, ob die gefundenen psychischen Auffälligkeiten prädisponierende Faktoren für die Entwicklung eines hohen Tinnitusleidensdrucks darstellen oder eher als Folgesymptomatik einer gescheiterten Krankheitsverarbeitung zu interpretieren sind. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Fragestellung zu beantworten und Prädiktoren der Tinnitusbeeinträchtigung zu identifizieren.
Methode: 48 Patienten, die nicht länger als vier Wochen von Ohrgeräuschen betroffen waren, wurden hinsichtlich ihrer psychopathologischen Symptombelastung und Persönlichkeitsstruktur untersucht. Sechs Monate nach dem ersten Untersuchungszeitpunkt konnten 92 % der Ausgangsstichprobe (n = 44) nachuntersucht werden, bei 34 Patienten hatte sich der Tinnitus chronifiziert. Unter Anwendung uni- und multivariater statistischer Verfahren wurde untersucht, welche der in der akuten Erkrankungsphase erhobenen Variablen die Tinnitusbeeinträchtigung im chronischen Erkrankungsstadium vorhersagen können.
Ergebnisse: Drei voneinander unabhängige Prädiktoren der Tinnitusbeeinträchtigung ließen sich identifizieren: Die Variablen „auf Tinnitus attribuierte Einschlafstörungen”, „Ängstlichkeit” und „Lebenszufriedenheit” konnten 56 % der Varianz der späteren Tinnitusbeeinträchtigung erklären.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse unterstützen die Modellvorstellung, dass die später dekompensierenden Patienten bereits zum Zeitpunkt des Auftretens der Ohrgeräusche weitreichende psychische Belastungen aufweisen. Klinische Implikationen der Ergebnisse werden diskutiert.

Abstract

Background: The available cross-sectional and retrospective evidence does not provide a clear answer to the question whether the multiple psychological problems and disturbances found in patients with chronic decompensated tinnitus are cause or consequence of the tinnitus. The present research took a longitudinal approach to examine this question.
Method: Psychopathological symptoms, personality, sociodemographical variables and otological features were assessed in 48 patients which had suffered from tinnitus for a period of no longer than 4 weeks. Six months after first assessment 92 % of the original sample (n = 44) were re-examined. 34 of these patients displayed chronic tinnitus. Univariate and multiple regression analyses were conducted in order to identify variables at first assessment which predicted tinnitus distress at second assessment for the 34 patients with chronic tinnitus.
Results: Tinnitus attributed sleep disturbance, anxiousness, and life satisfaction, each assessed at first investigation, independently predicted tinnitus distress at second assessment six months later. These three variables together predicted 56 % of the variance of tinnitus distress at second assessment.
Conclusions: Our results support the model that the symptom tinnitus may develop on the basis of an enhanced psychophysiological tension and become a condensational core of preexisting psychological distress as a facilitatory process. Our results suggest that early psychotherapeutic interventions in patients at risk may prevent decompensation.

Literatur

  • 1 Duckro P N, Pollard C A, Bray H D, Scheiter L. Comprehensive behavourial management of complex tinnitus: a case illustration.  Biofeedback Selfregul. 1984;  9 459-469
  • 2 Pilgramm M, Rychlick R, Lebisch H, Siedentop H, Goebel G, Kirchhoff D. Tinnitus in the Federal Republik of Germany: a representive epidemiological study. In: Hazell J (ed) Proceedings of the Sixth International Tinnitus Seminar. London; The Tinnitus and Hyperacusis Center 1999: 64-68
  • 3 Lenarz T. Diagnostik und Therapie des Tinnitus.  Laryngo-Rhino-Otol. 1998;  77 54-60
  • 4 Schaaf H, Dölberg D, Seling B, Märtner M. Komorbidität von Tinnituserkrankungen und psychiatrischen Störungen.  Nervenarzt. 2003;  74 72-75
  • 5 Hiller W, Goebel G. Komorbidität psychischer Störungen. In: Goebel G (Hrsg) Ohrgeräusche - Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus. München; Urban & Vogel 2001: 47-69
  • 6 Lamparter U, Schmidt H U. Hörsturz und Tinnitus. In: Ahrens S, Schneider W (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin. Stuttgart; Schattauer 2002: 402-410
  • 7 Jastreboff P J. Processing of the tinnitus signal within the brain. In: Reich G, Vernon J (eds) Proceedings of the Fifth International Tinnitus Seminar 1995. Portland; American Tinnitus Association 1996: 58-67
  • 8 v. Wedel H. Tinnitus-Retraining-Therapie - Eine Bestandsaufnahme.  Laryngo Rhino Otol. 2000;  11 623-624
  • 9 Mertin M, Kröner-Herwig B. Tinnitus aus psychologischer Sicht. In: Kröner-Herwig B (Hrsg) Psychologische Behandlung des chronischen Tinnitus. Weinheim; Psychologie Verlage Union 1997: 15-21
  • 10 Schilter B. Therapie des chronischen Tinnitus. Meta-Analyse zur Effektivität medikamentöser und psychologischer Therapien. Frankfurt; Verlag für akademische Schriften 2000
  • 11 Andersson G, Lyttkens L. A meta-analytic review of psychological treatment for tinnitus.  Br J Audiol. 1999;  33 201-210
  • 12 Olderog M. Metaanalyse zur Wirksamkeit psychologisch fundierter Behandlungskonzepte des chronischen dekompensierten Tinnitus.  Z Med Psychol. 1999;  1 5-18
  • 13 Andersson G, Vretblad P, Larsen H C, Lyttkens L. Longitudinal follow-up of tinnitus complaints.  Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2001;  127 175-179
  • 14 Goebel G, Hiller W. Verhaltensmedizinische Tinnitus-Diagnostik. Göttingen; Hogrefe 2001
  • 15 Derogatis L R. SCL-90-R, administration, scoring & procedures manual for the R (evised) version. Baltimore; Johns Hopkins University School of Medecine 1977
  • 16 Franke G H. SCL-90-R. Die Symptom-Check-List von Derogatis - Deutsche Version. Göttingen; Hogrefe 1995
  • 17 Fahrenberg J, Hampel R, Selg H. Das Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R), 7., überarbeitete und neu normierte Auflage. Göttingen; Hogrefe 2001
  • 18 Goebel G, Hiller W. Psychische Beschwerden bei chronischem Tinnitus. Erprobung und Evaluation des Tinnitus-Fragebogens (TF).  Verhaltensther. 1992;  2 13-22
  • 19 Bühl A, Zöfel P. SPSS 11 - Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows (8. Aufl.). München; Pearson Studium 2002
  • 20 Klockhoff I, Lindblom U. Menière’s disease and hydrochlorothiazide (dichlotride) - a critical analysis of symptoms and therapeutic effects.  Acta Otolaryngol. 1967;  63 347-365
  • 21 Lamparter U. Schwindel. In: Ahrens S, Schneider W (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin. Stuttgart; Schattauer 2001
  • 22 Hiller W, Goebel G, Svitak M, Schätz M, Janca A. Associations between tinnitus and somatoform disorders. In: Hazell J (ed.) Proceedings of the Sixth International Tinnitus Seminar. London; The Tinnitus and Hyperacusis Center 1999: 373-378
  • 23 Axelsson A, Ringdahl A. Tinnitus: a study of its prevalence and characteristics.  Br J Audiol. 1989;  23 53-62
  • 24 Folmer R L, Griest S E. Effects of insomnia on tinnitus severity: a follow-up study. In: Hazell J (ed.) Proceedings of the Sixth International Tinnitus Seminar. Cambridge; The Tinnitus and Hyperakusis Center 1999: 271-276
  • 25 Goebel G, Hiller W. Verhaltensmedizinische Tinnitus-Diagnostik. Göttingen; Hogrefe 2001
  • 26 Jäger B, Hesse G, Nelting M, Lamprecht F. Die psychosomatische Begutachtung des dekompensierten, chronisch-komplexen Tinnitus.  Der Medizinische Sachverständige. 1998;  6 187-191
  • 27 Svitak M. Psychosoziale Aspekte des chronischen dekompensierten Tinnitus. Psychiatrische Komorbidität, Somatisierung, dysfunktionale Gedanken und psychosoziale Beeinträchtigung. Dissertation, Universität Salzburg 1998
  • 28 Erlandsson S I, Hallberg L R. Prediction of quality of life in patients with tinnitus.  Br J Audiol. 2000;  34 11-20

Dipl.-Psych. Dr. Miriam Olderog

Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKSK) · Universitätsklinikum Köln

50931 Köln

Email: Miriam.Olderog@kksk.de

    >