Gesundheitswesen 2001; 63(12): 775-782
DOI: 10.1055/s-2001-18810
Originalarbeit
Originalarbeiten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einfluss regionaler Unterschiede im Trinkstil auf riskanten Konsum, exzessives Trinken, Missbrauch und Abhängigkeit

The Influence of Regional Differences in Drinking Style on Hazardous Use, Excessive Drinking, Abuse and DependenceL. Kraus1 , R. Augustin1 , K. Bloomfield2 , A. Reese1
  • 1Institut für Therapieforschung, München
  • 2Institut für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Freie Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bisherige Studien weisen auf ein „Nord-Süd-Gefälle” in der Prävalenz riskanten Alkoholkonsums in Deutschland hin. Allerdings sind diese Ergebnisse teilweise mit methodischen Einschränkungen behaftet. Die aktuelle Studie erlaubt eine zuverlässigere Schätzung riskanten Alkoholkonsums. Zudem werden regional unterschiedliche Trinkstile ermittelt und ihr Zusammenhang mit unterschiedlichen Indikatoren problematischen Alkoholkonsums untersucht.

Methodik: Verwendet wurden repräsentative Daten für die 18- bis 59-jährige Allgemeinbevölkerung in Deutschland aus den Jahren 1995 und 1997. Basierend auf 15 017 vollständigen Datensätzen wurden Prävalenzraten für Abstinenz, für riskanten Konsum (>30 g Reinalkohol pro Tag bei Männern und >20 g bei Frauen), für die CAGE-Symptome missbräuchlichen Konsums und für exzessiven Konsum (Häufigkeit von mehr als fünf alkoholischen Getränken pro Gelegenheit) sowie Durchschnittswerte berechnet und eine Clusteranalyse über Bundesländer durchgeführt.

Ergebnisse: Es zeigten sich regionale Unterschiede in der Verbreitung des riskanten Alkoholkonsums sowie der Abstinenz, ohne dass ein klares „Nord-Süd-Gefälle” festgestellt werden konnte. Die Clusteranalyse weist jedoch auf einen Nord-Süd-Unterschied im Trinkstil hinsichtlich Häufigkeit und Menge des Konsums von Bier, Wein und Spirituosen hin. Im Süden zeigte sich im Vergleich zum Norden ein Trinkmuster von mehr Bier-, weniger Wein- und weniger Spirituosenkonsum pro Trinktag bei seltenerem Konsum von Bier und Spirituosen. Während sich keine Unterschiede zwischen den Clustern hinsichtlich der Anteile riskanten Alkoholkonsums, der CAGE-Symptome sowie dem Anteil exzessiven Alkoholkonsums ergaben, unterschieden sie sich bezüglich der durchschnittlich konsumierten Menge Reinalkohols. Die Menge der täglichen Alkoholaufnahme war in den nördlichen Ländern höher.

Schlussfolgerung: Im Gegensatz zu anderen deutschen Studien konnten in der vorliegenden Untersuchung bei beobachtbaren regionalen Unterschieden keine Hinweise auf ein Nord-Süd- Gefälle in der Prävalenz unterschiedlicher Indikatoren problematischen Konsums festgestellt werden. Die unterschiedlichen Trinkstile beider Cluster (nördliche vs. südliche Bundesländer) scheinen weder Unterschiede in der Häufigkeit exzessiver Trinkanlässe noch der Häufigkeit von Missbrauch und Abhängigkeit zur Folge zu haben. Der nördliche Stil führt lediglich zu einem erhöhten durchschnittlichen Konsum an Reinalkohol. Methodische Unterschiede der Studien werden diskutiert.

Abstract

Introduction: Previous research in Germany identified a „north-south” gradient in the hazardous use of alcoholic drinks, but this had methodological limitations. The present study estimates the hazardous use of alcohol more reliably. In addition, regional differences in drinking style and their relation to indicators of problematic alcohol use are examined.

Methods: Data are from 1995 and 1997 representative samples of the non-institutionalised German general population aged 18 to 59 years. Based on 15,017 complete observations prevalence rates for abstinence, hazardous consumption (>30 g ethanol per day for men; >20 g ethanol per day for women), two or more CAGE-symptoms, and heavy episodic drinking (5+ drinks consumed in a day) were calculated and a cluster analysis was performed with regard to the 16 German federal states.

Results: Regional differences exist in the prevalence of abstinence and hazardous drinking, but a ”north-south” gradient was not evident. However, cluster analysis results suggest a ”north-south” difference in drinking style, i.e. the quantity-frequency pattern of beer, wine, and spirits consumption. Compared with the northern German federal states, those in the south experienced more beer and less wine and spirits consumption in combination with a lower frequency of drinking beer and spirits. No cluster difference was found for hazardous drinking, lifetime prevalence of 2+ CAGE items or consumption of 5+ drinks in a day. Yet, mean consumption of ethanol was significantly higher in the north.

Conclusions: Research suggesting more hazardous consumption in southern Germany must be tempered by these findings that found no ’north-south’ gradient in several different indicators of problematic alcohol use. Different drinking styles in northern and southern states do not result in differences concerning prevalence of binge drinking nor alcohol-related problems. Drinking style only made a difference in the mean consumption of ethanol. Methodological differences between the reported studies are discussed.

Literatur

  • 1 Hupkens C LH, Knibbe R A, Drop M J. Alcohol consumption in the European Community. Uniformity and diversity of drinking patterns.  Addiction. 1993;  88 1391-1404
  • 2 Mäkelä K, Room R. Typologies of the cultural position of drinking.  Journal of Studies on Alcohol. 2000;  61 475-483
  • 3 Edwards G. Alkoholkonsum und Gemeinwohl. Enke Strategien zur Reduktion des schädlichen Gebrauchs in der Bevölkerung Stuttgart; 1997
  • 4 Grant B F, Harford T C. The relationship between ethanol intake and DSM-III-R alcohol dependence.  Journal of Studies on Alcohol. 1990;  51 448-456
  • 5 Bondy S J. Overview of studies on drinking patterns and consequences.  Addiction. 1996;  91 1663-1674
  • 6 Harford T C, Grant B F, Hasin D S. The effect of average daily consumption and frequency of intoxication on the occurrence of dependence symptoms and alcohol-related problems. Clark WB, Hilton ME Alcohol in America. Drinking practices and problems Albany; State University of New York Press. 1991: 213-237
  • 7 Hilton M. Regional diversity in U.S. drinking practices. Clark WB, Hilton ME Alcohol in America. Drinking practices and problems Albany; State University of New York Press 1991: 256-271
  • 8 Dawson D A, Archer L D. Relative frequency of heavy drinking and the risk of alcohol dependence.  Addiction. 1993;  88 1509-1518
  • 9 Midanik L T, Clark W B. Drinking-related problems in the United States: Descriptions and trends, 1984-1990.  Journal of Studies on Alcohol. 1995;  56 395-402
  • 10 Walsh G, Rehm J. Daily drinking and harm.  Contemporary Drug Problems. 1996;  23 465-478
  • 11 Rossow I. Alcohol-related violence: the impact of drinking pattern and drinking context.  Addiction. 1996;  91 1651-1661
  • 12 Döring A, Stieber J, Schaeffler V, Winkler G. Repräsentative Erhebungen der Alkoholaufnahme in Nord- und Süddeutschland.  Ernährungs-Umschau. 1992;  39 3-7
  • 13 Stolzenberg H. Gesundheitssurvey Ost-West. Befragungs- und Untersuchungssurvey in den neuen und alten Bundesländern. Dokumentation des Public Use File OW91 Berlin; Robert Koch-Institut 1995
  • 14 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U, John U. Regionale Unterschiede in der Prävalenz riskanten Alkoholkonsums. Sekundäranalyse des Gesundheitssurveys Ost-West.  Gesundheitswesen. 1998;  60 486-492
  • 15 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U, Dilling H, John U. Prevalence of alcohol consumption, abuse and dependence in a country with high per capita consumption: Findings from the German TACOS study.  Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology. 2000;  35 539-547
  • 16 Holly A, Türk D, Nelson C B, Pfister H, Wittchen H U. Prävalenz von Alkoholkonsum, Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1997;  26 171-178
  • 17 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E, Bloomfield K, Funk W, Junge B, Kraus L, Merfert-Diete C, Rumpf H J, Simon R, Töppich J. Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd 128). Baden-Baden; Nomos 2000
  • 18 Herbst K, Kraus L, Scherer K. Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland. Schriftliche Erhebung 1995 Bonn; Bundesministerium für Gesundheit 1996
  • 19 Kraus L, Bauernfeind R. Repräsentativerhebung zum Konsum psychotroper Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 1997.  Sucht. 1998;  44 (Sonderheft 1)
  • 20 Hoffmeyer-Zlotnik J. Random-Route-Stichproben nach ADM. Gabler S, Hoffmeyer-Zlotnik Stichproben in der Umfragepraxis Opladen; Westdeutscher Verlag 1997: 33-42
  • 21 British Medical Association .Alcohol: Guidelines on sensible drinking. London; British Medical Association 1995
  • 22 Ewing J A. Detecting alcoholism - the CAGE questionnaire.  Journal of the American Medical Association. 1984;  252 1905-1907
  • 23 Nair V N. On the behavior of some estimators from probability plots.  Journal of the American Statistical Association. 1984;  79 823-831
  • 24 Shah B, Barnwell B, Bieler G. SUDAAN User’s Manual,. Research Triangle Park, NC; Research Triangle Institute 1997 Release 7.5
  • 25 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin; Springer-Verlag 1993
  • 26 Straus R, Bacon S. Drinking in college. New Haven; Yale University Press 1953
  • 27 Midanik L. Validity of self-reported alcohol use: A literature review.  British Journal of Addiction. 1988;  83 1019-1030
  • 28 Lemmens P, Tan F, Knibbe R A. Measuring quantity and frequency of drinking in a general population: A comparison of five indices.  Journal of Studies on Alcohol. 1992;  53 476-486
  • 29 Kraus L. Erfassung von Alkoholkonsum und Diagnose von Missbrauch und Abhängigkeit in der Allgemeinbevölkerung. Soyka M Klinische Alkoholismusdiagnostik Darmstadt; Steinkopff 1999: 1-14
  • 30 Kraus L, Bauernfeind R, Bühringer G. Epidemiologie des Drogenkonsums. Ergebnisse aus Bevölkerungssurveys 1990 bis 1996 (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd 107) Baden-Baden; Nomos 1998
  • 31 Knibbe R A, Bloomfield K. Alcohol consumption estimates in surveys in Europe: Comparability and sensitivity for gender differences.  Substance Abuse. 2001;  22 23-38

Dr. Ludwig Kraus

IFT Institut für Therapieforschung
Soziale Epidemiologie und Risikoforschung

Parzivalstraße 25

80804 München

Email: kraus@ift.de

    >