Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(12): 580-584
DOI: 10.1055/s-0034-1369862
Originalarbeit | Original article
Psychosomatik, Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Resilienz bei chronischer Herzinsuffizienz

Resilience in chronic heart failure
N. Lossnitzer
1   Klinik für Allgemeine Innere und Psychosomatische Medizin, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg,
,
E. Wagner
1   Klinik für Allgemeine Innere und Psychosomatische Medizin, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg,
,
B. Wild
1   Klinik für Allgemeine Innere und Psychosomatische Medizin, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg,
,
L. Frankenstein
2   Abteilung für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg,
,
J. Rosendahl
3   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
K. Leppert
3   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
W. Herzog
1   Klinik für Allgemeine Innere und Psychosomatische Medizin, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg,
,
J. H. Schultz
1   Klinik für Allgemeine Innere und Psychosomatische Medizin, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg,
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

19 November 2013

14 February 2014

Publication Date:
11 March 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Resilienz im Sinne von „psychischer Widerstandsfähigkeit“ wird immer häufiger auch im Rahmen chronischer Erkrankungen untersucht. Dahinter steht die Frage nach einem konstruktiven Umgang mit Verlusten und schwerwiegenden, krankheitsbedingten Belastungen. Die vorliegende Studie untersuchte Zusammenhänge von Resilienz und somatischen bzw. psychosozialen Variablen bei herzinsuffizienten Patienten, die über eine hohe subjektive Symptomlast (physisch und psychisch) berichteten. Weiterhin wurde untersucht, ob sich die Ausprägung von Resilienz bei diesen Patienten von einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung unterscheidet.

Methodik: Insgesamt gingen die Daten von 186 symptomatisch hochbelasteten herzinsuffizienten Patienten (davon 82 mit und 104 ohne depressive Symptomatik) in die Analyse ein. Aus einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung (n = 2007) wurde eine nach Alter und Geschlecht gematchte Zufallsstichprobe im Verhältnis 2:1 gezogen. Resilienz wurde mit der deutschen Version der Resilienzskala (RS) von Wagnild and Young untersucht.

Ergebnisse: Das finale Regressionsmodell ergab signifikante positive Zusammenhänge der Variablen Resilienz mit dem Alter und der erlebten sozialen Unterstützung. Signifikante negative Zusammenhänge ergaben sich mit der empfundenen Hoffnungslosigkeit und dem Vermögen, Affekte bei sich wahrzunehmen und ausdrücken zu können (Alexithymie). Der Vergleich mit der Zufallsstichprobe von 372 Personen ergab, dass depressive herzinsuffiziente Patienten signifikant geringere Resilienzwerte aufwiesen als eine repräsentative Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung.

Folgerungen: Während Parameter der Erkrankungsschwere nicht mit Resilienz in Zusammenhang stehen, scheinen v. a. psychosoziale Variablen wichtige Korrelate von psychischer Widerstandskraft bei chronischer Herzinsuffizienz zu sein. Der Befund einer geringer ausgeprägten Resilienz bei depressiven herzinsuffizienten Patienten unterstreicht die klinische Relevanz von Depression bei chronischer Herzinsuffizienz und zeigt Ansatzpunkte für gezielte Interventionen auf.

Abstract

Background and objective: The study investigated correlates of resilience in chronic heart failure (CHF) patients suffering from a high somatic symptom burden and/or a clinical relevant depression. Furthermore, the resilience of the sample was compared to a representative sample of the German general population.

Methods: 186 patients with CHF and high symptom burden (82 depressed and 104 non depressed) were investigated. Resilience was assessed using the Resilience Scale from Wagnild and Young. For the comparison of resilience, the sample of the general population (372 persons) was matched against the CHF sample regarding the variables age and gender.

Results: There was a significant positive association of resilience with age and social support, whereas hopelessness and the inability to understand and describe emotions in the self (alexithymia) correlated negatively with resilience. Comparison with the general population revealed a significantly lower resilience in depressed CHF patients.

Conclusions: Resilience seems to be predominantly associated to psychosocial variables such as age or social support rather than to disease-specific parameters such as left ventricular ejection fraction or NYHA functional class. Our finding that resilience is especially low in depressed CHF patients underscores the clinical relevance of depression in CHF, necessitating further research regarding the improvement of resilience and depression.

 
  • Literatur

  • 1 American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders DSM-IV-TR. . Washington DC: 2000
  • 2 Antonovsky A. The structure and properties of the sense of coherence scale. Social Sci Med 1993; 36: 725-733
  • 3 Bekelman DB, Havranek EP, Becker DM et al. Symptoms, depression, and quality of life in patients with heart failure. J Card Fail 2007; 13: 643-648
  • 4 Bouvy ML, Heerdink ER, Leufkens HG et al. Predicting mortality in patients with heart failure: a pragmatic approach. Heart 2003; 89: 605-609
  • 5 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe; 1999
  • 6 Campbell-Sills L, Cohan CL, Stein MB. Relationship of resilience to personality, coping and psychiatric symptoms in young adults. Behaviour Res Ther 2006; 44: 585-599
  • 7 Ekman I, Fagerberg B, Lundman B. Quality of life and sense of coherence among elderly patients with severe chronic heart failure in comparison with healthy controls. Heart Lung 2002; 31: 94-101
  • 8 Fydrich T, Sommer G, Brähler E. Fragebogen zur sozialen Unterstützung: F-SozU. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 9 Gottlieb SS, Kop WJ, Ellis SJ et al. for the HF-ACTION Investigators. Relation of depression to severity of illness in heart failure (from heart failure and a controlled trial investigating outcomes of exercise training [HF-ACTION]). Am J Cardiol 2009; 103: 1285-1289
  • 10 Hess G, Moecks J, Zdunek D. N-terminal-proBNP (NT-proBNP) as an indicator of cardiac dysfunction. Z Kardiol 2005; 94: 247-254
  • 11 Joynt KE, Whellan DJ, O’Connor CM. Why is depression bad for the failing heart?. J Card Fail 2004; 10: 258-271
  • 12 Jünger J, Schellberg D, Kraemer S et al. Health related quality of life in patients with congestive heart failure: comparison with other chronic diseases and relation to functional variables. Heart 2002; 87: 235-241
  • 13 Jünger J, Schellberg D, Müller-Tasch T et al. Depression increasingly predicts mortality in the course of congestive heart failure. Eur J Heart Fail 2005; 7: 261-267
  • 14 Krampen G. Skalen zur Erfassung von Hoffnungslosigkeit (H-Skalen). Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 15 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB et al. The patient health questionnaire somatic, anxiety, and depressive symptom scales: a systematic review. Gen Hosp Psychiatry 2010; 32: 345-359
  • 16 Krumholz HM, Butler J, Miller J. Prognostic importance of emotional support for elderly patients hospitalized with heart failure. Circulation 1998; 97: 958-964
  • 17 Kupfer J, Brosig B, Brähler E. Toronto-Alexithymie-Skala-26: TAS-26. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 18 Leppert K, Gunzelmann T, Schumacher J et al. Resilienz als protektives Persönlichkeitsmerkmal im Alter. Psychother Psych Med 2005; 55: 365-369
  • 19 Leppert K, Koch B, Brähler E. Die Resilienzskala (RS) – Überprüfung der Langform RS-25 und einer Kurzform RS-13. In: Brähler F, Fydrich T, Hrsg. Ressourcenorientierte klinische Diagnostik und Evaluation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht ; 2008: 226-243
  • 20 Leppert K, Richter F, Strauß B. Wie resilient ist Resilienz? Für die Psychotherapie relevante Forschungsergebnisse. Psychotherapie im Dialog 2013; 1: 52-55
  • 21 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S, Herzog W. PHQ-D. Gesundheitsfragebogen für Patienten, . 2. Auflage. Karlsruhe: Pfizer; 2002
  • 22 Müller-Tasch T, Frankenstein L, Holzapfel N et al. Panic disorder in patients with chronic heart failure. J Psychosom Res 2008; 64: 299-303
  • 23 Neumann T, Biermann J, Neumann A et al. Herzinsuffizienz: Häufigster Grund für Krankenhausaufenthalt. Dtsch Ärzteblatt 2009; 106: 269-272
  • 24 Rutledge T, Reis VA, Linke SE et al. Depression in heart failure. A meta-analytic review of prevalence, intervention effects, and associations with clinical outcomes. J Am Coll Cardiol 2006; 48: 1527-1537
  • 25 Schumacher J, Leppert K, Gunzelmann T et al. Die Resilienzskala – Ein Instrument zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personmerkmal. Z Klin Psychol Psychiat Psychother 2005; 53: 16-39
  • 26 Spitzer RL, Kroenke K, Williams JBW et al. A brief measure for assessing generalized anxiety disorder. Arch Intern Med 2006; 166: 1092-1097
  • 27 Wagnild GM, Young HM. Development and psychometric evaluation of the Resilience Scale. J Nursing Meas 1993; 1: 165-178
  • 28 Wild B, Herzog W, Schellberg D et al. Association between the prevalence of depression and age in a large representative German sample of people aged 53 to 80 years. Int J Geriatr Psychiatry 2012; 27: 375-381