Psychiatr Prax 2010; 37(5): 233-239
DOI: 10.1055/s-0029-1223535
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie erleben schizophren erkrankte Mütter und Väter ihre Elternschaft?

Ergebnisse einer qualitativen InterviewstudieHow do Mothers and Fathers Suffering from Schizophrenia Experience their Parenthood?Results from an In-Depth Interview StudyJohannes  Jungbauer1 , Kirsten  Stelling2 , Juliane  Kuhn2 , Albert  Lenz1
  • 1Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie, Aachen / Paderborn
  • 2Abt. für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2010 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Es sollte untersucht werden, wie schizophrene Patienten mit minderjährigen Kindern ihre Elternschaft erleben und welchen Unterstützungsbedarf sie diesbezüglich sehen. Methode 26 qualitative Interviews mit schizophren / schizoaffektiv erkrankten Müttern und Vätern wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse Die Befragten berichteten sowohl Ressourcen als auch Belastungen im Zusammenhang mit ihrer Elternrolle. In der Regel sind sie sich darüber im Klaren, dass ihre Erziehungsfähigkeit zeitweilig eingeschränkt ist und dass sie als Eltern Unterstützung benötigen. Gleichwohl stehen sie professionellen Hilfsangeboten vielfach skeptisch oder ablehnend gegenüber. Oft befürchten sie, ihre Kinder zu verlieren oder haben bereits negative Erfahrungen in dieser Hinsicht gemacht. Schlussfolgerungen Schizophren erkrankte Eltern und ihre Kinder brauchen geeignete Beratungs- und Hilfsangebote, die deren spezifische Bedürfnisse berücksichtigen.

Abstract

Objective This study aimed at investigating the experience of parenthood in schizophrenia patients with young children and their needs for assistance. Methods 26 interviews with mothers and fathers suffering from schizophrenia / schizo-affective disorder were examined using content analysis. Results The study participants experience their parental role ambivalent, as resource and distress. Most patients are aware oft the fact that, at times, their parental competence is restricted, and they need external assistance. Nevertheless, they assess corresponding help offers sceptically or reject them in many cases. Often, they are afraid of losing their children or got already negative experience in this regard. Conclusions Parents suffering from schizophrenia as well as their children need adequate counselling and assistance offers considering their specific requirements.

Literatur

  • 1 Krumm S, Becker T. Subjective views of motherhood in women with mental illness – a sociological perspective.  J Ment Health. 2006;  15 449-460
  • 2 Stelling K, Kuhn K, Riedel-Heller S. et al . Entwicklungsprobleme bei jungen Erwachsenen mit einer psychischen Erkrankung.  Psychiat Prax. 2009;  36 119-124
  • 3 Craig T, Bromet E J. Parents with psychosis.  Ann Clin Psychiatr. 2004;  16 35-39
  • 4 Dipple H, Smith S, Andrews H. et al . The experience of motherhood in women with severe and enduring mental illness.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2002;  37 336-340
  • 5 Joseph J G, Joshi S V, Lewin A B. et al . Characteristics and perceived needs of mothers with serious mental illness.  Psychiatr Serv. 1999;  50 1357-1359
  • 6 Savvidou I, Bozikas V P, Hatzigeleki S. et al . Narratives about their children by mothers hospitalized on a psychiatric unit.  Fam Process. 2003;  42 391-402
  • 7 Schwab B, Clark R, Drake R. An ethnographic note on clients as parents.  Psychiatr Rehabil J. 1999;  115 95-99
  • 8 Sands R G. The parenting experience of low-income single women with serious mental disorders.  Fam Society. 1995;  76 86-96
  • 9 Montgomery P, Tompkins C, Forchuk C. et al . Keeping close: mothering with serious mental illness.  J Adv Nurs. 2008;  54 20-28
  • 10 Diaz-Caneja A, Johnson S. Views and experiences of severely mentally ill mothers.  Soc Psychiatry and Psychiatr Epidemiol. 2004;  39 472-482
  • 11 Lenz A. Kinder psychisch kranker Eltern. Göttingen; Hogrefe 2005
  • 12 Jungbauer J, Lenz A. Psychische Krankheit, Partnerschaft und Elternschaft: Perspektiven für Forschung und Praxis. In: Lenz A, Jungbauer J Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte. Tübingen; dgvt-Verlag 2008: 7-35
  • 13 Häfner H. Das Rätsel Schizophrenie. München; C. H. Beck 2002
  • 14 Grube M, Dorn A. Elternschaft bei psychisch Kranken.  Psychiat Prax. 2007;  34 66-71
  • 15 Schmid M, Schielke A, Fegert J M. et al . Kinder psychisch kranker Eltern. Eine Befragung von stationär psychiatrisch behandelten Eltern.  Nervenheilkunde. 2008;  27 521-526
  • 16 Flick U. Entwürfe des Ver-rückten als subjektive und soziale Konstruktion. Theoretische und methodische Zugänge zu Alltagsvorstellungen. In: Angermeyer MC, Zaumseil M Ver-rückte Entwürfe. Kulturelle und individuelle Verarbeitung psychischen Krankseins. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1995: 28-48
  • 17 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Weinheim; Beltz 2003
  • 18 Glaser B G, Strauss A L. Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Weinheim; Beltz 2008
  • 19 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Beltz 2007
  • 20 Mruck K, Mey G. Selbstreflexivität und Subjektivität im Auswertungsprozess biographischer Materialien. In: Jüttemann G, Thomae H Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim; Beltz 1998: 284-306
  • 21 Kölch M, Schmid M. Elterliche Belastung und Einstellungen zur Jugendhilfe bei psychisch kranken Eltern.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 2008;  57 774-788
  • 22 Schwartländer B. Kinder psychisch kranker Eltern.  Prax Rechtspsychologie. 2004;  14 331-346
  • 23 Klein S, Jungbauer J. Sorgerechtsentscheidungen bei psychisch kranken Eltern: Eine perspektivenvergleichende Studie und Schlussfolgerungen für die psychosoziale Praxis. In: Jungbauer J Familien mit einem psychisch kranken Elternteil. Opladen; Verlag Barbara Budrich 2010 (im Druck)
  • 24 Schone R, Wagenblass S. Wenn Eltern psychisch krank sind. Kindliche Lebenswelten und institutionelle Handlungsmuster. Weinheim; Juventa 2006
  • 25 Lenz A. Ressourcen fördern. Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern. Göttingen; Hogrefe 2010
  • 26 Kilian S, Becker T. FIPS – ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil.  Nervenheilkunde. 2008;  27 541-544
  • 27 Krumm S, Lahmeyer C, Kilian R. et al . Die subjektive Sicht von Klienten einer Beratungsstelle für Familien mit einem psychisch kranken Elternteil. Familiärer Hintergrund und Inanspruchnahme.  Nervenheilkunde. 2008;  27 545-552
  • 28 Glaesmer H, Petermann F, Schüssler G. Zur entwicklungspsychologischen Perspektive in der aktuellen psychosozialen Forschung. Eine bibliometrische Analyse dreier deutschsprachiger Zeitschriften.  Psychiat Prax. 2009;  36 311-316

Prof. Dr. Johannes Jungbauer

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Robert-Schuman-Straße 25

52066 Aachen

Email: j.jungbauer@katho-nrw.de

    >