Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(3/04): 104-110
DOI: 10.1055/s-0029-1202271
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lost in Translation? – Psychotherapie unter Einsatz von Dolmetschern

Lost in Translation? – Psychotherapy Using InterpretersNaser Morina 1 , 2 , Thomas Maier 2 , Marianne Schmid Mast 3
  • 1Sozial- und Gesundheitspsychologie, Psychologisches Institut, Universität Zürich
  • 2Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer, Psychiatrische Poliklinik, UniversitätsSpital Zürich
  • 3Institut de psychologie du travail et des organisations, Université de Neuchâtel
Further Information

Publication History

eingereicht: 3. Sept. 2007

akzeptiert: 11. Sept. 2008

Publication Date:
26 February 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Sprache ist das wesentlichste Werkzeug der Psychotherapie. Fehlt eine gemeinsame Sprache zwischen Therapeut und Patient ist eine Behandlung nicht möglich. Um eine Verständigung zwischen Therapeut und Patient, die nicht die gleiche Sprache sprechen, zu ermöglichen, ist der Einsatz professionell geschulter Dolmetscher notwendig. Durch die Anwesenheit einer dritten Person, dem Dolmetscher, entsteht aus der psychotherapeutischen Dyade eine Triade, die spezifische Schwierigkeiten, aber auch Chancen beinhaltet. In der vorliegenden Arbeit werden diese Probleme und Chancen diskutiert, und es werden Empfehlungen gegeben, wie die Zusammenarbeit mit Dolmetschern im psychotherapeutischen Setting optimiert werden kann. Es gilt in erster Linie, klare Rollenkonzepte für Therapeuten und Dolmetscher zu definieren, sowie die Dolmetscher mit den Prinzipien und der Funktionsweise psychotherapeutischer Verfahren vertraut zu machen.

Abstract

Language is the most essential tool in psychotherapies. Treatment is not possible if there is no common language between therapist and patient. To enable communication between therapists and patients not speaking a common language, the use of professional trained interpreters is inevitable. With the presence of a third person – the interpreter – a triad is established, which bears difficulties, but also chances. In the present paper, these problems and chances are discussed. Recommendations to optimize the work of interpreters in the psychotherapeutic setting are presented. Interpreters should familiarize themselves with the principles of psychotherapeutic methods and clear role concepts for therapists and interpreters should be defined.

Literatur

  • 1 Roter DL, Hall JA. Doctors talking with patients/patients talking with doctors. Improving communication in medical visits (2nd ed). Westport, CT: Auburn House/Greenwood Publishing Group, Inc 2006
  • 2 Bischoff A, Tonnerre C, Eytan A. et al . Addressing language barriers to health care, a survey of medical services in Switzerland.  Sozial- und Präventivmedizin. 1999;  44 248-256
  • 3 Kautz U. Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens. Goethe Institut. München: Iudicum 2002
  • 4 Pöchhacker F. Dolmetschen. Konzeptuelle Grundlagen und deskriptive Untersuchungen. Tübingen: Stauffenburg 2000
  • 5 Meyer B. Dolmetschen im medizinischen Aufklärungsgespräch. Eine diskursanalytische Untersuchung zur Wissensvermittlung im mehrsprachigen Krankenhaus. Münster: Waxmann 2004
  • 6 Dhawan S, Entrena E, Eriksson-Söder US. et al .Der Dolmetscher als Brücke zwischen Kulturen und Opfern organisierter Gewalt. In: K. Peltzer, A. Aycha, E. Bittenbinder, Hrsg. Gewalt und Trauma. Psychopathologie und Behandlung im Kontext von Flüchtlingen und Opfern organisierter Gewalt. Frankfurt/M.: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1995: 178-192
  • 7 Haenel F. Ausgewählte Aspekte und Probleme in der Psychotherapie mit Folteropfern unter Beteiligung von Dolmetschern. In: M. Verwey, Hrsg. Trauma und Ressourcen Trauma and Empowerment (S. 307–315). Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung 2001
  • 8 Carrasquillo O, Orav EJ, Brennan TA. et al . Impact of Language Barriers on Patient Satisfaction in an Emergency Department.  Journal of General Internal Medicine. 1999;  14 82-87
  • 9 Salman R. Sprachliche, kulturelle und migrationsspezifische Hintergründe psychosozialer und psychiatrischer Praxis. In: J. Mauthe, Hrsg. Informationsgesellschaft und Psyche. Königslutter: Axept Verlag 2002: 68-81
  • 10 Steiner E. Die Rolle des Dolmetschers in der Psychotherapie.  Pro mente sana aktuell. 1997;  2 21-25
  • 11 Engel GL. The need for a new medical model: A challenge for biomedicine.  Science. 1977;  196 129-136
  • 12 Weiss R, Stuker R. Übersetzung und kulturelle Mediation im Gesundheitssystem: Grundlagenbericht (Forschungsbericht des Schweizerischen Forums für Migrationsstudien Nr. 11). Neuchâtel: Forum suisse pour l'étude des migrations 1998
  • 13 Stuker R. Professionelles Dolmetschen. In: D. Domenig, Hrsg. Professionelle Transkulturelle Pflege. Bern: Hans Huber Verlag 2001 169–185
  • 14 Bot H, Wadensjö C. The Presence of a Third Party: A Dialogical View on Interpreter-Assisted Treatment. In J. Wilson & B. Drozdek, Eds. Broken Spirits: The Treatment of Traumatized Asylum Seekers, Refugees, War and Torture Victims. New York: Brunner-Routlege 2004: 355-378
  • 15 Orth G. Keine Miene verziehen? Dolmetschen mit Folterüberlebenden. In: M. Verwey, Hrsg. Trauma und Ressourcen Trauma and Empowerment. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung 2001: 317-329
  • 16 Farooq S, Fear Ch. Working through interpreters.  Advances in Psychiatric Treatment. 2003;  9 104-109
  • 17 Bischoff A, Loutan L. Mit anderen Worten: Dolmetschen in Behandlung, Beratung und Pflege. Bern und Genf: Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) 2000
  • 18 Leyer EM. Migration, Kulturkonflikt und Krankheit. Zur Praxis der transkulturellen Psychotherapie. Opladen: Westdeutscher Verlag 1991
  • 19 Abdallah-Steinkopff B. Psychotherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung unter Mitwirkung von Dolmetschern.  Verhaltenstherapie. 1999;  9 211-220
  • 20 Gondos M. Einsatz der DolmetscherInnen bei der Behandlung von psychosozialen Erkrankungen. In Psychosomatische Erkrankungen von MigrantInnen und Flüchtlingen. Tagungsbericht (28.11.1992).  Reihe Flucht und Migration. 1992;  Bd.4 41-60

1 Der Leserlichkeit Willen wird nur die männliche Wortform durchgängig verwendet. Selbstverständlich sind auch die weiblichen Formen darunter zu verstehen.

2 Unter Therapeuten werden hier alle Personen verstanden, die in irgendeiner Art therapeutisch mit Patienten arbeiten, wie z. B. Psychiater, Psychologen, Psychotherapeuten usw.

Korrespondenzadresse

Naser Morina

Psychologisches Institut der Universität Zürich

Abteilung Sozial- und Gesundheitspsychologie

Binzmühlestraße 14/Box 14

8050 Zürich, Schweiz

Email: nmorina@access.uzh.ch

    >