Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(1): 30-38
DOI: 10.1055/s-0028-1105913
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fraktionierte Rehabilitation: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie

Fractionated Inpatient Rehabilitation: Results From a Randomized Controlled TrialI. Ehlebracht-König 1 , A. Bönisch 1 , J. Pönicke 1
  • 1Rheumatologische Klinik, Rehazentrum Bad Eilsen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2009 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie war die Überprüfung, ob bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen (Spondyloarthropathien, Fibromyalgie, chronische Polyarthritiden) eine fraktionierte Rehabilitationsmaßnahme (drei Wochen plus eine Woche zu einem späteren Zeitpunkt) einer vierwöchigen Reha überlegen ist. Hintergrund waren die bisher nachgewiesenen, z. T. nur kurz anhaltenden Effekte von Rehabilitationsmaßnahmen. Durch die Fraktionierung sollten die erzielten Effekte der dreiwöchigen Reha verlängert bzw. stabilisiert werden. Insgesamt ließen sich in beiden Gruppen signifikante positive Effekte für das Schmerzausmaß, die Verbesserung des körperlichen Gesundheitszustandes und der Handlungsebene über die Zeit nachweisen. Effekte zwischen den Gruppen waren jedoch statistisch nicht nachweisbar. Vorteile einer fraktionierten Rehabilitation konnten nicht gesichert werden.

Abstract

The aim of this study was to verify the assumption that fractionated inpatient rehabilitation (three weeks and another week at a future date) is superior to a four-week inpatient treatment for patients with rheumatic diseases (spondyloarthropathies, fibromyalgia, rheumatoid arthritis). This expectation was based on the evidence of only short-term effects of inpatient rehab. Fractionation was intended to prolong and consolidate the effects achieved by the three-week inpatient treatment. Altogether, both groups showed significant positive effects for pain-intensity, activity and state of physical health over a period of more than one year, but there were no statistical effects between the groups. Advantages of fractionated inpatient rehabilitation could not be confirmed.

Literatur

  • 1 Haaf HG, Schliehe F. Zur Effektivität und Effizienz der medizinischen Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E, Hrsg. Rehabilitationsmedizin: ambulant, teilstationär, stationär. München: Urban & Schwarzenberg 1998: 224-236
  • 2 Jäckel WH, Cziske R, Gerdes N, Jacobi E. Überprüfung der Wirksamkeit stationärer Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen: eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie.  Rehabilitation. 1990;  29 129-133
  • 3 Langer HE, Ehlebracht-König I, Josenhans J. Evaluation des Patientenkurses „Chronische Polyarthritis”.  Deutsche Rentenversicherung. 1998;  (3–4) 239-264
  • 4 Merkesdal S, Bernitt K, Busche T. et al . Zielorientierte Ergebnismessung bei stationärer oder teilstationärer orthopädisch-rheumatologischer Rehabilitation von Personen mit Dorsopathien.  Rehabilitation. 1999;  38 ((Suppl. 1)) 37-43
  • 5 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980–2001.  Rehabilitation. 2003;  42 143-154
  • 6 Faller H, Reusch A, Vogel H. et al . Patientenschulung.  Rehabilitation. 2005;  44 21-31
  • 7 Karoff M, Röseler S. Flexibilisierung in der kardiologischen Rehabilitation am Beispiel des Königsfelder (Ennepetaler) Modells.  Versicherungsmedizin. 1997;  49 14-19
  • 8 Röseler S, Schwartz FW, Karoff M. Effektevaluation eines ambulanten nachstationären Rehabilitationsprogramms.  Gesundheitswesen. 1997;  59 236-241
  • 9 Kobelt A, Schmidt-Ott G, Künsebeck HW. et al . Ambulante Rehabilitation zur Nachbereitung stationärer Psychotherapie.  Praxis klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1998;  (44) 13-18
  • 10 Lamprecht F, Kobelt A, Künsebeck HW. et al . Ergebnisse der 1-Jahres-Katamnese einer ambulanten wohnortnahen Nachsorge nach stationärer Psychosomatischer Rehabilitation.  Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 1999;  49 387-391
  • 11 Schulte R, Jolivet B, Niemeyer B. et al . Lässt sich der Rehabilitationserfolg durch Booster-Schulungen stabilisieren? Inanspruchnahme und Auswirkungen einer stationären Nachschulung am Beispiel der Adipositasbehandlung.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2003;  (64) 396-403
  • 12 Pfingsten M, Hildebrandt J. Degenerative und andere nicht-entzündliche Erkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane. In: Petermann F, Hrsg. Verhaltensmedizin in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe 1995: 101-130
  • 13 Ehlebracht-König I, Bönisch A. Stationäre Nachsorge bei rheumatischen Erkrankungen – Konzept, Erprobung und Akzeptanz.  Rehabilitation. 2004;  43 358-367
  • 14 Mau W, Zeidler H. Spondylitis ankylosans. In: Zeidler H, Hrsg. Rheumatologie, Teil C. München: Urban & Schwarzenberg 1989: 394-409
  • 15 Hartmann F, Zeidler H. Chronische Polyarthritis. In: Zeidler H, Hrsg. Rheumatologie, Teil C. München: Urban & Schwarzenberg 1989: 372-392
  • 16 Brückle W, Bornmann M, Weber H. Patientenschulung bei Fibromyalgie.  Akt Rheumatologie. 1997;  22 92-97
  • 17 Waldmann HC, Petermann F. Methoden- und Statistikberatung: Forschungsinformationssystem Rehabilitation (FIRE). In: Petermann F, Hrsg. Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg: Roderer 2003: 37-45
  • 18 Van der Linden S, Valkenburg HA, Cats A. Evaluation of diagnostic criteria for ankylosing spondylitis. A proposal for modification of the New York criteria.  Arthritis and rheumatism. 1984;  27 ((4)) 361-368
  • 19 Mau W, Zeidler H, Majewski A. et al . Evaluation of early diagnostic criteria for ankylosing spondylitis in a 10 year follow up.  Z Rheumatol. 1990;  49 82-87
  • 20 Dougados M, van der Linden S, Juhlin R. et al . The European Spondylarthropathy Study Group. Preliminary criteria for the classification of spondylarthropathies.  Arthritis Rheum. 1991;  34 1218-1227
  • 21 Arnett FC, Edworthy SM, Bloch DA. et al . The American Rheumatism Association 1987 revised criteria for the classification of rheumatoid arthritis.  Arthritis Rheum. 1988;  31 315-324
  • 22 Wolfe F, Smythe HA, Yunus MB. et al . American College of Rheumatology 1990 Criteria for the Classification of Fibromyalgia. Report of the Multicenter Criteria Committee.  Arth Rheumatism. 1990;  33 160-172
  • 23 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften 1999 (16): 81-102
  • 24 Deck R, Zimmermann M, Kohlmann T, Raspe H. Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen.  Rehabilitation. 1998;  37 140-146
  • 25 Nagel B, Gerbershagen HU, Linden G, Pfingsten M. Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS.  Schmerz. 2002;  16 263-270
  • 26 Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen K. Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten.  Der Schmerz. 1994;  8 100-110
  • 27 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe 1998
  • 28 Müller A, Hartmann M, Mueller K, Eich W. Validation of the arthritis self efficacy short-form scale in German fibromyalgia patients.  European Journal of Pain. 2003;  7 163-171
  • 29 Kary S, Westhoff G. Ohne Spaß kein Sport: Nicht Schmerz oder Funktionsbeeinträchtigung hindern Rheumakranke an mehr körperliche Bewegung, sondern Langeweile.  Zeitschrift für Rheumatologie. 2001;  60 ((Suppl 1)) , Poster 15–01, I/87
  • 30 Westhoff G. Aktivitätsindex.  , Persönliche Mitteilung (14.11.2001)
  • 31 Bönisch A, Ehlebracht-König I, Krauth C, Rieger J. Evaluation eines Schulungsseminares für Patienten mit Spondylitis ankylosans (SpA). In: Petermann F, Hrsg. Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg: Roderer 2003: 61-117
  • 32 Heikkilä S, Viitanen JV, Kautianinen H, Kauppi M. Functional long-term changes in patients with spondylarthropathy.  Clin Rheumatol. 2002;  21 119-122
  • 33 Mau W, Bräuer W. Sozialmedizinische Langzeitprognose und Inanspruchnahme von Leistungen zur Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis. In: Petermann F, Hrsg. Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg: Roderer 2003: 293-307
  • 34 Liebscher-Steinecke R, Mahlmeister J, Fritschka E. Einfluss einer Patientenschulung auf SF-12, Wissen und Compliance bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz. In: Maurischat C, Morfeld M, Kohlmann T, Bullinger M, Hrsg. Lebensqualität: Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich: Pabst 2004: 197-102
  • 35 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer 1995: 577
  • 36 Mittag O, China C, Hoberg E. et al . Outcomes of cardiac rehabilitation with versus without a follow-up intervention rendered by telephone (Luebeck follow-up trial): overall and gender-specific effects.  International Journal of Rehabilitation Research. 2006;  29 ((4)) 295-302

Korrespondenzadresse

Dr. Inge Ehlebracht-König

Rheumatologische Klinik

Rehazentrum Bad Eilsen

Brunnenpromenade 2

31707 Bad Eilsen

Email: Inge.Ehlebracht-Koenig@rehazentrum-bad-eilsen.de

    >