Psychiatr Prax 2021; 48(07): 337-340
DOI: 10.1055/a-1614-0719
Editorial

Partizipative Forschung in Klinischer Psychologie und Psychiatrie in Deutschland – Erreichtes, Gelebtes und ein Blick nach vorne

Participatory Research in Clinical Psychology and Psychiatry in Germany – Achievements, Implementation, and a Look to the Future
Isabel Dziobek
Klinische Psychologie Sozialer Interaktion, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Psychologie
,
Silke Lipinski
Klinische Psychologie Sozialer Interaktion, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Psychologie
› Author Affiliations

Es gibt viele gute Gründe für partizipative Forschung (auch Public and Patient Involvement [PPI]), deren Ziel die Integration von Patienten und Angehörigen als Mitgestalter in den Forschungsprozess ist: Es ist ethisch und rechtlich geboten [1], eine Mitsprache zu gewähren und Forschung wird durch sie qualitativ besser, relevanter, glaubwürdiger und z. T. sogar billiger [2]. Konsequenterweise fordern zunehmend wissenschaftliche Journale und Forschungsförderer die Beteiligung von Erfahrungsexperten (EE), wie z. B. die BMBF-Initiativen zur Förderung klinischer Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung und des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZP). Trotz allem wird PPI in der psychologisch-psychiatrischen Mainstreamforschung in Deutschland – vor allem, wenn sie mit wirklicher Entscheidungsmacht von EE einhergeht – bisher kaum realisiert [3]. Die Gründe hierfür sind u. a., dass PPI kosten- und zeitintensiv ist und dass Macht über den Forschungsprozess ungern geteilt wird.



Publication History

Article published online:
05 October 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bundesgesetzblatt Teil II Artikel 4. UN-Behindertenrechtskonvention Allgemeine Verpflichtungen. Köln: Bundesanzeiger Verlag; 2008: 1419
  • 2 Levitan B, Getz K, Eisenstein EL. et al. Assessing the Financial Value of Patient Engagement: A Quantitative Approach from CTTI’s Patient Groups and Clinical Trials Project. Ther Innov Regul Sci 2018; 52: 220-229
  • 3 von Peter S. Partizipative und kollaborative Forschungsansätze in der Psychiatrie. Psychiat Prax 2017; 44: 431-433
  • 4 Lipinski S, Blanke ES, Suenkel U. et al. Outpatient Psychotherapy for Adults with High-Functioning Autism Spectrum Condition: Utilization, Treatment Satisfaction, and Preferred Modifications. J Autism Dev Disord 2019; 49: 1154-1168
  • 5 PartNet. von Peter S, Bär G. et al. Partizipative Gesundheitsforschung in Deutschland – quo vadis?. Gesundheitswesen 2020; 82: 328-332
  • 6 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN). Hrsg. Dossier Schwerpunkt Trialogische Perspektiven. 2020 https://www.dgppn.de/leitlinien-publikationen/dossier.html Stand: 07.09.2021
  • 7 Bethmann A, Behrisch B, von Peter S. Förder- und Rahmenbedingungen für Partizipative Gesundheitsforschung aus Projektsicht. Bundesgesundheitsbl 2021; 64: 223-229
  • 8 Friesen P, Lignou S, Sheehan M. et al. Measuring the impact of participatory research in psychiatry: How the search for epistemic justifications obscures ethical considerations. Health Expect 2021; 24: 54-61
  • 9 Jinks C, Carter P, Rhodes C. et al. Sustaining patient and public involvement in research: A case study of a research centre. Journal of care services management 2013; 7: 146-154
  • 10 Lloyd K, White J. Democratizing clinical research. Nature 2011; 474: 277-278