Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0942-5403.14.2.87

Zusammenfassung.Theoretischer Hintergrund: Eltern von Kindern mit atopischer Dermatitis (AD) fühlen sich häufig durch die Erkrankung belastet und in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Neurodermitisschulungen für die Eltern zielen nicht nur darauf ab, den Hautzustand der Kinder, sondern auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Eltern zu verbessern. Fragestellung: In dieser Studie sollten die Schulung der Eltern von Kindern mit AD im Rahmen der stationären Rehabilitation evaluiert und Determinanten des Rehabilitationserfolgs identifiziert werden. Methode: In einer Längsschnittuntersuchung wurden 68 Eltern von Kindern mit AD (Alter 0;6 - 7;10 Jahre) zu ihrem Belastungserleben, ihrem Coping und ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität vor und nach der Schulung befragt. Ergebnisse: Nach der Rehabilitation sind der Hautzustand der Kinder, das Coping und die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Eltern verbessert. Eltern mit einer niedrigen Lebensqualität und ungünstigem Coping profitieren am meisten von der Rehabilitation. Die Abnahme dysfunktionaler Kognitionen durch die Schulung ist ein Prädiktor für Verbesserungen der Lebensqualität nach drei Monaten. Schlussfolgerungen: Aus den Ergebnissen lässt sich schließen, dass die Vermittlung von Bewältigungsstrategien im Rahmen einer stationären Rehabilitation einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Eltern leistet.


Parental stress, coping, and health-related quality of life in childhood atopic dermatitis

Abstract.Background: Parents of children with atopic dermatitis (AD) often feel stressed and restrained in their health-related quality of life (HRQL). Education programs for parents not only aim at improving the child's symptoms but also the parents' HRQL. Objective: Evaluation of an inpatient parent education program and identification of factors determining the improvement of HRQL through the intervention. Method: In a longitudinal study, stress, coping, and HRQL of 68 parents of children with AD (aged 0;6 - 7;10 years) were assessed before and after treatment. Results: After the inpatient parent education, the children's symptoms were reduced and parents' coping and HRQL were improved. Parents with low HRQL and dysfunctional coping skills before the treatment profited most through the education. Reduction of dysfunctional cognitions through the treatment led to the improvement of HRQL 3 months later. Conclusions: Providing coping skills during an inpatient parental education programme contributes to an improvement in parents' HRQL.

Literatur

  • Absolon, C. M. , Cottrell, D. , Eldridge, S. M. , Glover, M. T. (1997). Psychological disturbance in atopic eczema: the extent of the problem in school-aged children. British Journal of Dermatology , 137 , 241– 245 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Broberg, A. , Kalimo, K. , Lindblad, B. , Swanbeck, G. (1990). Parental education in the treatment of childhood atopic eczema. Acta Dermato-Venereologica (Stockholm) , 70 , 495– 499 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Daud, L. R. , Garralda, M. E. , David, T. J. (1993). Psychosocial adjustment in preschool children with atopic eczema. Archives of Disease in Childhood , 69 , 670– 676 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • European Task Force on Atopic Dermatitis (1993). Severity scoring of atopic dermatitis: The SCORAD Index. Dermatology , 186 , 23– 31 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fegert, J. M. , Probst, M. , Vierlböck, S. (1999). Das an Neurodermitis erkrankte Kind in der Familie. Eine qualitative Untersuchung zu Auswirkungen und zur Bewältigung der Erkrankung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie , 48 , 677– 693 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hellermann, A. (1998). Fragebogen zu Gedanken bezüglich Kratzen beim Kind (JKFK). Unveröffentlichter Fragebogen . First citation in articleGoogle Scholar

  • Köhnlein, B. , Stangier, U. , Gieler, U. (1996). Atopische Dermatitis bei Kindern. Therapieevaluation eines Beratungskonzepts an 18 Elternpaaren von Kindern mit Neurodermitis. Psychomed , 8 , 98– 106 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Langfeld, H.-P. (1995). Sind Mütter von Kindern mit Neurodermitis psychisch auffällig?. Hautarzt , 46 , 615– 619 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Langfeld, H.-P. , Luys, K. (1993). Mütterliche Erziehungseinstellungen, Familienklima und Neurodermitis bei Kindern - eine Pilotstudie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie , 42 , 36– 41 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Niebel, G. , Kallweit, C. , Lange, I. , Fölster-Holst, R. (2000). Direkte versus videovermittelte Elternschulung bei atopischem Ekzem im Kindesalter als Ergänzung fachärztlicher Behandlung. Hautarzt , 51 , 401– 411 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Noeker, M. (2000). Fragebogen zu Sorgen und Belastungen bei chronischer Krankheit eines Kindes (FSB). Unveröffentlichter Fragebogen . First citation in articleGoogle Scholar

  • Noeker, M. , Petermann, F. (2003). Entwicklungsorientierte Betrachtung chronischer Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie , 51 , 191– 229 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Pauli-Pott, U. , Darui, A. , Beckmann, D. (1997). Aspekte der Mutter-Kind-Beziehung bei Säuglingen mit atopischer Dermatitis. Zeitschrift für Klinische Psychologie , 26 , 189– 200 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Rüden, U. v. , Staab, D. , Kehrt, R. , Wahn, U. (1999). Entwicklung und Validierung eines krankheitsspezifischen Fragebogens zur Erfassung der Lebensqualität von Eltern neurodermitiskranker Kinder. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften , 4 , 335– 350 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schäfer, T. , Dockery, D. , Krämer, U. , Behrendt, H. , Ring, J. (1997). Experiences with the severity scoring of atopic dermatitis in a population of German pre-school children. British Journal of Dermatology , 137 , 558– 562 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Staab, D. , Rüden, U. v. , Kehrt, R. , Erhart, M. , Wenninger, K. , Kamtsiuris, P. , Wahn, U. (2002). Evaluation of a parental training program for the management of childhood atopic dermatitis. Pediatric Allergy and Immunology , 13 , 84– 90 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stangier, U. , Ehlers, A. , Gieler, U. (1996). Fragebogen zur Bewältigung von Hautkrankheiten. Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Tröster, H. , Aktas, M. (2003). Die Bedeutung individueller und familiärer Ressourcen für die Krankheitsbewältigung von Müttern mit neurodermitiskranken Kindern. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie , 32 , 286– 294 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Wenninger, K. , Kehrt, R. , v. Rüden, U. , Lehmann, C. , Binder, C. , Wahn, U. , Staab, D. (2000). Structured parent education in the management of childhood atopic dermatitis: The Berlin model. Patient Education and Counseling , 40 , 253– 261 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar